Familienstammbaum Teffer Bruidegom Sandbergen & Kolk » Cornelis Willemsz Poldervaart (1751-1825)

Persönliche Daten Cornelis Willemsz Poldervaart 

Quelle 1

Familie von Cornelis Willemsz Poldervaart

Er ist verheiratet mit Leentje van Buuren.

Sie haben geheiratet


Kind(er):

  1. Neeltje Poldervaart  1791-1820
  2. Jan Poldervaart  1794-????
  3. Jacob Poldervaart  1795-????
  4. Jan Poldervaart  1798-????
  5. Jacob Poldervaart  1799-????
  6. Jacob Poldervaart  1802-????
  7. Jan Poldervaart  1789-1789

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Cornelis Willemsz Poldervaart?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Cornelis Willemsz Poldervaart

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Cornelis Willemsz Poldervaart


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. GenealogieOnline stambomen index
    Cornelis Poldervaart<br>Geslacht: Man<br>Doop: 24 jan 1751 - Vierpolders, Zuid-Holland, Nederland<br>Huwelijk: Leentje van Buure23 nov 1781, Zuid-Holland, Nederlandlszn. Poldervaart<br>Moeder: Lijsbet Jans Beijer<br>Kinderen: Lijsbeth PoldervaartCornelis PoldervaartWillem PoldervaartJan PoldervaartNeeltje PoldervaartPleuntje PoldervaartJan PoldervaartJacob PoldervaartJan PoldervaartJacob PoldervaartWillemtje PoldervaartJacob Poldervaart<br>Notities: Akteplaats: Brielle,ZH,NLDDeel/Akte: 56Bron Burgerlijke stand - OverlijdenArchieflocatie Streekarchief Voorne-Putten en RozenburgAlgemeen Gemeente: BrielleSoort akte: OverlijdensakteAktenummer: 56Aangiftedatum: 27-05-1820Overledene Neeltje PoldervaartGeslacht: VOverlijdensdatum: 26-05-1820Leeftijd: 28Vader Cornelis PoldervaartMoeder Leentje van BuurenPartner Lauwrens DekkersArchiefnaam: Streekarchief Voorne-Putten en RozenburgDatum: May 27, 1820<br>Bron: Bekijk het originele document op GenealogieOnline website<br>Bronvermeldingen: Sommige stambomen werden jaren geleden gepost en zijn later verwijderd. In dergelijke gevallen zal de link naar het originele document niet werken.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 24. Januar 1751 war um die 3,0 °C. Es gab 88 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: regen betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem IV (Huis van Oranje) war von 1747 bis 1751 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1751: Quelle: Wikipedia
    • 22. Januar » In Paris wird auf Initiative von Madame de Pompadour mit Unterstützung von Ludwig XV. die École Militaire, die älteste Militärakademie der Welt, gegründet.
    • 9. Februar » Am Teatro Apollo in Rom erfolgt die Uraufführung der Oper Ifigenia in Aulide von Niccolò Jommelli.
    • 11. März » John Hill verfasst die weltweit erste Kolumne in der Zeitung London Adviser and Literary Gazette unter seinem Pseudonym The Inspector.
    • 24. April » In Endingen am Kaiserstuhl wird Anna Schnidenwind wegen eines angeblichen Teufelspakts auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Sie ist eine der letzten Frauen, die in Deutschland als Hexe verurteilt wird.
    • 29. August » Im Keller des Heidelberger Schlosses wird das größte Weinfass der Welt fertiggestellt. Es kann 221.726 Liter Wein aufnehmen.
    • 14. Dezember » In Österreich wird eine der ersten Militärakademien der Welt, die Theresianische Militärakademie, gegründet. Erzherzogin Maria Theresia ernennt Feldmarschall Leopold Josef Graf Daun zum ersten Kommandanten.
  • Die Temperatur am 2. Juni 1825 war um die 12,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: half bewolkt regen. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1825: Quelle: Wikipedia
    • 9. Februar » Das US-Repräsentantenhaus wählt – nachdem keiner der Kandidaten bei der Präsidentschaftswahl eine absolute Mehrheit der Wahlmänner-Stimmen hat erreichen können – überraschend John Quincy Adams zum Präsidenten, und nicht Andrew Jackson, der ursprünglich mehr Stimmen gehabt hat.
    • 12. Februar » Einige Häuptlinge der Muskogee-Indianer unterschreiben einen Vertrag, in dem sie den größten Teil der Stammesgebiete in Georgia aufgeben. Der Vertrag wird zwar ein Jahr später von US-Präsident John Quincy Adams annulliert, doch der Gouverneur von Georgia ignoriert die Annullierung und beginnt mit der Vertreibung der Indianer.
    • 22. Juni » Bei der Rückeroberung der etwa 10.000 Einwohner umfassenden Stadt Tripoli auf dem Peloponnes durch ägyptische Truppen des Osmanischen Reichs unter Ibrahim Pascha wird die christliche Bevölkerung massakriert und der Ort niedergebrannt. Damit wird ein griechisches Massaker des Jahres 1821 an der türkischen Festungsbesatzung und Zivilisten anlässlich der Griechischen Revolution gerächt.
    • 27. September » Die erste öffentliche Eisenbahn der Welt zwischen Stockton und Darlington, Großbritannien, wird mit der Fahrt von George Stephensons Lokomotive Nr. 1 eingeweiht.
    • 20. Oktober » König Ludwig I. verfügt, dass sein Staat künftig Bayern und nicht mehr Baiern geschrieben werde.
    • 4. November » Wilhelm Hauffs Märchen-Almanach auf das Jahr 1826 erscheint.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Poldervaart

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Poldervaart.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Poldervaart.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Poldervaart (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Hans Teffer, "Familienstammbaum Teffer Bruidegom Sandbergen & Kolk", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-teffer/I533877.php : abgerufen 2. Juni 2024), "Cornelis Willemsz Poldervaart (1751-1825)".