Familienstammbaum Teffer Bruidegom Sandbergen & Kolk » Jan Pietersz Flens (± 1762-± 1847)

Persönliche Daten Jan Pietersz Flens 

Quelle 1

Familie von Jan Pietersz Flens

(1) Er ist verheiratet mit Trijntje Pieters Buijs.

Sie haben geheiratet am 7. Oktober 1808 in Texel, Noord-Holland, Netherlands.


(2) Er ist verheiratet mit Dirkje Ariens de Waard.

Sie haben geheiratet am 1. August 1784 in Oudeschild, Texel, Noord-Holland, Netherlands.


Kind(er):

  1. Pieter Jansz Flens  1789-???? 
  2. Neeltje Jans Flens  1809-± 1810
  3. Cornelis Jans Flens  1811-1833
  4. Neeltje Jans Flens  1812-1907
  5. Arie Jans Flens  1814-1814
  6. Bregje Flens  ± 1815-1892
  7. Jan Jans Flens  1817-1872
  8. Arij Jansz Flens  1794-????
  9. Aarjen Jansz Flens  1796-????
  10. Trijntje Jans Flens  1792-1848
  11. Trijntje Jans Flens  1786-????
  12. Pieter Jansz Flens  1787-????
  13. Arien Jansz Flens  1790-????

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jan Pietersz Flens?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Jan Pietersz Flens

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Jan Pietersz Flens


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Geni World Family Tree, via https://www.myheritage.nl/research/colle...
    Jan Pietersz Flens<br>Geslacht: Man<br>Geboorte: Ongeveer 24 okt 1762 - Texel, Noord-Holland, Nederland<br>Huwelijk: Echtgeno(o)t(e): Dirkje Aris Flens (geboren de Waard) - 1 aug 1784 - Texel, Noord-Holland, Nederland<br>Overlijden: Ongeveer 1 apr 1847 - Texel, North Holland, The Netherlands<br>Vader: Pieter Jansz Flens<br>Moeder: Neeltje Jans Flens (geboren Smit)<br>Echtgenotes: Trijntje Pieters Buijs, Dirkje Aris Flens (geboren de Waard)<br>Kinderen: Jan Jans Flens, Neeltje Jans Flens, Cornelis Jans Flens, Neeltje Jans Hemelrijk (geboren Flens), Arie Jans Flens, Bregje Gomes (geboren Flens)
    The Geni Wereld Stamboom kan gevonden worden op www.Geni.com. Geni is eigendom van en wordt uitgevoerd door MyHeritage.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 24. Oktober 1762 war um die 10,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Ost. Charakterisierung des Wetters: geheel betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regent Lodewijk Ernst (Hertog van Brunswijk-Wolfenbüttel) war von 1759 bis 1766 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1762: Quelle: Wikipedia
    • 20. Januar » Am Teatro San Carlo in Neapel erfolgt die Uraufführung der Oper Alessandro nell’Indie von Johann Christian Bach.
    • 5. Mai » Preußen und Russland schließen noch während des Siebenjährigen Krieges den Frieden von Sankt Petersburg. Der Friedensschluss ist möglich geworden, nachdem Zar PeterIII., ein großer Bewunderer Friedrichs des Großen, seiner Tante Elisabeth auf den russischen Thron gefolgt ist.
    • 24. Juni » Im Siebenjährigen Krieg treffen alliierte und französische Truppen nahe dem Schloss Wilhelmsthal aufeinander. Nach ihrer Niederlage in der Schlacht bei Wilhelmsthal müssen sich die Franzosen aus Norddeutschland zurückziehen.
    • 1. Juli » In Österreich wird auf Basis eines Patents von Erzherzogin Maria Theresia mit Bancozettel der Wiener Stadtbanco erstmals Papiergeld ausgegeben.
    • 21. Juli » Im Siebenjährigen Krieg besiegen die Preußen unter Friedrich dem Großen die Österreicher unter Leopold Joseph Daun in der Schlacht bei Burkersdorf.
    • 6. Oktober » Britische Truppen nehmen im Siebenjährigen Krieg Manila, die Hauptstadt der spanisch regierten Philippinen, ein.
  • Die Temperatur am 1. August 1784 war um die 18,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1784: Quelle: Wikipedia
    • 9. Februar » Wolfgang Amadeus Mozart schreibt sein 14. Klavierkonzert in Es-Dur das KV 449.
    • 22. Februar » Wilhelm Herschel entdeckt die Spiralgalaxie NGC 3521.
    • 25. Februar » Die erste Fahrt in einem Heißluftballon außerhalb Frankreichs unternehmen Paolo Andreani und die Brüder Agostino und Carlo Gerli. Sie starten in Moncucco bei Mailand. Die Nachricht über die erfolgreiche Auffahrt der Gebrüder Montgolfier in Frankreich hat sich Wochen zuvor auch in die Lombardei verbreitet.
    • 13. April » In Frankfurt am Main findet die Uraufführung von Friedrich Schillers Tragödie Kabale und Liebe statt. Das Stück erhält sehr gemischte Kritiken.
    • 17. August » Eine Verordnung Kaiser Josephs II. erlaubt jedermann, selbst hergestellte Lebensmittel, Wein und Obstmost zu allen Zeiten zu verkaufen und auszuschenken. Der Heurige erlebt damit in Österreich die offizielle Geburt.
    • 23. August » Kaiser Joseph II. verfügt in der Zeit des Josephinismus das Schließen aller innerörtlichen Friedhöfe in Österreich aus Hygienegründen. Für Bestattungen soll ferner ein Klappsarg eingesetzt werden, doch die Bevölkerung sträubt sich nach kurzer Gültigkeitszeit erfolgreich dagegen.

Über den Familiennamen Flens

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Flens.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Flens.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Flens (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Hans Teffer, "Familienstammbaum Teffer Bruidegom Sandbergen & Kolk", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-teffer/I507799.php : abgerufen 22. Juni 2024), "Jan Pietersz Flens (± 1762-± 1847)".