Familienstammbaum Te Wierike » Gerrit Glashouwer (1809-????)

Persönliche Daten Gerrit Glashouwer 


Familie von Gerrit Glashouwer

(1) Er ist verheiratet mit Johanna Maria van Rooij.

Sie haben geheiratet am 15. Juni 1838 in Sint-Oedenrode, er war 29 Jahre alt.Quelle 1

BS Huwelijk met Gerrit Glashouwer
Bruidegom Gerrit Glashouwer
Geboortedatum 02-02-1809
Geboorteplaats Hindeloopen
Bruid Johanna Maria van Rooij
Geboortedatum 13-05-1805
Geboorteplaats Sint-Oedenrode
Vader van de bruidegom Willem Johannes Glashouwer
Moeder van de bruidegom Antje Pieters
Vader van de bruid Jan van Rooij
Moeder van de bruid Johanna Duurse
Gebeurtenis Huwelijk
Datum 15-06-1838
Gebeurtenisplaats Sint-Oedenrode
Documenttype BS Huwelijk
Erfgoedinstelling Brabants Historisch Informatie Centrum
Plaats instelling 's-Hertogenbosch
Collectiegebied Noord-Brabant
Archief 50
Registratienummer 5544
Aktenummer 13
Registratiedatum 15-06-1838
Akteplaats Sint-Oedenrode
Collectie Bron: boek, Deel: 5544, Periode: 1838
Boek Huwelijksregister Sint-Oedenrode 1838

(2) Er ist verheiratet mit Johanna Wassink.

Sie haben geheiratet am 15. Dezember 1864 in Deventer, er war 55 Jahre alt.Quelle 2

Bron Burgerlijke stand - Huwelijk
Archieflocatie Historisch Centrum Overijssel
Algemeen Toegangnr: 123
Inventarisnr: 02711
Gemeente: Deventer
Soort akte: Huwelijksakte
Aktenummer: 139
Datum: 15-12-1864
Bruidegom Gerrit Glashouwer
Leeftijd: 55
Geboorteplaats: Hindeloopen
Bruid Janna Wassink
Leeftijd: 46
Geboorteplaats: Diepenveen
Vader bruidegom Willem Johannes Glashouwer
Moeder bruidegom Antje Pieters
Vader bruid Gerrit Wassink
Moeder bruid Teune Grondhuis
Nadere informatie beroep Bg.: winkelier; weduwnaar van Johanna Maria van Rooij; weduwe van Joannes Bernardus Steenkamp

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Gerrit Glashouwer?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Gerrit Glashouwer

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Gerrit Glashouwer

Gerrit Glashouwer
1809-????

(1) 1838
(2) 1864

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Huwelijksakte nr 13/1838 gemeente Sint-Oedenrode
  2. Huwelijkasakte nr 139

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 2. Februar 1809 war um die 7,0 °C. Es gab 66 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: betrokken. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1809: Quelle: Wikipedia
    • 12. April » In der ersten Schlacht am Bergisel besiegen die aufständischen Tiroler Bauern unter Andreas Hofer die bayerische Besatzungsmacht und ziehen in Innsbruck ein.
    • 16. April » In der Schlacht bei Sacile zwingen im Fünften Koalitionskrieg österreichische Truppen im Friaul die französische Italienarmee zum Rückzug vom Schlachtfeld.
    • 22. April » Napoleon Bonaparte besiegt im Fünften Koalitionskrieg mit seinen Generälen Jean Lannes und Louis-Nicolas Davout die Österreicher unter Erzherzog Karl von Österreich-Teschen in der Schlacht bei Eggmühl. Davout wird in der Folge zum Fürsten von Eggmühl erhoben.
    • 10. Mai » In Wien müssen Aufführungen des Fidelio von Ludwig van Beethoven für diesen und den nächsten Tag abgesagt werden, da die in Schönbrunn eingetroffenen napoleonischen Truppen androhen, die Stadt zu beschießen.
    • 31. Mai » In der Schlacht von Čegar nahe der Stadt Niš werden Rebellen im Ersten Serbischen Aufstand von osmanischen Truppen besiegt.
    • 30. November » In Paris findet die Uraufführung der Oper Pimmalione von Luigi Cherubini statt.
  • Die Temperatur am 15. Dezember 1864 war um die -1,0 °C. Der Winddruck war 6 kgf/m2 und kam überwiegend aus Ost-Nordost. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 77%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. Februar 1862 bis 10. Februar 1866 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke II mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1864: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
    • 2. September » Beim Atlanta-Feldzug während des Amerikanischen Bürgerkriegs nimmt General William T. Sherman mit seinen Truppen Atlanta in Georgia ein.
    • 31. Oktober » Nevada wird 36. Bundesstaat der USA.
    • 8. November » Mit einem überwältigenden Votum wird der republikanische Amtsinhaber Abraham Lincoln bei den US-Präsidentschaftswahlen während des Amerikanischen Sezessionskriegs wiedergewählt. Sein demokratischer Herausforderer George B. McClellan, der für eine Verhandlungslösung mit den Konföderierten eingetreten ist, kann nur drei US-Bundesstaaten zu seinen Gunsten entscheiden.
    • 7. Dezember » Der preußische König WilhelmI. stiftet einen neuen Orden. Das Alsenkreuz erinnert an die Eroberung der Insel Alsen während des Deutsch-Dänischen Krieges.
    • 16. Dezember » In der verlustreichen Schlacht von Nashville bringen Unionstruppen den Südstaaten im Amerikanischen Bürgerkrieg eine Niederlage bei.
    • 21. Dezember » Im Amerikanischen Bürgerkrieg endet in Savannah General Shermans berühmter „Marsch zum Meer“, der eine Schneise der Zerstörung von Atlanta bis nach Savannah ins Land geschlagen hat.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Glashouwer

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Glashouwer.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Glashouwer.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Glashouwer (unter)sucht.

Die Familienstammbaum Te Wierike-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
J.H. te Wierike, "Familienstammbaum Te Wierike", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-te-wierike/I2363.php : abgerufen 7. Juni 2024), "Gerrit Glashouwer (1809-????)".