Familienstammbaum Te Wierike » Johannes Petrus Cornelis Veelbehr (1911-1941)

Persönliche Daten Johannes Petrus Cornelis Veelbehr 

  • Er wurde geboren am 23. Oktober 1911 in Rotterdam.Quelle 1
    BS Geboorte met Johannes Petrus Cornelis Veelbehr
    KindJohannes Petrus Cornelis Veelbehr
    VaderHendrikus Arnoldus Johannes Franciscus Veelbehr
    MoederNeeltje Johanna Engelaar
    GebeurtenisGeboorte
    Datum23-10-1911
    GebeurtenisplaatsRotterdam
    DocumenttypeBS Geboorte
    ErfgoedinstellingStadsarchief Rotterdam
    Plaats instellingRotterdam
    CollectiegebiedZuid-Holland
    Archief999-01
    Registratienummer1911N
    Aktenummer1911.10485
    Paginan118v
    Registratiedatum1911
    AkteplaatsRotterdam
    CollectieBurgerlijke Stand Rotterdam, geboorteakten
    BoekNadere toegang op het geboorteregister van de gemeente Rotterdam
  • Geburtsregistrierung im Jahr 1911.Quelle 1
  • Er ist verstorben am 16. Juli 1941 in Woudrichem, er war 29 Jahre alt.Quelle 2
    BS Overlijden met Johannes Petrus Cornelis Veelbehr
    OverledeneJohannes Petrus Cornelis Veelbehr
    Beroepstoker op sleepboot
    GeboorteplaatsWoudrichem
    GeslachtMan
    Leeftijd29
    WoonplaatsRotterdam
    VaderHendrikus Arnoldus Johannes Franciscus Veelbehr
    Beroepchauffeur
    WoonplaatsRotterdam
    MoederNeeltje Johanna Engelaar
    Beroepzonder beroep
    WoonplaatsRotterdam
    Wed.Aaltjen Alida Wulff
    AangeverMatthijs Viveen
    Beroephandelsreiziger
    Leeftijd29
    WoonplaatsWoudrichem
    GebeurtenisOverlijden
    Datum16-07-1941
    GebeurtenisplaatsWoudrichem
    DocumenttypeBS Overlijden
    ErfgoedinstellingStreekarchief Langstraat Heusden Altena
    CollectiegebiedNoord-Brabant
    Archief1025
    Registratienummer6325
    Aktenummer16
    Registratiedatum16-07-1941
    AkteplaatsWoudrichem
    CollectieBron: Burgerlijke standregister, Deel: 6325, Periode: 1941-1950
    BoekOverlijdensregister
    ---
    BS Overlijden met Johannes Petrus Cornelis Veelbehr
    OverledeneJohannes Petrus Cornelis Veelbehr
    GeboorteplaatsRotterdam
    Leeftijd29 jaar
    VaderHendrikus Arnoldus Johannes Franciscus Veelbehr
    MoederNeeltje Johanna Engelaar
    PartnerAaltjen Alida Wulff
    GebeurtenisOverlijden
    Datum16-07-1941
    GebeurtenisplaatsWoudrichem
    DocumenttypeBS Overlijden
    ErfgoedinstellingStadsarchief Rotterdam
    Plaats instellingRotterdam
    CollectiegebiedZuid-HollandArchief
    999-09
    Registratienummer1941S
    Aktenummer1941.293
    Paginas074v
    Registratiedatum1941
    AkteplaatsRotterdam
    CollectieBurgerlijke Stand Rotterdam, overlijdensakten
    BoekNadere toegang op het overlijdensregister van de gemeente Rotterdam
  • Sterberegister am 16. Juli 1941.Quelle 2
  • Ein Kind von Hendrikus Arnoldus Johannes Franciscus Veelbehr und Neeltje Johanna Engelaar
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 30. Mai 2024.

Familie von Johannes Petrus Cornelis Veelbehr

Er ist verheiratet mit Aaltjen Alida Wulff.

Sie haben geheiratet am 12. August 1936 in Rotterdam, er war 24 Jahre alt.Quelle 3

BS Huwelijk met Johannes Petrus Cornelis Veelbehr
BruidegomJohannes Petrus Cornelis Veelbehr
GeboorteplaatsRotterdam
Leeftijd24
BruidAaltjen Alida Wulff
GeboorteplaatsEnschede
Leeftijd26
Vader van de bruidegomHendrikus Arnoldus Johannes Franciscus Veelbehr
Moeder van de bruidegomNeeltje Johanna Engelaar
Vader van de bruidJohan Frederik Wulff
Moeder van de bruidEverdina Johanna Nijhof
GebeurtenisHuwelijk
Datum12-08-1936
GebeurtenisplaatsRotterdam
DocumenttypeBS Huwelijk
ErfgoedinstellingStadsarchief Rotterdam
Plaats instellingRotterdam
CollectiegebiedZuid-Holland
Archief999-06
Registratienummer1936L
Aktenummer1936.3291
Paginal040
Registratiedatum12-08-1936
AkteplaatsRotterdam
CollectieBurgerlijke Stand Rotterdam, huwelijksakten
BoekNadere toegang op het huwelijksregister van de gemeente Rotterdam

Das Ehepaar wurde am 16. Juli 1941 geschieden.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johannes Petrus Cornelis Veelbehr?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johannes Petrus Cornelis Veelbehr

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Johannes Petrus Cornelis Veelbehr


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. geboorteakte nr 1911.10485/1911 gemeente Rotterdam
  2. overlijdensakte nr 16/1941 gemeente Woudrichem
  3. Huwelijksakte nr 1936.3291/1936 gemeente Rotterdam

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 23. Oktober 1911 lag zwischen 9,7 °C und 14,5 °C und war durchschnittlich 11,9 °C. Es gab 10,6 mm Niederschlag. Es gab 1,0 Stunden Sonnenschein (10%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1911: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,0 Millionen Einwohner.
    • 18. März » General Paul von Hindenburg nimmt mit 64 Jahren seinen Abschied und wird unter Verleihung des Schwarzen Adlerordens in den Ruhestand versetzt, aus dem er nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs jedoch wieder zurückgeholt wird.
    • 19. März » Von Clara Zetkin initiiert, wird in Deutschland, Dänemark, Österreich-Ungarn und der Schweiz erstmals ein Internationaler Frauentag begangen.
    • 28. März » Die komische Oper Der Jahrmarkt von Sorotschinzy von Modest Petrowitsch Mussorgski nach einer Erzählung von Nikolai Wassiljewitsch Gogol wird Jahrzehnte nach dem Tod des Komponisten in Sankt Petersburg uraufgeführt.
    • 9. Mai » In Belgrad gründen serbische Offiziere den Geheimbund Ujedinjenje ili Smrt („Vereinigung oder Tod“, besser bekannt als „Schwarze Hand“) mit dem Ziel der Errichtung eines Großserbien. Das Attentat auf den österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand, an dem die Organisation 1914 beteiligt ist, wird zum Ersten Weltkrieg führen.
    • 17. Mai » Die Landungsbrücke Lomé in der deutschen Kolonie Deutsche Kolonie Togo wird durch ungewöhnlich starken Seegang schwer beschädigt. Drei Drehkräne und etwa ein Dutzend Bahnwaggons werden ins Meer gerissen.
    • 18. Dezember » Nach dem Auseinanderbrechen der Neuen Künstlervereinigung München werden sowohl deren letzte Ausstellung als auch die erste der Redaktion des Blauen Reiters eröffnet.
  • Die Temperatur am 12. August 1936 lag zwischen 14,1 °C und 20,4 °C und war durchschnittlich 16,6 °C. Es gab 0.7 Stunden Sonnenschein (5%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 31. Juli 1935 bis 24. Juni 1937 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn III mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1936: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 8,5 Millionen Einwohner.
    • 28. Februar » Am Prager Nationaltheater erfolgt die Uraufführung der Oper Bloud (Der Tor) von Josef Bohuslav Foerster.
    • 19. Juni » Max Schmeling siegt über Joe Louis durch K.o.
    • 13. Juli » Der spanische Oppositionspolitiker José Calvo Sotelo wird von Angehörigen der Guardia de Asalto und der Guardia Civil ermordet. Vier Tage nach seinem Tod beginnt der Spanische Bürgerkrieg.
    • 3. September » Republikanische Milizen versuchen im Spanischen Bürgerkrieg bei Talavera de la Reina den Marsch auf Madrid der Nationalisten aufzuhalten. Die Schlacht von Talavera de la Reina endet mit einer Niederlage der Republikaner und leitet wenig später die Belagerung von Madrid ein.
    • 5. September » Mit einer Bruchlandung in Neuschottland endet der erste Alleinflug über den Atlantik in Ost-West-Richtung der Pilotin Beryl Markham.
    • 25. November » Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa: In Berlin wird der Antikominternpakt zwischen dem Deutschen Reich und dem Japanischen Kaiserreich unterzeichnet.
  • Die Temperatur am 16. Juli 1941 lag zwischen 14,0 °C und 23,7 °C und war durchschnittlich 18,2 °C. Es gab 4,7 Stunden Sonnenschein (29%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 3. September 1940 bis 27. Juli 1941 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy I mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1941: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 8,9 Millionen Einwohner.
    • 5. April » Britische Truppen nehmen Addis Abeba, die Hauptstadt des Italienisch-Ostafrika zugeordneten annektierten Abessinien, ein.
    • 1. Juli » Der kommerzielle TV-Betrieb startet in den Vereinigten Staaten auch mit der Ausstrahlung des ersten Fernsehwerbespots. Der Sender WBNT im New Yorker Empire State Building zeigt Fernsehwerbung zum Uhrenhersteller Bulova.
    • 17. Juli » Alfred Rosenberg wird per Führererlass zum „Reichsminister für die besetzten Länder Osteuropas“ ernannt.
    • 19. August » Südwestlich des Fastnet-Felsens an der irischen Küste wird der britische Passagierdampfer Aguila von dem deutschen U-Boot U 201 versenkt. 157 Passagiere und Besatzungsmitglieder sterben.
    • 8. November » Die Partei der Arbeit Albaniens, die kommunistische Partei Albaniens, wird gegründet.
    • 25. Dezember » Nach achtzehntägigen Kämpfen übergibt Gouverneur Mark Aitchison Young die britische Kronkolonie Hongkong an die Kaiserlich Japanische Armee. Die japanische Besetzung Hongkongs im Pazifikkrieg beginnt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Veelbehr

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Veelbehr.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Veelbehr.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Veelbehr (unter)sucht.

Die Familienstammbaum Te Wierike-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
J.H. te Wierike, "Familienstammbaum Te Wierike", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-te-wierike/I10715.php : abgerufen 24. Juni 2024), "Johannes Petrus Cornelis Veelbehr (1911-1941)".