Familienstammbaum Suijkerbuijk - Oudenbosch » Adrianus Govardus Geertssen de Beer (1701-1762)

Persönliche Daten Adrianus Govardus Geertssen de Beer 

    Adriaan
    De Beir
  • Alternative Name: Adriaan (auch bekannt als /alias)
  • Patronym Govardus Geertssen.
  • Er wurde geboren am 26. Juli 1701 in Essen, Antwerpen, België.
    Datum: 25 of 26 jul 1701
    Plaats: Nieuwstraat
  • Er wurde getauft am 26. Juli 1701 in Essen, Antwerpen, België.
    getuigen: Antonia Peeters en Marinus Dingemans Antonia Peeters, Marinus Dingemans
    Datum: Nispen-Essen, RK Dopen (1666- 1713), deel 62, fol. 55 (506)
    Plaats: Parochie van Maria Hemelvaart Nispen – Essen
  • Glaube: Rooms Katholiek.
  • Er ist verstorben am 19. April 1762 in Roosendaal, Noord-Brabant, Nederland, er war 60 Jahre alt.

    Fout Pass auf: Gestorben (19. April 1762) vor Ehescheidung (22. April 1762).

    Datum: Roosendaal kerkrekeningen inz. begraven 1760-1763, fol. 32
    Begraafdatum: Roosendaal, RK Begraven (1742-1828), Deel 58, fol. 27
    Begraafplaats: Parochie van Sint Jan de Doper, Roosendaal; Begraven op het Kerkhof
  • Er wurde beerdigt am 22. April 1762 in Roosendaal, Noord-Brabant, Nederland.
  • Ein Kind von Godefridus Govaerts und Maria van Dorst
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 18. April 2013.

Der Verfasser dieser Publikation verfügt über die Genehmigung der betreffenden Person (sofern es sich um eine lebende Person handelt) zur Weitergabe der Daten.


Familie von Adrianus Govardus Geertssen de Beer

Er ist verheiratet (nederlands hervormd) mit Joanna van Dorst.

Die Eheerklärung wurde am 2. Juni 1742 zu Roosendaal, Noord-Brabant, Nederland gegeben.

Datum: Roosendaal, NH Trouwen (1739-1810), Deel 20.
Archief: ABS 248, inv. nr 49; Hervormde Gemeente Roosendaal, Nispen, Wouw
Plaats: Hervormde Gemeente Roosendaal, Nispen, Wouw
Sie haben geheiratet am 17. Juni 1742 in Roosendaal, Noord-Brabant, Nederland, er war 40 Jahre alt.

Datum: Roosendaal, NH Trouwen (1739-1810), Deel 20.
Archief: ABS 248, inv. nr 49; Hervormde Gemeente Roosendaal, Nispen, Wouw
Plaats: Hervormde Gemeente Roosendaal, Nispen, Wouw
Sie haben in der Kirche geheiratet am 15. Juni 1742 in Roosendaal, Noord-Brabant, Nederland, er war 40 Jahre alt.

Geloof: Rooms Katholiek
Datum: Roosendaal, RK Trouwen (1690-1765), Deel 55 (voorheen sj2).
Archief: ABS 242 inv. nr 115; Parochie St. Jan de Doper, Roosendaal
Plaats: Parochie van Sint Jan de Doper, Roosendaal

Kind(er):

  1. Adrianus de Beer  1743-< 1801
  2. Catharina de Beer  1747-1826
  3. Joanna de Beer  1751-1794 
  4. Maria de Beer  1754-> 1808

Das Ehepaar wurde geschieden von 22. April 1762 bei Roosendaal, Noord-Brabant, Nederland.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Adrianus Govardus Geertssen de Beer?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Adrianus Govardus Geertssen de Beer

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Adrianus de Beer

Maria van Dorst
1667-< 1748

Adrianus de Beer
1701-1762

1742
Adrianus de Beer
1743-< 1801
Maria de Beer
1754-> 1808

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Historische Ereignisse

    • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1701: Quelle: Wikipedia
      • 8. März » Der Hamburger Vergleich besiegelt die dritte Hauptlandesteilung von Mecklenburg in die (Teil-)Herzogtümer Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz.
      • 9. Juli » Prinz Eugen von Savoyen beginnt ohne Kriegserklärung den Spanischen Erbfolgekrieg. Er schlägt den französischen Marschall General Catinat in der Schlacht bei Carpi in Italien.
      • 12. Juli » Die Uraufführung der Oper La fede ne’ tradimenti von Attilio Ariosti findet in Berlin statt.
      • 19. Juli » Im Großen Nordischen Krieg stehen sich sächsische und schwedische Soldaten bei Riga an der Düna gegenüber. Die Schweden können einen Brückenkopf bilden. Die sächsische Armee zieht sich zurück.
      • 7. September » Kaiser Leopold I., König Wilhelm III. von England und die Republik der Sieben Vereinigten Niederlande schließen im Spanischen Erbfolgekrieg die Haager Große Allianz zur Eindämmung französischen Hegemoniestrebens. Weitere Teilnehmer treten in der Folge dem Bündnis bei.
      • 9. Oktober » Die englische Kolonie Connecticut beschließt eine Collegiate School zu errichten, aus welcher sich die Yale University entwickelt.
    • Die Temperatur am 17. Juni 1742 war um die 12,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: helder. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
    • Im Jahr 1742: Quelle: Wikipedia
      • 24. Januar » Kurfürst Karl I. Albrecht von Bayern wird nach beinahe zweijährigem Interregnum in Frankfurt am Main als Karl VII. zum Kaiser gewählt. Er ist der erste nicht aus dem Haus Habsburg stammende Kaiser des Heiligen Römischen Reichs seit 1438.
      • 13. April » Georg Friedrich Händels Oratorium Messiah wird in Dublin uraufgeführt.
      • 11. Juni » Auf britische Vermittlung hin schließen Preußen und Österreich den Vorfrieden von Breslau zur Beendigung des Ersten Schlesischen Krieges. Österreich muss den Großteil Schlesiens an Preußen abtreten.
      • 28. Juli » Der Frieden von Berlin zwischen Preußen und Österreich beendet den Ersten Schlesischen Krieg und bestätigt den Vorfrieden von Breslau.
      • 25. September » Eine Verordnung Ludwigs XV. regelt in Frankreich das Briefgeheimnis. Postbeamten, welche Briefe und Pakete aufbrechen und sich darin enthaltene Gegenstände aneignen, droht die Todesstrafe.
      • 7. Dezember » Die nach Plänen von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff im Stil des Palladianismus errichtete Staatsoper Unter den Linden wird mit Carl Heinrich Grauns Stück Cleopatra e Cesare als Königliche Hofoper in Berlin eröffnet.
    • Die Temperatur am 19. April 1762 war um die 12,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Südwesten bis Westen. Charakterisierung des Wetters: geheel betrokken. Quelle: KNMI
    • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Regent Lodewijk Ernst (Hertog van Brunswijk-Wolfenbüttel) war von 1759 bis 1766 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1762: Quelle: Wikipedia
      • 20. Januar » Am Teatro San Carlo in Neapel erfolgt die Uraufführung der Oper Alessandro nell’Indie von Johann Christian Bach.
      • 22. Januar » Das tragikomische Märchen Turandot von Carlo Gozzi hat seine Uraufführung am Teatro San Samuele in Venedig.
      • 22. Mai » Schweden und Preußen schließen während des Siebenjährigen Krieges den Frieden von Hamburg. Der Frieden von Sankt Petersburg zwischen Preußen und Russland am 5. Mai hat den Abschluss des Vertrags, der durch Vermittlung der schwedischen Königin Luise Ulrike von Preußen zustande gekommen ist, beschleunigt.
      • 13. August » Die Engländer nehmen während des Siebenjährigen Krieges Havanna, die Hauptstadt der spanischen Kolonie Kuba, ein.
      • 16. August » Im Siebenjährigen Krieg besiegen die Preußen unter Friedrich dem Großen die Österreicher unter Leopold Joseph Daun in der Schlacht bei Reichenbach.
      • 13. Dezember » Kaiserin Maria Theresia gründet die Bergakademie Schemnitz in Banská Štiavnica, für Zwecke der montanwissenschaftlichen Ausbildung.
    • Die Temperatur am 22. April 1762 war um die 12,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: geheel betrokken. Quelle: KNMI
    • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Regent Lodewijk Ernst (Hertog van Brunswijk-Wolfenbüttel) war von 1759 bis 1766 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1762: Quelle: Wikipedia
      • 20. Januar » Am Teatro San Carlo in Neapel erfolgt die Uraufführung der Oper Alessandro nell’Indie von Johann Christian Bach.
      • 5. Mai » Preußen und Russland schließen noch während des Siebenjährigen Krieges den Frieden von Sankt Petersburg. Der Friedensschluss ist möglich geworden, nachdem Zar PeterIII., ein großer Bewunderer Friedrichs des Großen, seiner Tante Elisabeth auf den russischen Thron gefolgt ist.
      • 16. August » Im Siebenjährigen Krieg besiegen die Preußen unter Friedrich dem Großen die Österreicher unter Leopold Joseph Daun in der Schlacht bei Reichenbach.
      • 5. Oktober » In Wien findet die Uraufführung der Oper Orfeo ed Euridice (Orpheus und Eurydike) von Christoph Willibald Gluck mit dem Libretto von Ranieri de’ Calzabigi statt.
      • 6. Oktober » Britische Truppen nehmen im Siebenjährigen Krieg Manila, die Hauptstadt der spanisch regierten Philippinen, ein.
      • 29. Oktober » In der Schlacht bei Freiberg im Kurfürstentum Sachsen, dem letzten Waffengang im Siebenjährigen Krieg, besiegen die Preußen unter Heinrich von Preußen die Österreicher.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen De Beer

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen De Beer.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über De Beer.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen De Beer (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    C. M. Suijkerbuijk, "Familienstammbaum Suijkerbuijk - Oudenbosch", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-suijkerbuijk-oudenbosch/I108.php : abgerufen 21. Juni 2024), "Adrianus Govardus Geertssen de Beer (1701-1762)".