Familienstammbaum Stuijts / Schalk en verbonden familieleden » Petrus Cadet (± 1660-1689)

Persönliche Daten Petrus Cadet 

  • Er wurde geboren rund 1660.
  • Er ist verstorben am 2. August 1689 in Alveringem (B).
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 23. Oktober 2023.

Familie von Petrus Cadet

Er ist verheiratet mit Francisca Mabeseune.

Sie haben geheiratet am 5. November 1682 in Alveringem (B).

Alveringem is een Belgische plaats en gemeente in de Westhoek in de Belgische provincie West-Vlaanderen, gelegen in een rustige plattelandsomgeving, tussen Veurne en Poperinge. De gemeente telt ongeveer 5.000 inwoners, die Alveringemnaars worden genoemd. Door het zuiden van de fusiegemeente stroomt de IJzer; door Alveringem-centrum loopt de Lovaart.
De omgeving van Alveringem werd reeds bezocht door de Romeinen, en in de 5e eeuw werd deze bewoond door de Franken. In de 7e eeuw zouden er zich Saksen gevestigd hebben en ene Adolfried zou aan de Heilige Audomarus zijn goed hebben geschonken. Zo kwam het bezit uiteindelijk aan de Abdij van Sint-Bertinus te Sint-Omaars en ontstond de heerlijkheid het Vrije van Sint-Omaars, een heerlijkheid die afhankelijk was van het kapittel van Sint-Omaars. De eerste vermelding van Alveringem stamt uit 1066.

Kind(er):


Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Petrus Cadet?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Petrus Cadet

Petrus Cadet
± 1660-1689

1682

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1682: Quelle: Wikipedia
    • 19. März » Die Generalversammlung des französischen Klerus verkündet die gallikanischen Artikel, mit denen die Selbstständigkeit der französischen Kirche und der Könige von Frankreich gegenüber dem Führungsanspruch des Papstes betont wird.
    • 7. April » Der französische Entdecker Robert Cavelier de La Salle erreicht als erster Europäer die Mündung des Mississippi River.
    • 9. April » Zwei Tage nach Erreichen der Mississippi-Mündung nimmt der französische Entdecker Robert Cavelier de La Salle alle Gebiete, die an den Mississippi grenzen, für die französische Krone in Besitz und nennt die damit neu gegründete Kolonie zu Ehren von Ludwig XIV. Louisiana.
    • 30. April » Mit der Genehmigung des Regelwerks der Kongregation Unserer Lieben Frau von der Heimsuchung von Gent gilt diese Ordensgemeinschaft bischöflichen Rechtes innerhalb der katholischen Kirche in Gent als gegründet. Grundlage bildet die Spiritualität des heiligen Franz von Sales.
    • 6. Mai » LudwigXIV. von Frankreich verlegt seinen Hof von Paris ins Schloss von Versailles. Versailles wird damit offizieller Regierungssitz Frankreichs.
    • 27. Oktober » Die Stadt Philadelphia in Pennsylvania wird gegründet.
  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1689: Quelle: Wikipedia
    • 2. März » Die aus Heidelberg abziehenden Franzosen unter dem Befehl des Comte de Mélac stecken während des Pfälzischen Erbfolgekriegs Teile der Stadt und ihres Schlosses in Brand. Die Verwüstung geht auf einen Befehl des Kriegsministers Marquis de Louvois zurück.
    • 12. Mai » England und die Niederlande treten der am 9. Juli 1686 als Defensivbündnis gegen König LudwigXIV. von Frankreich gegründeten Augsburger Allianz bei und erweitern sie damit zur Wiener Großen Allianz. Ziel des Bündnisses ist die Wahrung der Vereinbarungen des Westfälischen Friedens und des Pyrenäenfriedens.
    • 31. Mai » Im Pfälzischen Erbfolgekrieg plündern französische Truppen die Königsgräber im Speyerer Dom und stecken den im Dom vermeintlich sicher eingelagerten Hausrat von Bürgern in Brand. Der Kirchenbau wird vom Feuer schwer zerstört.
    • 6. September » Das Kaiserreich China vereinbart im Vertrag von Nertschinsk mit Russland, dem ersten mit einem europäischen Land geschlossenen Vertrag, den Grenzverlauf in der Region des Flusses Amur.
    • 12. September » Zar Peter I. der Große übernimmt die Alleinherrschaft in Russland.
    • 26. Oktober » Im Großen Türkenkrieg wird die von vielen Einwohnern und der osmanischen Besatzung verlassene Stadt Skopje von österreichischen Truppen an diesem und dem Folgetag in Brand gesteckt und von den Flammen stark zerstört.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Cadet

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Cadet.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Cadet.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Cadet (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Frans Stuijts, "Familienstammbaum Stuijts / Schalk en verbonden familieleden", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-stuijts-schalk/I76635.php : abgerufen 24. Juni 2024), "Petrus Cadet (± 1660-1689)".