Familienstammbaum Stuijts / Schalk en verbonden familieleden » Cornelis Jans Been (1675-1744)

Persönliche Daten Cornelis Jans Been 

  • Er wurde geboren in Rotterdam.
    Doop op 10 september 1675 te Rotterdam
    =
    Vader
    Jan Been
    Moeder
    Annetie Pieters

    Kind
    Cornelis

    Bronvermelding
    Stadsarchief Rotterdam
    Stadsarchief Rotterdam te Rotterdam, DTB Dopen
    Doop remonstrants, Rotterdam, archief 9999_33, inventaris­num­mer , 10-09-1675, Doop remonstrants

    Permalink https://hdl.handle.net/21.12133/29CA710BE9CE43DA83A61D6B74363481

    Deze gegevens zijn voor het eerst gepubliceerd op Open Archieven op 8 april 2018 en voor het laatst bijgewerkt op 31 augustus 2022.
  • Er wurde getauft am 10. September 1675 in Rotterdam.
  • Er wurde beerdigt am 15. Dezember 1744 in Rotterdam.
    Begrafenis op 15 december 1744 te Rotterdam

    Overledene
    Kornelis Been
    Partner
    Maria Strik

    Opmerking
    overledene liet na 3 meerderjarige kinderen Nieuwe kerk

    Bronvermelding
    Stadsarchief Rotterdam
    Stadsarchief Rotterdam te Rotterdam, DTB Begraven
    Begraven 1740-1749, Rotterdam, archief 9999_18, inventaris­num­mer , 15-12-1744, Begraven 1740-1749

    Permalink https://hdl.handle.net/21.12133/488A2A6451A140B2B96EFBC141E37C19

    Deze gegevens zijn voor het eerst gepubliceerd op Open Archieven op 8 april 2018 en voor het laatst bijgewerkt op 6 juni 2023.
  • Ein Kind von Jan Heijnderickse Been und Annetge Pieters
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 9. Juli 2023.

Familie von Cornelis Jans Been

Er ist verheiratet mit Marija Barents Strick.

Die Erlaubnis zur Eheschließung wurde am 28. April 1697 in Rotterdam erhalten.

Sie haben geheiratet am 12. Mai 1697 in Rotterdam.

Trouwen op 12 mei 1697 te Rotterdam

Bruidegom
Cornelis Jansen Been, geboren te Rotterdam, j.m., wonende te Santstraat
Bruid
Maritije Barents Strick, geboren te Rotterdam, j.d., wonende te Kordewagestraat

Ondertrouw op 28 april 1697 te Rotterdam

Bruidegom
Cornelis Jansen Been, geboren te Rotterdam, j.m., wonende te Santstraat
Bruid
Maritije Barents Strick, geboren te Rotterdam, j.d., wonende te Kordewagestraat

Bronvermelding
Stadsarchief Rotterdam
Stadsarchief Rotterdam te Rotterdam, DTB Trouwen
Doopregisters, Trouwregisters, Begraafregisters Rotterdam (DTB), Rotterdam, archief 1-02, inventaris­num­mer 68, 12-05-1697, Trouw gereformeerd

Permalink https://hdl.handle.net/21.12133/E56C8A44DCF148949FD38F644B0596F3

Deze gegevens zijn voor het eerst gepubliceerd op Open Archieven op 18 oktober 2017 en voor het laatst bijgewerkt op 23 april 2021.

Kind(er):

  1. Jan Cornelis Been  1698-1744 
  2. Anna Cornelis Been  1710-????

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Cornelis Jans Been?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Cornelis Jans Been

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Cornelis Jans Been


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1675: Quelle: Wikipedia
    • 4. März » Der englische König Karl II. ernennt John Flamsteed zu The King’s Astronomical Observator. Die Gründung des Royal Greenwich Observatory im gleichen Jahr geht auf den ersten königlichen Astronomen zurück.
    • 1. Juni » In Plymouth, Massachusetts, endet die Gerichtsverhandlung über den Mord an John Sassamon, der die Kolonie über einen bevorstehenden Angriff der Wampanoag informiert hat. Die drei Angeklagten vom Stamm der Pokanoket werden schuldig gesprochen und zum Tode verurteilt.
    • 28. Juni » Im Schwedisch-Brandenburgischen Krieg kommt es zur Schlacht von Fehrbellin, bei der die als unbezwingbar geltenden Schweden von Kurfürst Friedrich Wilhelm geschlagen werden.
    • 11. August » Eine Armee Ludwigs XIV. wird in der Schlacht an der Konzer Brücke von einem Reichsheer geschlagen.
    • 13. Dezember » Die Stadt Wismar, die sich unter schwedischer Oberhoheit befindet, wird im Schonischen Krieg von dänischen Truppen angegriffen.
    • 25. Dezember » Mit dem Einfall der schwedischen Armee in die militärisch ungesicherte Mark Brandenburg beginnt der Schwedisch-Brandenburgische Krieg. Dieser weitet sich nach weiteren Kriegserklärungen durch mit Brandenburg verbündete Mächte zu einem nordeuropäischen Konflikt aus und wird erst 1679 beendet.
  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1697: Quelle: Wikipedia
    • 4. Februar » Im Tordinona in Rom erfolgt die Uraufführung der Oper La clemenza d'Augusto von Giovanni Battista Bononcini.
    • 13. März » Spanische Soldaten nehmen die auf einer Insel im Petén-Itzá-See gelegene Stadt Tayasal, das heutige Flores, ein. Der letzte Rückzugsort von Itzá-Mayas wird anschließend zerstört.
    • 1. Juni » Sachsens Herrscher August der Starke tritt zum katholischen Glauben über, um die polnische Krone zu erlangen.
    • 23. Juli » In Leipzig wird erstmals in Deutschland eine Klassenlotterie durchgeführt.
    • 15. September » Kurfürst Friedrich August I. von Sachsen wird als August II. zum König von Polen gekrönt.
    • 20. September » Der Frieden von Rijswijk beendet den Pfälzischen Erbfolgekrieg zwischen Frankreich, England, Spanien und den Niederlanden.
  • Die Temperatur am 15. Dezember 1744 war um die 0,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: geheel betrokken vochtig. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1744: Quelle: Wikipedia
    • 22. Februar » Im Österreichischen Erbfolgekrieg kommt es zur Seeschlacht bei Toulon. Die britische Mittelmeerflotte und die Flotte der Verbündeten Frankreich und Spanien trennen sich nach heftigem Kampf ohne klaren Sieger.
    • 2. April » Die Gentlemen Golfers of Leith veranstalten im schottischen Leith das Turnier um den silbernen Löffel, das erste offiziell ausgeschriebene Golfturnier. Der Gewinner wird zum „Captain of the Golf“ ernannt und bekommt für ein Jahr die Oberhoheit über alle golfrelevanten Fragen, insbesondere die Regeln.
    • 15. August » Friedrich der Große löst mit dem Einmarsch seiner Truppen in Böhmen den Zweiten Schlesischen Krieg gegen Österreich aus.
    • 16. September » Im Zweiten Schlesischen Krieg kapituliert die Stadt Prag nach zweiwöchiger Belagerung gegenüber dem Heer Preußens. Die österreichischen Truppen ziehen sich in der Folge weit ins Land zurück und erschweren so den preußischen Nachschub.
    • 4. Oktober » Das britische Segelschiff Victory wird von anderen Schiffen seines Flottenverbandes zum letzten Mal vor den Kanalinseln gesichtet. In der Nacht geht es mit der 1.150 Mann starken Besatzung in einem Sturm unter.
    • 18. Dezember » Erzherzogin Maria Theresia lässt die Juden aus Prag und Böhmen ausweisen. Sie werden beschuldigt, die Besetzung Prags durch Preußen im Zweiten Schlesischen Krieg unterstützt zu haben.

Über den Familiennamen Been

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Been.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Been.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Been (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Frans Stuijts, "Familienstammbaum Stuijts / Schalk en verbonden familieleden", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-stuijts-schalk/I72437.php : abgerufen 15. Juni 2024), "Cornelis Jans Been (1675-1744)".