Familienstammbaum Stuijts / Schalk en verbonden familieleden » Petrus Brouwers (1735-????)

Persönliche Daten Petrus Brouwers 

  • Er wurde getauft am 28. April 1735 in Steenbergen.
    Doop op 28 april 1735 te Steenbergen

    Vader
    Joannes Brouwers
    Moeder
    Maria Verdulven

    Dopeling
    Petrus Brouwers
    Getuigen
    Marinus Brouwers
    Maria Verdulven

    Bronvermelding
    West Brabants Archief
    West Brabants Archief te Brabant, DTB Dopen
    Doop-, trouw- en begraafboeken Steenbergen, Bron: boek, Deel: 2, Periode: 1728-1744, Steenbergen, archief boz - 0903, inventaris­num­mer 2, 28 april 1735, RK doop- en trouwboek 1723-1744 - doop 1728-1744

    Bovenstaande gegevens zijn voor het laatst bijgewerkt op 26 januari 2012.
  • Ein Kind von Joannes Brouwers und Maria Verdulven
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 23. Oktober 2021.

Familie von Petrus Brouwers

Er ist verheiratet mit Elisabetha Gelten.

Die Erlaubnis zur Eheschließung wurde am 5. Juli 1766 in Wouw erhalten.

Sie haben geheiratet am 20. Juli 1766 in Wouw.

Trouwen op 20 juli 1766 te Wouw

Bruidegom
Petrus Brouwers
Bruid
Elizabetha Gelten

Opmerking
ex Steenbergen en dorp
Ondertrouw op 05-07-1766

Bronvermelding
West Brabants Archief
West Brabants Archief te Brabant, DTB Trouwen
Parochie St. Lambertus, Bron: boek, Deel: 506b, Periode: 1639-1783, Wouw, archief roo - 0405, inventaris­num­mer 506b, 20 juli 1766, RK Wouw Trouwregister, 1639-1783 (DTB-deel 6)

Bovenstaande gegevens zijn voor het laatst bijgewerkt op 24 november 2014.

Kind(er):

  1. Anna Brouwers  1778-1840 

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Petrus Brouwers?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Petrus Brouwers

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Petrus Brouwers


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 28. April 1735 war um die 23,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Ost-Südost. Charakterisierung des Wetters: helder. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1735: Quelle: Wikipedia
    • 6. Januar » Die sechste Kantate von Bachs Weihnachtsoratorium (zur Legende um die Weisen aus dem Morgenland) wird uraufgeführt.
    • 8. Januar » Georg Friedrich Händels Oper Ariodante wird am Covent Garden Theatre in London uraufgeführt. Es ist Händels zweite Oper, die auf Ludovico Ariostos Der rasende Roland basiert. Das Libretto stammt von Antonio Salvi. Die Hauptrollen werden von Giovanni Carestini und Anna Maria Strada gesungen.
    • 15. Juli » Die Uraufführung der Oper The Honest Yorkshireman von Henry Carey findet in London statt.
    • 23. August » Die Uraufführung der Oper Les Indes galantes von Jean-Philippe Rameau findet an der Grand Opéra Paris statt.
    • 22. September » Robert Walpole zieht als erster Premierminister in das Londoner Haus 10 Downing Street ein. Das Geschenk König Georgs II. nutzt er nur als offizielle Residenz als Lord High Treasurer.
    • 18. Oktober » Zehn Tage nach dem Tod seines Vaters Yongzheng wird Hongli, dessen über 60-jährige Herrschaft als Blütezeit der Qing-Dynastie gilt, Kaiser von China.
  • Die Temperatur am 20. Juli 1766 war um die 18,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: donker zeer betrokken. Besondere Wettererscheinungen: wat dauw. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1766: Quelle: Wikipedia
    • 11. Februar » In Ludwigsburg findet die Uraufführung der Oper Vologeso von Niccolò Jommelli statt.
    • 10. März » Die spanische Regierung in Madrid verbietet ihren Bürgern, den runden breitkrempigen Hut und den langen Mantel zu tragen. Unwille in der Bevölkerung löst dreizehn Tage später den Madrider Hutaufstand aus.
    • 18. März » Das britische Parlament hebt das Stempelgesetz auf, das in den nordamerikanischen Kolonien Widerstände bei den „Söhnen der Freiheit“ ausgelöst hatte.
    • 25. Juli » Pontiac, Häuptling der Ottawa, kapituliert bei Oswego vor William Johnson und beendet damit den 1763 ausgebrochenen Pontiac-Aufstand.
    • 10. November » Die Rutgers University in New Brunswick (New Jersey) wird als Queen’s College gegründet.
    • 5. Dezember » Das Londoner Auktionshaus Christie’s veranstaltet seine erste Auktion.

Über den Familiennamen Brouwers

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Brouwers.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Brouwers.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Brouwers (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Frans Stuijts, "Familienstammbaum Stuijts / Schalk en verbonden familieleden", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-stuijts-schalk/I53890.php : abgerufen 13. Juni 2024), "Petrus Brouwers (1735-????)".