Familienstammbaum Stuijts / Schalk en verbonden familieleden » Cathelijn Antonij Jan Wierckx (1684-1741)

Persönliche Daten Cathelijn Antonij Jan Wierckx 


Familie von Cathelijn Antonij Jan Wierckx

Sie ist verheiratet mit Marten Hendrik Lauwerijssen.

Die Erlaubnis zur Eheschließung wurde am 8. Juli 1713 in Loenhout (B) erhalten.

Sie haben geheiratet am 24. Juli 1713 in Loenhout (B).


Kind(er):



Notizen bei Cathelijn Antonij Jan Wierckx

Cathelijn Antonij Jan WIERCKX

Vader:Anthonis Jan Jansen WIERCKX
Moeder:Cathelijn Matthijs Matthijs GOOSSENS
Doopsel : 31/03/1684, Loenhout
Adres: Loenhout
Overleden: 27/08/1741, Loenhout

Relatie met:Marten Hendrik LAUWERIJSSEN
Ondertrouw : 08/07/1713, Loenhout
Huwelijk: 24/07/1713, Loenhout
Kind :Catharina Marten Hendrik LAUWERIJSSEN Doopsel : 01/06/1714, Loenhout
Kind:Jenneken Marten Hendrik LAUWERIJSSEN Doopsel : 30/09/1715, Loenhout
Kind:Hendrik Marten Hendrik LAURIJSSEN Doopsel : 25/09/1717, Loenhout
Kind:Anna-Maria Marten Hendrik LAUWERIJSSEN Doopsel : 24/01/1720, Loenhout
Kind:Adriana Marten Hendrik LAUWERIJSSEN Doopsel : 14/09/1721, Loenhout

Bronnen
Notariaat M.A. Essers. Akte n° 13: 23 oktober 1742 - Testament
Loenhout, Oud Archief, Schepenregister 211, stuk 20
Loenhout, Oud Archief, Schepenregister 195, stuk 17
Loenhout, Oud Archief, Schepenregister 195, stuk 16
Loenhout, Oud Archief, Schepenregister 192, stuk 58
Loenhout, Oud Archief, Schepenregister 209, stuk 7
Loenhout, Oud Archief, Schepenregister 195, stuk 4
Loenhout, Oud Archief, Schepenregister 239, stuk 29
Loenhout, Volkstelling 1698, stuk 243
Loenhout, Volkstelling 1693, stuk 221

Notities
Doopsel Getuige: Petrus Laurenti van Gorp Getuige: Joanna Christiani Wouters

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Cathelijn Antonij Jan Wierckx?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Cathelijn Antonij Jan Wierckx

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1684: Quelle: Wikipedia
    • 5. März » Durch die Vermittlung von Papst InnozenzXI. wird die Heilige Liga zwischen dem Heiligen Römischen Reich, Polen-Litauen und Venedig als Kampfbund gegen die Osmanen gegründet.
    • 21. März » Der Astronom Giovanni Domenico Cassini entdeckt zwei Monde des Planeten Saturn, Tethys und Dione.
    • 15. August » Im Waffenstillstand von Regensburg vereinbaren Kaiser Leopold I. und Reich mit Frankreichs König Ludwig XIV. eine Waffenruhe an der Westgrenze. Frankreich wird das von ihm in Reunionen annektierte Reichsgebiet auf die Dauer von 20 Jahren überlassen.
  • Die Temperatur am 24. Juli 1713 war um die 15,0 °C. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1713: Quelle: Wikipedia
    • 29. Januar » Der am 29. Oktober 1709 zwischen Großbritannien und den Vereinigten Niederlanden abgeschlossene Barrieretraktat über Besatzungsrechte in den Spanischen Niederlanden wird auf die Orte Veurne, Knokke, Ypern, Menen, Tournai, Mons, Charleroi und Namur eingeschränkt.
    • 6. Februar » Zar Peter der Große und der dänische König Friedrich IV. treffen sich in der Zeit des Großen Nordischen Kriegs im Schloss Gottorf, wo sich der Zar auch für den europaweit bekannten Gottorfer Riesenglobus interessiert, welcher wenige Wochen später in die Kunstkammer des Zaren nach Sankt Petersburg abtransportiert wird.
    • 11. April » Mit dem Frieden von Utrecht wird der Spanische Erbfolgekrieg beendet. Der Bourbone PhilippV. wird als König von Spanien anerkannt, muss jedoch auf alle spanischen Gebiete außer das Stammland und die überseeischen Kolonien verzichten. Die Spanischen Niederlande und die italienischen Festlandbesitzungen gehen an Österreich, das Königreich Sizilien an Savoyen. Großbritannien erhält Gibraltar und Menorca.
    • 27. Juni » Sultan Ahmed III. bestätigt im Frieden von Adrianopel den Frieden vom Pruth. Das Osmanische Reich und Russland vereinbaren eine 25-jährige Waffenruhe.
    • 20. August » Im Spanischen Erbfolgekrieg erobert der französische Feldherr Claude-Louis-Hector de Villars die Stadt Landau in der Pfalz und brandschatzt danach mit seiner Streitmacht in der Kurpfalz und in Baden.
    • 26. November » In Rastatt beginnen zwischen Frankreich und Österreich Verhandlungen, um den Spanischen Erbfolgekrieg beizulegen. Der Rastatter Friede kommt im Folgejahr zustande.
  • Die Temperatur am 27. August 1741 war um die 13,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: helder. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1741: Quelle: Wikipedia
    • 10. April » Preußen unter Friedrich dem Großen besetzt im Österreichischen Erbfolgekrieg Schlesien und erringt in der Schlacht bei Mollwitz einen Sieg über die österreichischen Truppen.
    • 15. Juni » Vitus Bering bricht in Petropawlowsk im Rahmen der zweiten Kamtschatkaexpedition zu Schiff mit dem Auftrag auf, die Küste Amerikas zu erkunden. Er entdeckt dabei unter anderem Alaska.
    • 30. Juni » In der Enzyklika Quanta Cura spricht Papst Benedikt XIV. Missstände beim Verlangen von Entgelt für Messen an und verlangt eine ordnungsgemäße Praxis von den Geistlichen.
    • 25. Juli » Der russische Kapitän Alexei Iljitsch Tschirikow sichtet bei der Zweiten Kamtschatkaexpedition Land an der Südostküste Alaskas.
    • 30. Juli » Vitus Bering entdeckt im Rahmen der Großen Nordischen Expedition als erster Europäer Alaska.
    • 29. August » Ein Vulkanausbruch auf der Insel Oshima-Ōshima wird von einem Tsunami im Japanischen Meer begleitet, bei dem mindestens 1600 Menschen sterben.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Wierckx

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Wierckx.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Wierckx.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Wierckx (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Frans Stuijts, "Familienstammbaum Stuijts / Schalk en verbonden familieleden", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-stuijts-schalk/I39721.php : abgerufen 11. Juni 2024), "Cathelijn Antonij Jan Wierckx (1684-1741)".