Familienstammbaum Stuijts / Schalk en verbonden familieleden » Johannes Cornelis Moerkens (1870-1961)

Persönliche Daten Johannes Cornelis Moerkens 

  • Er wurde geboren am 28. November 1870 in Woensdrecht.
    Geboorte op 28 november 1870 te Woensdrecht
    =
    Vader
    Gerardus Moerkens, 33 jaar oud, arbeider van beroep
    Moeder
    Anna Dymphna Plompen

    Kind
    Johannes Cornelis Moerkens, geboren op 28 november 1870 te Woensdrecht

    Bronvermelding
    West Brabants Archief
    West Brabants Archief te Brabant, BS Geboorte
    Burgerlijke Stand Woensdrecht, Bron: boek, Deel: 5, Periode: 1870, Woensdrecht, archief boz - 0460, inventaris­num­mer 5, 28 november 1870, Geboorteregister 1870, aktenummer 83

    Bovenstaande gegevens zijn voor het laatst bijgewerkt op 26 januari 2012.
  • Er ist verstorben am 14. April 1961, er war 90 Jahre alt.
  • Ein Kind von Gerardus Moerkens und Anna Dimphna Plompen
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 6. Dezember 2020.

Familie von Johannes Cornelis Moerkens

Er ist verheiratet mit Christina Geers.

Sie haben geheiratet am 24. Oktober 1898 in Woensdrecht, er war 27 Jahre alt.

Bron Burgerlijke stand - Huwelijk
Archieflocatie Rijksarchief Noord-Brabant
Algemeen Toegangnr: 121.180
Inventarisnr: 9012
Gemeente: Woensdrecht
Soort akte: Huwelijksakte
Aktenummer: 22
Datum: 24-10-1898

Bruidegom Johannes Cornelis Moerkens
Geboorteplaats: Woensdrecht

Bruid Christina Geers
Geboorteplaats: Woensdrecht

Vader bruidegom Gerardus Moerkens
Moeder bruidegom Anna Dimphna Plompen

Vader bruid Laurentius Geers
Moeder bruid Christina Stuijts

Nadere informatie
Bruidegom geboren circa 1871 Bruid geboren circa 1875

Kinderen van Christina en Johannes:

1 Dimphna Christina Moerkens, geboren op 16-05-1899 in Rilland-Bath.
2 Anna Maria Moerkens, geboren op 24-12-1900 in Rilland-Bath.
3 Johanna Cornelia Moerkens, geboren op 07-08-1902 in Woensdrecht.
4 Cornelis Gerardus Moerkens, geboren op 14-05-1904 in Woensdrecht.
5 Petrus Moerkens, geboren op 25-03-1906 in Woensdrecht.
6 Ludovicus Johannes Moerkens, geboren op 26-12-1907 in Woensdrecht.
7 Johanna Christina Moerkens, geboren op 13-07-1909 in Woensdrecht.
8 Petronella Maria Moerkens, geboren op 24-01-1911 in Woensdrecht.
9 Franciscus Johannes Moerkens, geboren op 19-09-1912 in Woensdrecht.
10 Bernardus Alphonsius Moerkens, geboren op 06-08-1914 in Woensdrecht. Bernardus is overleden op 24-02-1916 in Woensdrecht, 1 jaar oud.
11 Bernardus Ludovicus Moerkens, geboren op 14-03-1916 in Woensdrecht.
12 Jacobus Moerkens, geboren op 14-10-1917 in Woensdrecht.
13 Johannes Antoine Moerkens, geboren op 01-04-1919 in Woensdrecht.
14 Alphonsius Moerkens, geboren op 30-08-1921 in Woensdrecht.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johannes Cornelis Moerkens?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johannes Cornelis Moerkens

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Johannes Cornelis Moerkens

Johannes Cornelis Moerkens
1870-1961

1898

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 28. November 1870 war um die 5,3 °C. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 90%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 4. Juni 1868 bis 4. Januar 1871 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Bosse - Fock mit als erste Minister Mr. P.P. van Bosse (liberaal) und Mr. C. Fock (liberaal).
  • Im Jahr 1870: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
    • 28. Januar » Nach dem Ablegen in Halifax verschwindet der britische Passagierdampfer City of Boston der Inman Line mit 191 Menschen an Bord spurlos auf dem Nordatlantik.
    • 25. Juni » Die nach Frankreich geflohene spanische Königin IsabellaII. verzichtet zu Gunsten ihres Sohnes AlfonsXII. auf den Thron.
    • 18. Juli » Das Erste Vatikanische Konzil verabschiedet Pastor Aeternus, worin die Dogmen des päpstlichen Jurisdiktionsprimats sowie der päpstlichen Unfehlbarkeit in Glaubens- und Sittenfragen festgeschrieben werden.
    • 18. Oktober » In der Schlacht bei Châteaudun im Deutsch-Französischen Krieg setzen sich die Deutschen im Häuserkampf durch und besiegen Truppenteile der französischen Loirearmee.
    • 3. November » Deutsche Truppen schließen die Stadt Belfort ein. Das ist der Auftakt zur Belagerung von Belfort, der letzten kämpfenden Festung in Ostfrankreich im Deutsch-Französischen Krieg.
    • 15. November » In Athen finden die zweiten Olympien statt, diesmal im Panathinaikon-Stadion, das ein Jahr zuvor im Auftrag der griechischen Regierung vom deutschen Archäologen und Bauforscher Ernst Ziller ausgegraben worden ist und das Anastasios Metaxas für die Spiele provisorisch hergerichtet hat.
  • Die Temperatur am 24. Oktober 1898 war um die 11,3 °C. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 100%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1897 bis 1. August 1901 regierte in den Niederlanden das Kabinett Pierson mit Mr. N.G. Pierson (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1898: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 5. Januar » Am Theater an der Wien in Wien erfolgt die Uraufführung der Wiener Operette Der Opernball von Richard Heuberger der Ältere mit dem Libretto von Victor Léon.
    • 24. April » Spanien erklärt den Vereinigten Staaten den Krieg. Bereits am nächsten Tag beginnen die Kampfhandlungen im Spanisch-Amerikanischen Krieg.
    • 7. Juli » Die USA beschließen in einer gemeinsamen Erklärung von Senat und Repräsentantenhaus, Hawaii zu annektieren und zu einem Territorium zu machen. Das Hawaii-Territorium besteht bis zum 21. August 1959.
    • 18. September » Ein britisches Kanonenboot erreicht den sudanesischen Ort Faschoda am Weißen Nil. Die im dortigen Fort befindlichen Franzosen werden von den Briten zum Abzug aufgefordert. Zwischen den beiden europäischen Kolonialmächten kommt es dadurch zur Faschoda-Krise.
    • 4. Oktober » Die erste Brockenbahn erreicht auf der behördlich abgenommenen Reststrecke ihre Endstation auf dem Brocken in 1.125 Meter Höhe. Im Winterhalbjahr enden bis 1950 die Züge der Harzer Schmalspurbahnen wegen der Schneemassen im Bahnhof Schierke.
    • 21. Dezember » Marie und Pierre Curie entdecken das chemische Element Radium.
  • Die Temperatur am 14. April 1961 lag zwischen 5,3 °C und 15,5 °C und war durchschnittlich 11,6 °C. Es gab 1,6 mm Niederschlag während der letzten 1,0 Stunden. Es gab 3,7 Stunden Sonnenschein (27%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 19. Mai 1959 bis 24. Juli 1964 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Quay mit Prof. dr. J.E. de Quay (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1961: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 11,6 Millionen Einwohner.
    • 18. März » Der sowjetische Langstrecken-Abfangjäger Tupolew Tu-128 absolviert seinen Erstflug.
    • 28. Mai » Die britische Wochenzeitung The Observer veröffentlicht einen Aufruf des Rechtsanwalts Peter Benenson, sich durch Briefe für die Freilassung politischer Gefangener einzusetzen. Amnesty International wird geboren.
    • 7. September » Bei der deutschen Bundestagswahl verlieren CDU/CSU ihre absolute Mehrheit.
    • 27. September » In Syrien putscht die Armee, was am folgenden Tag zur Auflösung der Vereinigten Arabischen Republik mit Ägypten führt.
    • 2. Dezember » Revolutionsführer Fidel Castro erklärt sich in einer Rundfunkansprache zum Marxisten-Leninisten und proklamiert die Einführung des Kommunismus in Kuba.
    • 28. Dezember » Der ehemalige Bundeskanzler Julius Raab als Präsident der Bundeswirtschaftskammer und Franz Olah, Präsident des Österreichischen Gewerkschaftsbundes, schließen das geheime Raab-Olah-Abkommen und legen damit die Grundlage für die Institutionalisierung der Sozialpartnerschaft in Österreich.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Moerkens

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Moerkens.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Moerkens.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Moerkens (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Frans Stuijts, "Familienstammbaum Stuijts / Schalk en verbonden familieleden", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-stuijts-schalk/I19243.php : abgerufen 25. Juni 2024), "Johannes Cornelis Moerkens (1870-1961)".