Stamboom Stomphorst-Frielink » Amelia Rietveld (1737-1782)

Persönliche Daten Amelia Rietveld 

  • Sie wurde getauft am 8. Dezember 1737 in Benschop, Utrecht, Nederland.Quelle 1
    Vader
    Gijsbert Herbertsz Rietvelt

    Moeder
    Magteltje Arienze Verburg

    Dopeling
    Amelia Rietvelt
    Getuige
    Eva Rietvelt

    Opmerking
    Nederlands-hervormd

    Opmerking
    8-12-1737

    Vader
    Gijsbert Herbertsz Rietvelt

    Moeder
    Magteltje Arienze Verburg

    Kind (vrouwelijk)
    Amelia Rietvelt
    Getuige
    Eva Rietvelt
  • Sie wurde begraben am 16. Juli 1782 in Benschop, Utrecht, Nederland.Quelle 2
    Overledene:N.N. Boele
    Relatie:Vrouw van Cornelis Boele
    Begraafplaats:Benschop
    Begraafdatum:16-07-1782
    Aktedatum:16-07-1782
    Akteplaats:Benschop
    Gezindte:Nederduits-gereformeerd (later Nederlands-hervormd)
    Toegangsnummer:L161
    Inventarisnummer:60
    Paginanummer:32

    Den 10 julij met twee klokken beluijt de Huijsvrouw van Cornelis Boele en den 16e julij in de kerk begraven.

    Partner
    Cornelis Boele

    Overledene
    N.N. Boele
    Partner
    Cornelis Boele
  • Ein Kind von Gijsbert Herbertsz Rietveld und Magteltje Arienze Verburg
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 27. Februar 2022.

Familie von Amelia Rietveld

Sie ist verheiratet mit Cornelis Boele.

Sie haben geheiratet am 4. April 1773 in Benschop, Utrecht, Nederland.Quelle 3

Aktedatum:04-04-1773
Akteplaats:Benschop
Bruidegom:Cornelis Boele
Voornaam:Cornelis
Achternaam:Boele
Geboorteplaats:Benschop
Woonplaats:Benschop
Bruid:Amelia Rietveld
Voornaam:Amelia
Achternaam:Rietveld
Geboorteplaats:Benschop
Woonplaats:Benschop
Huwelijksdatum:04-04-1773
Gezindte:Nederduits-gereformeerd (later Nederlands-hervormd)
Toegangsnummer:L117
Inventarisnummer:49
Paginanummer:72

Bruidegom
Cornelis Boele, geboren te Benschop, wonende te Benschop

Bruid
Amelia Rietveld, geboren te Benschop, wonende te Benschop

Den 4de april
Cornelis Boele JM: met Emilia Rietveld JD beijde gebooren en wonende te Benschop

Kind(er):

  1. Gijsbert Boele  1774-1844 
  2. Maggeltie Boelen  1777-1858 


Notizen bei Amelia Rietveld

Emilia Rietveld
Amelia Rietveld
Amilia Rietveld
Amelia Rietvelt

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Amelia Rietveld?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Amelia Rietveld

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Amelia Rietveld


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Dopen, Benschop, archief Fonds doop-, trouw- en begraafboeken Benschop, inventaris­num­mer 43, folio 48
  2. Begraven, Benschop, archief Fonds doop-, trouw- en begraafboeken Benschop, inventaris­num­mer 60, folio 32
  3. Benschop NH trouwen, Benschop, archief L117, inventaris­num­mer 49, 04-04-1773, Benschop NH trouwen, folio 72

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 8. Dezember 1737 war um die 7,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken regen. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1737: Quelle: Wikipedia
    • 6. Februar » Am Kleinen Hoftheater in Wien erfolgt die Uraufführung der Tragikomödie Alessandro in Sidone von Giovanni Battista Bononcini.
    • 16. März » Mit der Unterzeichnung des Vertrages von Paris endet der formell unerklärte Spanisch-Portugiesische Krieg in Südamerika.
    • 17. September » Die Georg-August-Universität Göttingen wird als Universität im Geist der Aufklärung eröffnet.
    • 11. Oktober » Ein Erdbeben im Raum Kalkutta, Indien, fordert etwa 300.000 Tote.
    • 12. Oktober » Das musikalische Drama Lucio Papirio von Ignaz Holzbauer wird uraufgeführt.
    • 4. November » In Neapel wird mit Domenico Sarros Oper Achille in Sciro das Teatro San Carlo eröffnet, das zu diesem Zeitpunkt größte Opernhaus der Welt.
  • Die Temperatur am 4. April 1773 war um die 8,0 °C. Es gab 44 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1773: Quelle: Wikipedia
    • 22. Januar » Die Uraufführung der Oper Der Töpfer von Johann André findet in Hanau statt.
    • 1. April » Die christliche Herrnhuter Brüdergemeine gründet im Auftrag des dänischen Königs ChristianVII. die Stadt Christiansfeld in Nordschleswig.
    • 5. April » In Berlin findet die Uraufführung der komischen Oper Die Jubelhochzeit von Johann Adam Hiller mit dem Text von Christian Felix Weiße statt.
    • 26. Juli » Die Uraufführung der Oper L'infedeltà delusa (Die vereitelte Untreue) von Joseph Haydn trägt sich in Esterház zu.
    • 2. September » Die Uraufführung der Marionettenoper Philemon und Baucis oder Jupiters Reise auf Erde von Joseph Haydn findet in Esterház statt.
    • 13. Oktober » Charles Messier entdeckt die Spiralgalaxie M51, inzwischen auch Whirlpool-Galaxie genannt.
  • Die Temperatur am 16. Juli 1782 war um die 17,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Ost-Nordost. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1782: Quelle: Wikipedia
    • 13. Januar » Am Nationaltheater Mannheim erfolgt die Uraufführung von Friedrich Schillers Sturm und Drang-Drama Die Räuber unter der Regie von Wolfgang Heribert von Dalberg. Da der Hauptdarsteller August Wilhelm Iffland in zeitgenössischer Kleidung auftritt, kommt es zu einem Skandal wegen der unverblümten Kritik an der Feudalherrschaft.
    • 12. April » Bei der karibischen Inselgruppe Îles des Saintes kommt es im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg zur Schlacht von Les Saintes, bei der die britische Flotte unter George Rodney, 1. Baron Rodney die Franzosen unter François Joseph Paul de Grasse besiegt. Damit endet die französische Bedrohung der British West Indies.
    • 21. April » Der siamesische König RamaI. errichtet feierlich die Stadtsäule (Lak Müang) von Bangkok, das er zur neuen Hauptstadt Siams erhebt. Damit beginnt die Rattanakosin-Ära der thailändischen Geschichte.
    • 16. Juli » Wolfgang Amadeus Mozarts deutschsprachige komische Oper Die Entführung aus dem Serail hat ihre Uraufführung im Wiener Burgtheater. Das Libretto von Johann Gottlieb Stephanie basiert auf einem Singspiel von Christoph Friedrich Bretzner, der gegen die unautorisierte Umarbeitung seines Werkes protestiert.
    • 29. August » Das britische Linienschiff Royal George kentert und sinkt, während es im Solent vor Anker liegt. Zwischen 800 und 950 Menschen ertrinken, darunter Vizeadmiral Richard Kempenfelt und eine große Anzahl von Kindern und Frauen. Der Untergang ist bis heute das schwerste Schiffsunglück zu Friedenszeiten in der Geschichte der Royal Navy.
    • 2. November » Kaiser Joseph II. erlässt im Rahmen des Josephinismus das Toleranzpatent für die Juden, das ihnen bessere wirtschaftliche Betätigung eröffnet und Beschränkungen in der Religionsausübung aufhebt.

Über den Familiennamen Rietveld

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Rietveld.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Rietveld.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Rietveld (unter)sucht.

Die Stamboom Stomphorst-Frielink-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Margje Frielink, "Stamboom Stomphorst-Frielink", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-stomphorst-frielink/I8322.php : abgerufen 25. Juni 2024), "Amelia Rietveld (1737-1782)".