Stamboom Stiekema Fellinger » Herman LETHMATE (1799-1866)

Persönliche Daten Herman LETHMATE 

Quelle 1
  • Er wurde getauft am 2. Dezember 1799 in Neuenkirchen.
    getuigen: Bernd.Herm.Bühr en Anna Margarethe Letmate.

    Zoon van Joan Bernd Friedrich (Frederik) LETHMATE (Friderich/Frederik) (zie 5) en Anna Margaretha Elisabeth GRAES (Groes/Gras).
    Gehuwd (1) 1830 te Leens met Grietje Janz SMITS, geboren 1802, overleden op 21-03-1847 te Leens.
    Bron: Huwelijksakte van Frederikus Letmaat en Anna Catharina Becker.
  • Beruf: Koopman.
  • Er ist verstorben am 7. August 1866 in Den Hoorn.
    De tekst op het bidprentje noemt hem Hermannus Ledmathe.
  • Ein Kind von "Joan Bernd Friedrich" LETHMATE und Anna Margaretha Elisabeth GRAES

Familie von Herman LETHMATE

(1) Er ist verheiratet mit Grietje Jans Smitz.

Sie haben geheiratet im Jahr 1830 in Leens, Groningen, Nederland.


Kind(er):

  1. Elizabet Letmaath  1834-1834
  2. Elizabet Letmaath  1835-1856
  3. Jan Harm Letmaath  1837-1838
  4. Johannes LETMAATH  1837-< 1841
  5. Catharina Letmaath  1839-1839
  6. Johannes Letmaath  1841-????


(2) Er ist verheiratet mit Trientje Kleiman.

Sie haben geheiratet am 29. November 1848.

Gehuwd (1) 1830 te Leens met Grietje Janz SMITS, geboren 1802, overleden op 21-03-1847 te Leens.
Bron: Huwelijksakte van Frederikus Letmaat en Anna Catharina Becker.

Gehuwd (2) op 49-jarige leeftijd op 29-11-1849 te Leens (getuigen: Christiaan Jans Olling, oud 25 jaar, van beroep blaauwverver, wonende te Hoorn, Liuert E.Halsema, oud 34 jaar, van beroep landbouwer,Rijpke Dijkstra, veldwachter en Jacob Waterbolk, oud 33 jaar, ontvanger der gemeente.) met Catrina (Fientje) KLEIMAN, 31 jaar oud, Huishoudster, geboren op 07-06-1818 te Uithuizen, overleden -1860 te Leens(?).
Gegevens: archief Leens en gegevens: Gerbrand Caspers te Sneek

, dochter van Johannes KLEIMAN, Schutter, koopman , tuinier en stroodekker., en Anna Gerhardus van der HUIR.
Uit het eerste huwelijk:

1.

Frederikus Hermannus LETMAATH (FREERK LITMAATH) (zie 232).

2.

Elizabeth LETMAATH, geboren op 26-02-1834 te Leens, overleden op 15-04-1834 te Leens, 48 dagen oud.

3.

Elizabeth LETMAATH, geboren op 25-03-1835 te Leens, overleden op 19-05-1856 te Leens op 21-jarige leeftijd.

4.

Jan Harm LETMAATH (Letmaat), geboren -1837 te Leens.
Geen gegevens van te vinden in archief Leens en archieven Groningen.

Overleden op 13-09-1838 te Leens.

5.

Johannes LETMAATH, geboren op 30-09-1837 te Leens.
Geen gegevens van te vinden in archief Leens en archieven Groningen.

Overleden < 1841.
Geen nadere gegevens gevonden.

6.

Catharina LETMAATH, geboren op 21-10-1839 te Leens, overleden op 09-12-1839 te Leens, 49 dagen oud.
Geen gegevens van gevonden in archief Leens en archieven Groningen.

7.

Johannes LETMAATH, geboren op 06-10-1841 te Leens.
Geen nadere gegevens over gevonden.

Uit het tweede huwelijk:

8.

Johannes LETMAATH (zie 240).

9.

Hindericus LETMAATH (Letmaat), Commissionair, geboren op 07-01-1856 te Leens, overleden -1906.

10.

Hermannus Joannes LETMAATH, geboren op 26-01-1860 te Leens (?).

Kind(er):

  1. Johannes Letmaath  1852-1907 
  2. Hendericus Letmaath  1856-1906


Notizen bei Herman LETHMATE

Stammvater der Holländische Familie Litmaath.

Joan Bernhard Gerhard trok tezamen met zijn jongere broer Franz Hermann naar Holland en zij vestigden zich in Kloosterburen, Groningen rond het jaar 1820. Joan Bernd Gerd was van beroep wever, zijn jongere broer was van beroep koopman.

Joan Bernd Gerd is de stamvader van de Litmaath-tak. Vanaf nu zullen de namen Bernd (Bernardus) en Frans (Franciscus) ombeurten aan de volgende generaties worden meegegeven. Bernardus Cornelis Petrus Franciscus (Ben) Litmaath, geboren op 04-12-1928, zijn oudste zoon Franciscus (Frans) geboren op 06-12-1956, zijn kleinzoon Bernardus Cornelis Petrus Franciscus (Peter) geboren op 11-06-1989 en zijn jongste kleinzoon Bernardus Joannes Petrus (Ben, * 07-05-2000) zijn de huidige naamdragers.
Uit dit huwelijk: 1.Maria LIDMAAT, geboren CA.1821. Gehuwd op 13-05-1843 te KLOOSTERBUREN met N.N. 2.Franciscus Berents (Frans) LITMAATH (Lidmaat) (zie 154). 3.Elizabeth Berents LITMAATH (Lidmaat), geboren op 08-10-1833 te Kloosterburen, overleden op 25-09-1834 te Kloosterburen, 352 dagen oud. Elizabeth Berents Lidmaat overlijdt 10 dagen voor het overlijden van haar vader Joan Bernd Gerd (Berend) Lidmaat. 4.Christina Berents LIETMAAT (Litmaath) (zie 156).

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Herman LETHMATE?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Herman LETHMATE

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. archief Leens en Gerbrand Caspers te Sneek

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 2. Dezember 1799 war um die 7,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Osten. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1799: Quelle: Wikipedia
    • 22. Januar » Neapolitanische Patrioten rufen während der Eroberung Neapels durch französische Truppen die kurzlebige Parthenopäische Republik aus.
    • 23. Januar » Eine französische Armee unter Jean-Étienne Championnet erobert im Zweiten Koalitionskrieg nach harten Gefechten Neapel, die Hauptstadt des Königreichs beider Sizilien.
    • 14. Mai » Die in Bau befindliche Gasco-Talsperre am Fluss Guadarrama bei Galapagar nahe Madrid in Spanien bricht. Zum Zeitpunkt des Einsturzes ist die Mauer 53m hoch, wobei sie insgesamt eine Höhe von 93m erreichen sollte. Der Stauinhalt wäre 22,5 Mio.m³ gewesen. Der Bau wird danach aufgegeben, die Ruinen sind heute noch vorhanden.
    • 8. Juni » Die französische Malerin Adélaïde Labille-Guiard heiratet als bereits 50-Jährige ihren Jugendfreund, den Maler François-André Vincent.
    • 9. November » Am 18. Brumaire VIII führt Napoleon Bonaparte mit Unterstützung seines Bruders Lucien einen Staatsstreich durch und beendet damit offiziell die Französische Revolution. Die Mitglieder des Direktoriums treten entweder zurück oder werden abgesetzt und verhaftet.
    • 12. Dezember » Die nach dem Staatsstreich des 18. Brumaire VIII (9. November 1799) in Frankreich von Napoleon Bonaparte in Auftrag gegebene Verfassung des Konsulats tritt in Kraft.
  • Die Temperatur am 29. November 1848 war um die 10,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: betrokken. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Von 21. November 1848 bis 1. November 1849 regierte in den Niederlanden die Regierung De Kempenaer - Donker Curtius mit als erste Minister Mr. J.M. de Kempenaer (conservatief-liberaal) und Mr. D. Donker Curtius (conservatief-liberaal).
  • Im Jahr 1848: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,1 Millionen Einwohner.
    • 7. Mai » Das nationale Satireblatt Kladderadatsch von Heinrich Albert Hofmann und David Kalisch erscheint in Berlin erstmals. Die Auflage von 4000 Stück ist noch am gleichen Tag vergriffen.
    • 30. Mai » In der Schlacht von Goito setzt sich das Heer Piemont-Sardiniens unter König Karl Albert gegen die österreichischen Truppen unter dem Befehl von Feldmarschall Radetzky im Rahmen der Italienischen Unabhängigkeitskriege durch.
    • 16. Juni » Die Uraufführung der Oper L’Apparition von François Benoist erfolgt in Paris.
    • 3. September » Ein zu Ende gehender Arbeiterkongress gründet die Allgemeine Deutsche Arbeiterverbrüderung, eine der Keimzellen der Arbeiterbewegung. Stephan Born hat darauf entscheidend hingewirkt.
    • 30. November » Am Teatro di S. Carlo in Neapel erfolgt die Uraufführung der Oper Poliuto von Gaetano Donizetti.
    • 5. Dezember » Durch eine Rede des US-Präsidenten James K. Polk vor dem US-Kongress, dass in Kalifornien tatsächlich Gold gefunden worden ist, entwickelt sich der kalifornische Goldrausch zu einer nationalen „Völkerwanderung“.
  • Die Temperatur am 7. August 1866 war um die 15,8 °C. Es gab 1 mm Niederschlag. Der Winddruck war 18 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Westen. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 92%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. Februar 1862 bis 10. Februar 1866 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke II mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
  • Von 10. Februar 1866 bis 1. Juni 1866 regierte in den Niederlanden das Kabinett Fransen van de Putte mit I.D. Fransen van de Putte (liberaal) als ersten Minister.
  • Von 1. Juni 1866 bis 4. Juni 1868 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Zuijlen van Nijevelt - Heemskerk mit als erste Minister Mr. J.P.J.A. graaf Van Zuijlen van Nijevelt (AR) und Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief).
  • Im Jahr 1866: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
    • 5. Januar » Am České Prozatímní Divadlo in Prag findet die Uraufführung der Oper Braniboři v Čechách (Die Brandenburger in Böhmen) von Bedřich Smetana statt. Nach anfänglichem großem Erfolg kann sich das Werk jedoch nicht langfristig auf der Bühne halten.
    • 6. Januar » In Mannheim wird die Gesellschaft zur Überwachung und Versicherung von Dampfkesseln gegründet, ein Vorläufer des TÜV Südwest, der seinerseits inzwischen im TÜV Süd aufgegangen ist.
    • 27. Februar » Wilhelm Adolf Lette gründet in Berlin den Verein zur Förderung der Erwerbstätigkeit des weiblichen Geschlechts, später Lette-Verein unter dem Protektorat von Kronprinzessin Victoria von Großbritannien und Irland.
    • 21. März » Am Carltheater in Wien wird Franz von Suppès Operette Leichte Kavallerie mit Karl Costas Libretto uraufgeführt. Sie ist heute nur noch durch ihre weltberühmte Ouvertüre bekannt.
    • 15. Juni » Preußen stellt den Königreichen Hannover und Sachsen sowie Kurhessen ein Ultimatum, nachdem diese einer Bundesexekution im Deutschen Bund gegen Preußen zugestimmt haben. Die Ablehnung dieser Forderung führt am selben bzw. am folgenden Tag zur Kriegserklärung und dem Einmarsch preußischer Truppen.
    • 5. September » Am jüdischen Neujahrsfest wird die Neue Synagoge in der Berliner Oranienburger Straße in Anwesenheit von Preußens Ministerpräsident Otto von Bismarck feierlich eingeweiht.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen LETHMATE

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen LETHMATE.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über LETHMATE.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen LETHMATE (unter)sucht.

Die Stamboom Stiekema Fellinger-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Jack Stiekema, "Stamboom Stiekema Fellinger", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-stiekema-fellinger/I258.php : abgerufen 31. Mai 2024), "Herman LETHMATE (1799-1866)".