Familienstammbaum familie Stam en Buijsman » Johannes Theodorus (Theo) "Jan" (Jan) Kager (1906-1970)

Persönliche Daten Johannes Theodorus (Theo) "Jan" (Jan) Kager 

  • Der Name ist vom Typ 'Name, der bei oder kurz vor der Geburt gegeben wurde'
  • Alternative Name: (Name, der bei oder kurz vor der Geburt gegeben wurde)
  • Rufname Jan.
  • Er wurde geboren am 27. Mai 1906 in Bergen.
  • Er ist verstorben am 28. Februar 1970 in Bovenkarspel, er war 63 Jahre alt.
  • Ein Kind von Hendrik Kager und Cornelia Zuurbier
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 6. Mai 2020.

Familie von Johannes Theodorus (Theo) "Jan" (Jan) Kager

Er ist verheiratet mit Josephina Maria "Fien" Tromp.

Sie haben geheiratet am 26. September 1929 in Bovenkarspel, er war 23 Jahre alt.


Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. (Nicht öffentlich)
  3. (Nicht öffentlich)


Notizen bei Johannes Theodorus (Theo) "Jan" (Jan) Kager

Hier de bakkerij van Jan Kager, Broekerhavenweg 94, in 1926. Jan Kager en zijn vrouw Josefien Tromp staan voor het pand. Jan begon de bakkerij in 1926. In 1944 tot de zomer 1945 was in de bakkerij de gaarkeuken gevestigd. Voor de bakkerij was ook een benzinepomp aanwezig, overgenomen van kruidenier Steltenpool, aan de overkant. In 1946 verkocht Jan Kager de zaak aan Sietse v.d. Werf. Hijzelf kocht de oude boerderij van aannemer Lambert en begon daar een taxibedrijf en autostalling. Ook nam hij de benzinepomp mee. In de jaren 60 of 70 verkocht v.d. Werf de zaak aan groenteboer Simon Deen. Het pand is in 2007 gesloopt

http://www.oud-stedebroec.nl/cgi-bin/beeldbank.pl?ident=00072&search=VELD%20fromdate%20Broekerhavenweg&sort=14&inword=2&display=gallery&istart=31

Onder een luifel wordt benzine getankt bij Jan Kager Hoofdstraat 165, in 1992. Vrij snel hierna stopte garage Kager met de verkoop van benzine. Jan Kager nam in 1946 de oude boerderij van aannemer Lambert op deze plaats over. Jan zette de verkoop van tabak voort maar begon ook een taxi- en garagebedrijf. Het garagebedrijf is later naar Lutjebroek verhuisd. Auto op de foto is van de fotograaf Ton (A.M.) Boon. Het is een zilvergrijze Peugeot 309CT

Bakkerij Kager op de Flora

Familie Jan Kager en Josefine Tromp
Achter vlnr: Jan, Louis, Henk, Cor, Nel,Voor: Alie, Pa, Moe.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johannes Theodorus (Theo) "Jan" (Jan) Kager?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johannes Theodorus (Theo) "Jan" (Jan) Kager

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Abbildung(en) Johannes Theodorus (Theo) "Jan" (Jan) Kager

Vorfahren (und Nachkommen) von Johannes Theodorus (Theo) "Jan" Kager


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

    Verwandschaft Johannes Theodorus (Theo) "Jan" (Jan) Kager



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 27. Mai 1906 lag zwischen 12,9 °C und 15,7 °C und war durchschnittlich 13,9 °C. Es gab 5,1 mm Niederschlag. Es gab -0.1 Stunden Sonnenschein (0%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 17. August 1905 bis 11. Februar 1908 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Meester mit Mr. Th. de Meester (unie-liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1906: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,5 Millionen Einwohner.
      • 31. Januar » Ein Erdbeben der Stärke 8,8 in Kolumbien und Ecuador fordert etwa 1.000 Tote.
      • 4. Februar » Der 1. Schleswiger Sportverein Schleswig 06 wird als Fußballverein gegründet
      • 18. März » Dem rumänischen Luftfahrtpionier Traian Vuia gelingt mit dem selbst gebauten Flugzeug Traian Vuia 1 ein Zwölfmeterflug in einem Meter Höhe.
      • 4. April » 24 Tage nach dem großen Grubenunglück von Courrières wird der letzte Überlebende, Auguste Berton, gerettet.
      • 18. April » Bertha von Suttner nimmt im Rathaus von Kristiania den ihr zuerkannten Friedensnobelpreis entgegen. Die Autorin von Die Waffen nieder! ist die erste weibliche Preisträgerin.
      • 24. Juni » Die im neugotischen Stil erbaute Münchner Kirche St. Paul wird eingeweiht.
    • Die Temperatur am 26. September 1929 lag zwischen 5,0 °C und 21,4 °C und war durchschnittlich 12,9 °C. Es gab 10,1 Stunden Sonnenschein (84%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 8. März 1926 bis 10. August 1929 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Geer I mit Jonkheer mr. D.J. de Geer (CHU) als ersten Minister.
    • Von 10. August 1929 bis 26. Mai 1933 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck III mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1929: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 7,7 Millionen Einwohner.
      • 10. Februar » In Spanien wird der erste Spieltag der Primera División, der höchsten Fußballliga des Landes, ausgetragen.
      • 4. März » Herbert Hoover tritt sein Amt als US-Präsident an. Gleichzeitig mit ihm wird der erste indianischstämmige Vizepräsident Charles Curtis vereidigt.
      • 17. März » Wilhelm von Opel und sein Bruder Friedrich Opel verkaufen die Mehrheit der Aktien ihrer Automobilfirma Opel an den amerikanischen Automobilkonzern General Motors.
      • 15. Mai » Die Uraufführung der Oper Persée et Andromède ou Le Plus Heureux des trios von Jacques Ibert erfolgt an der Pariser Oper.
      • 26. Oktober » In einem Abkommen zwischen dem Unternehmer Ivar Kreuger (Svenska Tändsticks Aktiebolaget) und der Weimarer Republik wird das 53 Jahre dauernde Zündwarenmonopol begründet.
      • 25. Dezember » Der Weltrundfunksender startet den ersten Programmaustausch mit dem Ausland (siehe Deutscher Kurzwellensender)
    • Die Temperatur am 28. Februar 1970 lag zwischen -2.8 °C und 2,7 °C und war durchschnittlich -0.7 °C. Es gab 6,3 Stunden Sonnenschein (58%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 5. April 1967 bis Dienstag, 6 Juli, 1971 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Jong mit P.J.S. de Jong (KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1970: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 13,0 Millionen Einwohner.
      • 11. Januar » Die Kansas City Chiefs gewinnen im Tulane Stadium in New Orleans mit einem 23:7-Sieg gegen die Minnesota Vikings den Super Bowl IV. Kansas City Quarterback Len Dawson wird zum Super Bowl MVP gewählt.
      • 11. Februar » Der erste japanische Satellit Ōsumi wird mit einer Lambda-4-Rakete gestartet.
      • 13. April » Ein Sauerstofftank des Raumschiffs Apollo13 explodiert zwei Tage nach dem Start auf dem Weg zum Mond. Die Mission wird abgebrochen und eine Rettungsaktion wird eingeleitet, um die drei Astronauten Jim Lovell, Jack Swigert und Fred Haise unversehrt zur Erde zurückzubringen.
      • 17. Juni » Während der Fußball-WM in Mexiko kommt es im Aztekenstadion zum „Jahrhundertspiel“ zwischen Italien und Deutschland. Italien gewinnt die Halbfinalpartie mit 4:3 nach Verlängerung.
      • 27. Juni » Bei der Himalaya-Expedition unter Leitung von Karl Herrligkoffer erreichen Reinhold und Günther Messner den Gipfel des Nanga Parbat– beim Abstieg wird Günther unter ungeklärten Umständen tödlich verunglücken.
      • 22. Oktober » Bei einem von der CIA gesteuerten Anschlag wird der Oberbefehlshaber der chilenischen Streitkräfte, René Schneider, schwer verwundet. Er stirbt drei Tage später im Krankenhaus.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia

    • 1966 » Elliot See, US-amerikanischer Astronaut
    • 1967 » Henry Luce, US-amerikanischer Verleger
    • 1969 » Gustavo Testa, italienischer Geistlicher, vatikanischer Diplomat, Kurienkardinal
    • 1971 » Hans Müller, österreichischer Schachspieler und Theoretiker
    • 1972 » Victor Barna, ungarischer Tischtennisspieler
    • 1973 » Terig Tucci, argentinischer Komponist und Violinist, Pianist und Mandolinist

    Über den Familiennamen Kager

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Kager.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Kager.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Kager (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Marcel Stam, "Familienstammbaum familie Stam en Buijsman", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-stam-en-buijsman/I239.php : abgerufen 9. Juni 2024), "Johannes Theodorus (Theo) "Jan" (Jan) Kager (1906-1970)".