STALPAERT - STALPERS XVII Generaties » Anna Gertrud Schwirtz (1701-1784)

Persönliche Daten Anna Gertrud Schwirtz 


Familie von Anna Gertrud Schwirtz

(1) Sie ist verheiratet mit Theodor Pempelforth.

Sie haben geheiratet rund 1720 in Hamm (Dusseldorf), NRW, De.


(2) Sie ist verheiratet mit Johann Erkelenz (Erckelentz).

Sie haben geheiratet am 30. Juni 1731 in Hamm (Dusseldorf), NRW, De, sie war 30 Jahre alt.

Die Erben Pempelforth / Schwirz verkaufen am 01.06.1780 mit Zustimmung ihrer Mutter Anna Gertrud Schwirz [= 393](Witwe Johann Erkelenz, geb. Schwirz, verw. Pempelforth) ein Haus in der Hütten mit Garten und Baumgarten und zusammengefallener Scheuer für 835 Reichsthaler an Johann Cönenberg und Maria Margaretha Francken. 400 Reichsthaler lasten auf dem Grundstück. Die Erben sind der einzige Enkel Theodor Pempelforth [= 393-K1-K1] und die 4 Kinder aus zweiter Ehe Theodor [= 393-K6], Wilhelm [= 196], Maria Catharina [= 393-K3] und Maria Sybilla [= 393-K4](HSTA DF, Bergische Gerichte, Amt Df, Az V/2/VII, Seite 35).
Die Angaben entstammen dem "Düsseldorfer Trauregister", S. 330, 331, 548, 551, 577 und 760.
Siehe auch Personengeschichtliches Nachschlagewerk "Düsseldorfer Trauregister", Band 7, Teil 1 und 2, Familienbuch Bilk, Hamm, Volmerswerth, Garnisonpfarrkirche von 1632 - 1809, Alfred Strahl, Düsseldorf, 1992 und 1993.

Kind(er):

  1. Joannes Erkelens  ????-> 1802
  2. Maria Sybilla Erkelenz  ± 1740-????
  3. Wilhelmus Erkelenz  1743-????
  4. Theodor Erkelenz  ± 1744-????

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Anna Gertrud Schwirtz?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Anna Gertrud Schwirtz

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Anna Gertrud Schwirtz


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1701: Quelle: Wikipedia
    • 18. Januar » Friedrich III., Kurfürst von Brandenburg, krönt sich selbst als Friedrich I. in Königsberg zum „König in Preußen“. Das von Friedrich großteils selbst inszenierte Zeremoniell findet im Königsberger Schloss statt.
    • 9. Juli » Prinz Eugen von Savoyen beginnt ohne Kriegserklärung den Spanischen Erbfolgekrieg. Er schlägt den französischen Marschall General Catinat in der Schlacht bei Carpi in Italien.
    • 12. Juli » Die Uraufführung der Oper La fede ne’ tradimenti von Attilio Ariosti findet in Berlin statt.
    • 19. Juli » Im Großen Nordischen Krieg stehen sich sächsische und schwedische Soldaten bei Riga an der Düna gegenüber. Die Schweden können einen Brückenkopf bilden. Die sächsische Armee zieht sich zurück.
    • 24. Juli » Der französische Offizier Antoine Laumet errichtet das Fort Detroit. Aus dem Handelsposten entwickelt sich die Stadt Detroit.
    • 9. Oktober » Die englische Kolonie Connecticut beschließt eine Collegiate School zu errichten, aus welcher sich die Yale University entwickelt.
  • Die Temperatur am 30. Juni 1731 war um die 21,0 °C. Es gab 7 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Osten. Charakterisierung des Wetters: regen. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1731: Quelle: Wikipedia
    • 20. März » Die italienische Stadt Foggia wird von einem Erdbeben teilweise zerstört. Es gibt etwa 2.000 Tote.
    • 16. August » Der Immerwährende Reichstag verabschiedet das Reichsgewerbegesetz, das die Befugnisse der Zünfte einschränkt und den Zugang zum Handwerk erleichtert.
    • 16. August » Kaiser Karl VI. verbietet den Bauhütten die in der Steinmetzordnung geregelte eigene Gerichtsbarkeit.
    • 31. Oktober » Erzbischof Firmian erlässt das Salzburger Emigrationsedikt, das die Grundlage zum Beginn der Vertreibung der Evangelischen aus dem Erzbistum Salzburg bildet.
    • 4. November » Demetrio
    • 25. November » Die Choralkantate Wachet auf, ruft uns die Stimme von Johann Sebastian Bach, basierend auf dem bekannten gleichnamigen Choral von Philipp Nicolai aus dem Jahre 1599, wird uraufgeführt.
  • Die Temperatur am 6. August 1784 war um die 18,0 °C. Es gab 22 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus West-Süd-West. Charakterisierung des Wetters: betrokken regen. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1784: Quelle: Wikipedia
    • 14. Januar » Der amerikanische Kontinentalkongress ratifiziert den mit Großbritannien ausgehandelten Frieden von Paris, welcher den Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg beendet.
    • 23. Februar » Im Sternbild Jungfrau entdeckt Wilhelm Herschel eine Balkenspiralgalaxie, im Sternenkatalog als NGC 4412 geführt.
    • 26. Februar » Im Theater von Schloss Eszterházy in Esterház findet die Uraufführung der Oper Armida von Joseph Haydn statt. Das Libretto wurde vermutlich von Nunziato Porta zusammengestellt. Es basiert auf Torquato Tassos Epos Das befreite Jerusalem.
    • 15. April » Der deutsch-britische Astronom Wilhelm Herschel findet bei Himmelsbeobachtungen im Sternbild Jungfrau neben der zum Virgo-Galaxienhaufen gehörenden linsenförmigen Galaxie NGC 4417 die Objekte NGC 3833 und NGC 5506 sowie im Sternbild Bärenhüter die Galaxie NGC 5248.
    • 27. April » Nach mehrjähriger Zensur kann das Theaterstück Le mariage de Figaro (Der tolle Tag oder Figaros Hochzeit) von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais aus dem Jahr 1778 in Paris uraufgeführt werden und wird sofort zu einem triumphalen Erfolg.
    • 10. Oktober » Die Uraufführung des Dramas I due supposti conti, ossia Lo sposo senza moglie von Domenico Cimarosa findet am Teatro alla Scala di Milano in Mailand statt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Schwirtz

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Schwirtz.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Schwirtz.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Schwirtz (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Mark Stalpers, "STALPAERT - STALPERS XVII Generaties", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-stalpers/I7848.php : abgerufen 22. Juni 2024), "Anna Gertrud Schwirtz (1701-1784)".