Familienstammbaum Snakenborg » Johann Hinrich- Johann Hastädt (1712-1791)

Persönliche Daten Johann Hinrich- Johann Hastädt 

  • Er wurde geboren am 14. April 1712 in Taaken(D).
    Johann Hinrich HASTEDT
    * 1712 in Taaken
    + 30.09.1791 in Taaken
    Bemerkungen:(notes)
    geboren im April 1712
    getauft: 01 APR 1712, getauft in Sottrum
  • Er wurde getauft in Taaken-Sottrum (D).
  • Er ist verstorben am 30. September 1791 in Taaken(D), er war 79 Jahre alt.
  • Ein Kind von Peter Hastädt und Gesche Stockfisch
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 15. September 2015.

Familie von Johann Hinrich- Johann Hastädt

Er hat eine Beziehung mit Gesche schnackenberg.

Die Beziehung begann am 16. Oktober 1738 in Peine gem:Sottrum (D), er war 26 Jahre alt.

Gesche SCHNACKENBERG
* 1716 in Taaken
+ 19.10.1781 in Taaken
Bemerkungen:(notes)
geboren im März 1716
getauft: 09 MAR 1716, getauft in Sottrum

Familien (families)Kinder (children)
1.Ehegatte:
(1st spouse)Johann Hinrich HASTEDT
* 1712 in Taaken
+ 30.09.1791 in Taaken
oo 16.10.1738 in Sottrum
Anna Margareta HASTEDT * 1740 in Taaken, + 1793 in Mulmshorn
Gesche HASTEDT * 1742 in Taaken, + 1742 in Taaken
Gesche HASTEDT * 1744 in Taaken, + 1744 in Taaken
Peter HASTEDT * 1745 in Taaken, + 1815 in Taaken
Gesche HASTEDT * 1748 in Taaken, + 1824 in Sottrum (Klein-)
Johann Hinrich HASTEDT * 1751 in Taaken, + in Rotenburg ?
Hermann HASTEDT * 1754 in Taaken, + 1817 in Mulmshorn
Kind HASTEDT * 1756 in Taaken, + 1756 in Taaken
Johann Dieterich HASTEDT * 1758 in Taaken, + in ???
Bemerkungen:(notes)
Eltern (parents)Geschwister (siblings)
Vater:
(father)Henrich SCHNACKENBERG
* um 1675 in Taaken ?
+ 1753 in Taaken ?
Keine Geschwister gefunden!
(No siblings found!)
Mutter:
(mother)Greta KöHNKEN
* um 1676 in Taaken ?
+ 1726 in Taaken ?

Kind(er):

  1. Gesche Hastädt  1742-1742
  2. Gesche Hastädt  1744-1744
  3. Peter Hastädt  1745-1815 
  4. Gesche Hastädt  1748-1824 
  5. Hermann Hastädt  1754-1817
  6. ? Hastädt  1756-1756


Notizen bei Johann Hinrich- Johann Hastädt

hun kinderen • Anna Margareta Hastedt 1740-1793 ¦ Peter Hastedt 1745-1815 ¦ Gesche Hastedt 1748-1824 ¦ Johann Hinrich Hastedt 1751 - ? Hermann Hastedt 1754-1817 ? John Dieterich Hastedt 1758 -

Hinrich Johann Hastadt
MyHeritage stambomen
me Web Site, beheerd door anette peacock (Contact)
Geboorte:14 apr 1712 - Taaken
Overlijden:30 sep 1791 - Taaken
Echtgenote:Gesche Hastadt (born Schnackenberg)

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johann Hinrich- Johann Hastädt?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johann Hinrich- Johann Hastädt

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Johann Hinrich- Johann Hastädt

Harm Hastädt
1632-????
Anna Schrodt
1635-1723
Gesche Stockfisch
± 1681-1743

Johann Hinrich- Johann Hastädt
1712-1791

1738
? Hastädt
1756-1756

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 14. April 1712 war um die 12,0 °C. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
    • Im Jahr 1712: Quelle: Wikipedia
      • 29. Februar » In Schweden folgt auf den 29. Februar noch der 30. Februar, um den Schwedischen Kalender wieder dem Julianischen Kalender anzupassen.
      • 25. Juli » Die Zweite Schlacht von Villmergen wird von den Einheiten der reformierten Orte Bern und Zürich gewonnen. Die Schlacht gilt als entscheidend dafür, dass in der Schweizer Eidgenossenschaft die konfessionelle Parität möglich wird.
      • 11. August » Im Frieden von Aarau gewinnen nach dem Toggenburgerkrieg die protestantischen Kantone, namentlich Zürich und Bern, anstelle der katholischen Orte das Übergewicht in der Gemeinen Herrschaft.
      • 29. September » In der Seeschlacht vor Rügen vernichtet die dänische Flotte den Großteil einer schwedischen Transportflotte, die während des Großen Nordischen Krieges Nachschub in das belagerte Stralsund bringen soll.
      • 5. November » Spaniens Regent Philipp V. verzichtet für sich und seine Nachkommen auf Thronansprüche in Frankreich. Das ermöglicht im Spanischen Erbfolgekrieg einen Waffenstillstand mit Großbritannien und der Republik der Sieben Vereinigten Niederlande.
      • 22. November » Am Queen’s Theatre in London findet die Uraufführung der Oper Il Pastor fido (Der treue Hirte) von Georg Friedrich Händel statt. Das Stück fällt in seiner Erstfassung durch und wird bereits nach sieben Vorstellungen abgesetzt.
    • Die Temperatur am 16. Oktober 1738 war um die 14,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süden. Charakterisierung des Wetters: betrokken en regen. Besondere Wettererscheinungen: weerlicht. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
    • Im Jahr 1738: Quelle: Wikipedia
      • 9. Januar » Der ehemalige Finanzberater von Herzog Karl Alexander von Württemberg, Joseph Süß Oppenheimer, der wegen Hochverrats, Majestätsbeleidigung und anderer Delikte angeklagt worden ist, wird zum Tode verurteilt, wobei weder Straftaten benannt werden noch eine Begründung des Urteils erfolgt.
      • 15. April » Die Oper Serse von Georg Friedrich Händel, HWV40, wird im Londoner Kings’ Theatre uraufgeführt. Die Titelrolle singt der berühmte Kastrat Caffarelli, der von der Rolle jedoch nicht begeistert ist. Das Stück wird schon nach fünf Aufführungen abgesetzt und danach fast 200 Jahre nicht mehr gespielt.
      • 24. Mai » Der Engländer John Wesley erfährt bei einer Lesung von Luthers Einführung zum Römerbrief des Apostels Paulus ein Bekehrungserlebnis. In der Folge wandelt er sich zum Erweckungsprediger und gründet gemeinsam mit seinem Bruder Charles und George Whitefield die methodistische Bewegung.
      • 27. Mai » Mit dem Gottorper Vertrag endet ein drei Jahrhunderte währender Streit über die Reichsunmittelbarkeit Hamburgs, die das Herzogtum Holstein bezweifelte.
      • 18. November » Mit der Unterzeichnung des Friedens von Wien beenden Österreich und Frankreich den Polnischen Thronfolgekrieg. August III. wird als polnischer König bestätigt und die Pragmatische Sanktion von Frankreich anerkannt. Der französische Kandidat Stanislaus I. Leszczyński erhält die Herzogtümer Lothringen und Bar, die nach seinem Tod an Frankreich fallen sollen.
      • 11. Dezember » Bei Ausgrabungen in Herculaneum stößt man auf eine Inschrift über das Theater der antiken Stadt und weiß nun, dass weitere Funde im Lavaboden verborgen sein dürften.
    • Die Temperatur am 30. September 1791 war um die 5,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Osten. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Quelle: KNMI
    • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1791: Quelle: Wikipedia
      • 30. Januar » Honoré Gabriel de Riqueti, comte de Mirabeau wird als Abgeordneter des Dritten Standes Präsident der französischen Konstituante, die mit dem Erarbeiten der ersten Verfassung des Landes befasst ist.
      • 7. Mai » Mit August Wilhelm Ifflands Schauspiel Die Jäger wird das von Großherzog Carl August gegründete Weimarer Hoftheater im Komödienhaus von Johann Wolfgang von Goethe eröffnet.
      • 24. Mai » Die Sing-Akademie zu Berlin wird offiziell gegründet, die weltweit erste gemischten Chorgemeinschaft. Direktor Carl Friedrich Christian Fasch, Hofcembalist Friedrichs des Großen, beginnt an diesem Tag zum ersten Mal ein Probentagebuch zu führen. Der Chor hat zu diesem Zeitpunkt 28 Mitglieder.
      • 27. August » Kaiser Leopold II. und König Friedrich Wilhelm II. von Preußen beschließen nach der dreitägigen Fürstenzusammenkunft im Pillnitzer Schloss die Pillnitzer Deklaration. Diese sieht die Bildung einer Koalition zur Zerschlagung der Französischen Revolution vor.
      • 6. September » Die Oper La clemenza di Tito (Die Milde des Titus) von Wolfgang Amadeus Mozart wird im Prager Ständetheater uraufgeführt.
      • 30. September » Die Uraufführung der Oper Die Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart findet am Schikaneders Theater im Freihaus auf der Wieden in Wien statt.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Hastädt

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Hastädt.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Hastädt.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Hastädt (unter)sucht.

    Die Familienstammbaum Snakenborg-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    J. Snakenborg, "Familienstammbaum Snakenborg", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-snakenborg/I5295.php : abgerufen 7. Juni 2024), "Johann Hinrich- Johann Hastädt (1712-1791)".