Familienstammbaum Smeets-van der Wulp » Maria Catharina le Clerk (Clair - Klerk - Leclerck - Leclerk - Leclercq) (1722-± 1799)

Persönliche Daten Maria Catharina le Clerk (Clair - Klerk - Leclerck - Leclerk - Leclercq) 


Familie von Maria Catharina le Clerk (Clair - Klerk - Leclerck - Leclerk - Leclercq)

Sie ist verheiratet mit Hubertus (Hubert) Smeets (Schmetz).

Die Erlaubnis zur Eheschließung wurde am 10. Februar 1748 in Gulpen (Lb) erhalten.

Sie haben in der Kirche geheiratet am 25. Februar 1748 in Gulpen (Lb).


Kind(er):

  1. Joannes Smeets  1751-1752
  2. Servatius Smeets  1752-1753


Notizen bei Maria Catharina le Clerk (Clair - Klerk - Leclerck - Leclerk - Leclercq)

.

De site 'Familienbuch Euregio' geeft een huwelijksdatum aan van 25-02-1748. Het trouwboek Hervormde Gemeente Gulpen - Registers 1728-1793 - Bron- inventarisnummer 044.012 - (site 'Alle Limburgers' Feit-ID nr. 2372450) geeft ook 10-02-1748 als (kerkelijke) huwelijksdatum aan.

Volgens de overlijdens-akte van zoon Joannes (1754 Gulpen (Lb) - 1828 Didam (Gl)) zou Catharina in 's-Hertogenbosch (Nb) overleden zijn. Onderzoek in de huwelijksbijlagen van alle gehuwde kinderen zal over plaats en datum van overlijden uitsluitselgeven.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Maria Catharina le Clerk (Clair - Klerk - Leclerck - Leclerk - Leclercq)?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Maria Catharina le Clerk (Clair - Klerk - Leclerck - Leclerk - Leclercq)

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Abbildung(en) Maria Catharina le Clerk (Clair - Klerk - Leclerck - Leclerk - Leclercq)

Vorfahren (und Nachkommen) von Maria Catharina le Clerk (Clair - Klerk - Leclerck - Leclerk - Leclercq)


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 28. März 1722 war um die 6,0 °C. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1722: Quelle: Wikipedia
    • 22. Februar » Am King’s Theatre in London erfolgt die Uraufführung der Oper Griselda von Giovanni Battista Bononcini.
    • 5. April » Der niederländische Seefahrer Jakob Roggeveen entdeckt als erster Europäer die polynesische Insel Rapa Nui und gibt ihr den Namen Osterinsel. Die Reisebeschreibung des mitgereisten Deutschen Carl Friedrich Behrens machen die Insel und die auf ihr befindlichen Statuen in Europa bekannt.
    • 30. August » Die Uraufführung der Oper Nitocri von Antonio Caldara findet am Teatro della Favorita in Wien statt.
    • 30. August » Die Uraufführung des musikalischen Dramas Bajazete, imperador de’Turchi von Leonardo Leo findet im Palazzo Reale in Neapel statt.
    • 25. September » Der politische Kannengießer, eine Komödie in fünf Akten von Ludvig Holberg, wird in Kopenhagen uraufgeführt.
    • 4. November » Scipione nelle Spagne
  • Die Temperatur am 25. Februar 1748 war um die -1 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Osten. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem IV (Huis van Oranje) war von 1747 bis 1751 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1748: Quelle: Wikipedia
    • 6. April » Unter Leitung von Roque Joaquín de Alcubierre beginnen Suchgrabungen auf dem Gelände des früheren Pompeji, das Alcubierre allerdings für Stabiae hält.
    • 24. April » In der freien Reichsstadt Aachen beginnen Friedensverhandlungen zwischen den streitenden Kriegsparteien im Österreichischen Erbfolgekrieg. Sie münden in den am 18. Oktober unterzeichneten Zweiten Aachener Frieden.
    • 26. August » Mit dem Ministerium von Pennsylvanien wird von mehreren Pastoren in Philadelphia die erste evangelisch-lutherische kirchliche Körperschaft in Nordamerika gegründet.
    • 27. August » Die Uraufführung der Oper Pigmalion von Jean-Philippe Rameau findet an der Grand Opéra Paris statt.
    • 27. September » In der Bulle Gloriosae Dominae gibt Papst Benedikt XIV. eine Erklärung zur Marienverehrung.
    • 18. Oktober » Mit dem Zweiten Aachener Friede wird der Österreichische Erbfolgekrieg beendet und der Vorkriegsstatus weitgehend wiederhergestellt. Österreich muss jedoch auf einige Gebiete in Italien verzichten, während Preußen Schlesien behält. Dafür wird die Pragmatische Sanktion allgemein anerkannt.

Über den Familiennamen Le Clerk (Clair - Klerk - Leclerck - Leclerk - Leclercq)


Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Marieke Smeets, "Familienstammbaum Smeets-van der Wulp", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-smeets-van-der-wulp/I131.php : abgerufen 7. Juni 2024), "Maria Catharina le Clerk (Clair - Klerk - Leclerck - Leclerk - Leclercq) (1722-± 1799)".