Familienstammbaum Siedenburg » Gerarda Dorothea Lit (1826-1871)

Persönliche Daten Gerarda Dorothea Lit 

Quellen 1, 2, 3, 4

Familie von Gerarda Dorothea Lit

Sie ist verheiratet mit Jan Cornelis van den Bosch.

Sie haben geheiratet am 3. Juli 1850 in 's-Gravenhage, sie war 23 Jahre alt.

Het Utrechts Archief Toegangnr: 481 Inventarisnr: 959 Gemeente: Utrecht Soort akte: Huwelijksakte Aktenummer: 296 Datum: 03-07-1850

Kind(er):


Das Ehepaar wurde geschieden von 3. November 1854 bei Utrecht, U.

Echtgeno(o)t(e): Johannes Michiel Metzger

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Gerarda Dorothea Lit?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Gerarda Dorothea Lit


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Verwandschaft Gerarda Dorothea Lit



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Holanda, Enterramientos Civiles, 1811-1965, via https://www.myheritage.es/research/colle...
    Gerarda Theodora Lit<br>Género: Masculino<br>Nacimiento: Aprox. 1865 - 's Gravenhage<br>Residencia: 's Gravenhage<br>Fallecimiento: 6 de Ago de 1905 - Warmond, South Holland, Netherlands<br>Edad: 40<br>Ocupación: Timmermansknecht<br>Hijo: Frederik Johannes van den Bosch<br>&nbsp; Testigos/Familiares:
    Relación Nombre
    Relative Jenneke van Nooij<br>Fuente:
    Colección: Archiefnaam: Gemeente; Burgerlijke stand, Deel: 439, Periode: 1900-1909
    Libro: Overlijden 1900-1909.
    Institución: Erfgoed Leiden en omstreken
    Archivo: 601
    Registro #: 439
    Número de documento: 28
    Lugar de la fuente: Warmond, South Holland, Netherlands
    Fecha del volumen: 1900-01-01

    Los datos incluidos en esta colección provienen de los siguientes archivos:

    Drenthe

    • Archivo de Drenthe (Drents Archief)

    Flevoland

    • Nieuw Land Heritage (Nieuw Land Erfgoedcentrum)

    Friesland

    • Tresoar (AlleFriezen)

    Gelderland

    • Archivo de Gelders (Gelders Archief)
    • Archivos Regionales de Nijmegen (Regionaal Archief Nijmegen)
    • Archivos Regionales de Rivierenland (Regionaal Archief Rivierenland)

    Groningen

    • AlleGroningers (AlleGroningers)

    Limburg

    • Archivo Municipal de Venray (Gemeente Venray, gemeentearchief)

    North Brabant

    • Centro de Información Histórica de Brabant (Brabants Historisch Informatie Centrum)
    • Archivo de la Ciudad de Breda (Stadsarchief Breda)
    • Centro Histórico Regional de Eindhoven (Regionaal Historisch Centrum Eindhoven)
    • Archivo de West-Brabant (West Brabants Archief)
    • Archivo Regional de Tilburg (Regionaal Archief Tilburg)

    North Holland

    • Archivos de la Ciudad de Amsterdam (Stadsarchief Amsterdam)
    • Archivo Regional de Alkmaar (Regionaal Archief Alkmaar)

    Overijssel

    • Archivo de la Ciudad de Deventer (Stadsarchief Deventer)



    South Holland

    • Archivo de Delft (Archief Delft)
    • Herencia de Leiden y Alrededores (Erfgoed Leiden en omstreken)
    • Archivo Municipal de Wassenaar (Gemeentearchief Wassenaar)
    • Archivo Provincial de South Holland (Nationaal Archief Rijksarchief Zuid-Holland)
    • Archivos Regionales de Dordrecht (Regional Archives Dordrecht)

    Utrecht

    • Archivos de Utrecht (Het Utrechts Archief)
    • Centro Regional Histórico de Vecht y Venen (Regionaal Historisch Centrum Vecht en Venen)

    Zeeland

    • Archivo de Noord-Beveland (Gemeentearchief Noord-Beveland)
    • Archivo Municipal de Tholen (Gemeentearchief Tholen)
  2. Holanda, Defunciones en Leiden, 1811-1960, via https://www.myheritage.es/research/colle...
    Gerarda Theodora Lit<br>Fuente:
    Colección: Archiefnaam: Gemeente; Burgerlijke stand, Deel: 439, Periode: 1900-1909
    Libro: Overlijden 1900-1909.
    Institución: Erfgoed Leiden en omstreken
    Archivo: 601
    Registro #: 439
    Número de documento: 28
    La imágenes de los documentos originales están disponibles para muchos de estos datos de defunción donde se puede encontrar información original. Las municipalidades adicionales incluyen a Hillegom, Leiderdorp, Noordwijk, Rijnsburg, Sassenheim, De Vennip, Voorhout, Warmond, y Zoeterwoude.
  3. Árbol familiar Geni World, via https://www.myheritage.nl/research/colle...
    Gerarda Dorothea Lit (geboren Lith)<br>Geslacht: Vrouw<br>Geboorte: 20 okt 1826 - Utrecht, Nederland<br>Huwelijk: Echtgeno(o)t(e): Jan Cornelis van den Bosch - 20 apr 1859 - Utrecht, U<br>Scheiding: Echtgeno(o)t(e): Johannes Michiel Metzger - 3 nov 1854 - Utrecht, U<br>Overlijden: ?<br>Vader: Jacobus Lith<br>Moeder: Catharina Guillaumine Verheul (geboren Weijers)<br>Echtgenoot: Jan Cornelis van den Bosch<br>Ex-echtgenoot: Johannes Michiel Metzger<br>Kinderen: Catharina Dorothea Metzger, Jacoba Alida Metzger<br>Broers/zusters: Adriana Lith, Jacobus Frederik Frederik Lith, Catharina Wilhelmina Maria de Meijer (geboren Lith)
    El Árbol Familiar Geni World se encuentra en el sitio http://www.geni.com" target="_blank">www.Geni.com. Geni es propiedad de MyHeritage, quien se encarga de su operación.
  4. Siedenburg Web Site, Conchita Siedenburg, via https://www.myheritage.nl/person-1500212...
    Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen

    Árbol genealógico de MyHeritage

    Sitio familiar: Siedenburg Web Site

    Árbol genealógico: 681221331-2

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 20. Oktober 1826 war um die 17,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Osten. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1826: Quelle: Wikipedia
    • 15. Januar » In Paris erscheint die Erstausgabe von Le Figaro. Das Blatt wird vierzig Jahre später zur Tageszeitung.
    • 27. Februar » Der österreichische Offizier und Amateurastronom Wilhelm von Biela entdeckt einen Kometen, der später nach ihm benannt wird. Bei einer Wiederkehr rund zwanzig Jahre später wird der Zerfall des Kometen in zwei Teile beobachtet.
    • 19. März » In Genua wird der Grundstein für das Teatro Carlo Felice gelegt.
    • 7. April » In München legt König Ludwig den Grundstein für die Pinakothek, die seine Gemäldesammlung aufnehmen wird.
    • 12. April » Im Londoner Covent Garden findet unter der Leitung des Komponisten die Uraufführung von Carl Maria von Webers Oper Oberon mit dem Libretto von James Planché nach dem romantischen Heldenmärchen von Christoph Martin Wieland statt. Es ist die letzte Oper Webers, der wenige Wochen nach der Uraufführung an Tuberkulose verstirbt.
    • 14. Dezember » Bei einem Vortrag in Berlin verwendet der Wissenschaftler Carl Ritter erstmals die Worte Orografie (Höhenbeschreibung) und Hypsometrie (Höhenmessung), die sich als Fachbegriffe durchsetzen.
  • Die Temperatur am 3. Juli 1850 war um die 18,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: betrokken regen. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Von 1. November 1849 bis 19. April 1853 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke I mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1850: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,1 Millionen Einwohner.
    • 7. Mai » Die Schweizer Bundesversammlung erlässt das erste Eidgenössische Münzgesetz, wonach der Franken, eingeteilt in 100 Rappen, zur Einheitswährung in der Schweiz wird.
    • 2. September » Der deutsche Auswanderer und Apotheker Hermann Blumenau gründet in Brasilien den nach ihm benannten Ort Blumenau. Die Stadt entwickelt sich zu einem Zentrum deutscher Kolonisation im Land.
    • 13. September » Der 4049m hohe Piz Bernina wird von der aus Johann Coaz sowie Jon und Lorenz Ragut Tscharner bestehenden Bergsteigergruppe erstmals bestiegen.
    • 28. September » Die Sopranistin Jenny Lind gibt in New York City ihr erstes Konzert in den USA und löst dadurch einen Begeisterungssturm aus.
    • 1. Oktober » In Bern erscheint erstmals die Tageszeitung Der Bund.
    • 26. Oktober » Auf der Suche nach der verschollenen Franklin-Expedition gelangt der britische Forscher Robert John Le Mesurier McClure mit der HMS Investigator von Osten her in den Viscount-Melville-Sund. Obwohl er sein Schiff aufgeben und einen Teil der Strecke zu Fuß zurücklegen muss, gilt er als Entdecker der Nordwestpassage. Diese bleibt wegen regelmäßiger Vereisung allerdings bis ins 20. Jahrhundert unschiffbar.
  • Die Temperatur am 17. Oktober 1871 war um die 13,6 °C. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Die relative Luftfeuchtigkeit war 75%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 4. Juni 1868 bis 4. Januar 1871 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Bosse - Fock mit als erste Minister Mr. P.P. van Bosse (liberaal) und Mr. C. Fock (liberaal).
  • Von 4. Januar 1871 bis 6. Juli 1872 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke III mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1871: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 2. Januar » Der von der Cortes gewählte Herrscher Amadeus I. aus dem Haus Savoyen wird nach seinem Eintreffen in Madrid zum spanischen König proklamiert.
    • 11. April » Die Oper Mirjam von August Klughardt wird in Weimar uraufgeführt.
    • 15. Mai » Das Reichsstrafgesetzbuch des Deutschen Kaiserreichs wird nach einigen redaktionellen Änderungen neu verkündet. Es tritt am 1. Januar 1872 in Kraft. Das deutsche Strafgesetzbuch basiert noch heute auf den Grundsätzen dieses Gesetzbuches.
    • 28. Mai » Der 72 Tage anhaltende Aufstand des „Nationalkomitees der Nationalgarde“ und der mit ihr verbündeten Pariser Bevölkerung (Pariser Kommune), der unter anderem durch die Ablehnung der Waffenstillstandsbedingungen nach dem Deutsch-Französischen Krieg begonnen hat, endet nach sechswöchigem Beschuss von Paris in der „Blutwoche“ vom 21. bis 28. Mai. Bei den Kämpfen und den darauf folgenden Massenexekutionen verlieren 20.000–30.000 Menschen ihr Leben. 147 führende Aktivisten des Aufstands werden an der Mauer des Friedhofs Père Lachaise erschossen.
    • 6. Oktober » Der Tyler Davidson Fountain in Cincinnati im US-Bundesstaat Ohio wird vor rund 20.000 Menschen enthüllt. Der Stifter Henry Probasco möchte damit seinem Geschäftspartner Tyler Davidson ein Denkmal setzen und gleichzeitig den Alkoholismus in seiner Stadt eindämmen. Der Brunnen wird zum Wahrzeichen Cincinnatis und der meistbesuchte Brunnen der USA.
    • 24. Dezember » Die Oper Aida von Giuseppe Verdi mit dem Libretto von Antonio Ghislanzoni, verfasst nach einem Szenarium von Auguste Mariette, wird am Khedivial-Opernhaus in Kairo uraufgeführt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Lit

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Lit.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Lit.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Lit (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Conchita Siedenburg, "Familienstammbaum Siedenburg", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-siedenburg/I500268.php : abgerufen 9. Juni 2024), "Gerarda Dorothea Lit (1826-1871)".