Familienstammbaum Sieba » Petrus Johannes van Haperen (1915-1945)

Persönliche Daten Petrus Johannes van Haperen 


Familie von Petrus Johannes van Haperen


Notizen bei Petrus Johannes van Haperen

Registratie op 6 februari 1915 te Loon op Zand
Geregistreerde Petrus Johannes van Haperen, geboren op 6 februari 1915 te Loon op Zand, wonende te Haaren

Bronvermelding
Brabants Historisch Informatie Centrum

Brabants Historisch Informatie Centrum te Brabant, Bevolkings­register
Bron: boek, Deel: 1013-1037, Periode: 1880-1938, Haaren, archieftoegang 5009, inventaris­num­mer 1013-1037, Reconstructie Bevolking
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Petrus Johannes van Haperen zat gevangen in Neuengamme
Tussen 14 oktober 1944 en datum onbekend zat Petrus Johannes van Haperen gevangen in Neuengamme.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Petrus Johannes van Haperen is getransporteerd naar Neuengamme
Tot datum onbekend is Petrus Johannes van Haperen getransporteerd vanuit Amersfoort naar Neuengamme.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Petrus Johannes van Haperen zat gevangen in Kamp Amersfoort
Tussen 14 september 1944 en 11 oktober 1944 zat Petrus Johannes van Haperen gevangen in Kamp Amersfoort.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Petrus Johannes van Haperen

Persoonsgegevens
VoornaamPetrus Johannes
InitialenP.J.
Tussenvoegselvan
Achternaamvan Haperen
GeslachtMan
Geboren06-02-1915 in Loon op Zand.

Gearresteerd inBaarne

Neuengamme
Aangekomen op14-10-1944
Vervoermiddeltrein
Vanaf plaatsAmersfoort


Opfer des Zweiten Weltkriegs


Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Petrus Johannes van Haperen?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Petrus Johannes van Haperen

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Petrus Johannes van Haperen

Petrus Johannes van Haperen
1915-1945


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 6. Februar 1915 lag zwischen -0.4 °C und 3,4 °C und war durchschnittlich 1,2 °C. Es gab 1,4 mm Niederschlag. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1915: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,3 Millionen Einwohner.
      • 22. April » Deutschland setzt in der Zweiten Flandernschlacht des Ersten Weltkrieges bei Ypern in Belgien als erstes Land in der Geschichte Giftgas in großem Umfang ein. 5000 französische Soldaten werden durch Chlorgas sofort getötet, doppelt so viele schwer verletzt.
      • 7. Mai » Bei der Versenkung des britischen Passagier- und Frachtschiffs RMS Lusitania durch das deutsche U-Boot U-20 vor der Küste Irlands sterben 1195 Menschen. Da sich 128 US-amerikanische Staatsangehörige unter den Todesopfern befinden, kommt es zu einer diplomatischen Krise zwischen dem Deutschen Reich und den Vereinigten Staaten.
      • 6. September » Bulgarien schließt ein Bündnis mit den Mittelmächten. In einem Geheimabkommen sichern diese v. a. den Erwerb Makedoniens sowie weiterer Gebiete zu Lasten Serbiens zu. Der bulgarische König Ferdinand I. sieht darin die Chance, die territorialen Verluste nach dem Zweiten Balkankrieg zu revidieren.
      • 8. September » In Großbritannien wird der erste von Ingenieur William Tritton entwickelte Panzerkampfwagen fertiggestellt.
      • 26. September » Die Oper Mona Lisa von Max von Schillings mit dem Libretto von Beatrice Dovsky wird in Stuttgart uraufgeführt.
      • 4. November » Die Dritte Isonzoschlacht im Gebirgskrieg des Ersten Weltkrieges zwischen Italien und Österreich-Ungarn endet ohne militärischen Sieger.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Van Haperen

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Van Haperen.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Van Haperen.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Van Haperen (unter)sucht.

    Die Familienstammbaum Sieba-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    H.J. Sieba, "Familienstammbaum Sieba", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-sieba/I1479.php : abgerufen 25. Juni 2024), "Petrus Johannes van Haperen (1915-1945)".