Familienstammbaum Servaes, Maastricht/Venlo/Straelen/Neuss/Düsseldorf » Gerharda Aleida Bartholomeus (1912-1955)

Persönliche Daten Gerharda Aleida Bartholomeus 

  • Sie ist geboren am 4. Juli 1912.
  • Sie ist verstorben am 23. Januar 1955 in Doetinchem, Gelderland, Nederland, sie war 42 Jahre alt.Quelle 1
    Overlijden op 23 januari 1955 te Doetinchem
    =
    Vader
    Johannes Bernardus Bartholomeus
    Moeder
    Gerharda Carolina Masselink
    =
    Overledene (vrouwelijk)
    Gerharda Aleida Bartholomeus, 42 jaar oud, zonder beroep
    =
    (ex-)partner
    Theodoor Bennink
    =
    Bronvermelding
    Gelders Archief te Arnhem, BS Overlijden; Doetinchem, Doetinchem, archief 207A, inventaris­num­mer 16889, 24-01-1955, Doetinchem, aktenummer 26

    Informatie van Online begraafplaatsen
    =
    NaamGeborenOverledenLeeftijdPartner
    Gerharda Aleida Bartholomeus04-07-191223-01-195542Bennink
    Hannie Bennink25-11-194730-06-198638
    Theodoor Bennink04-08-190721-04-199284Bartholomeus
    =
    Begraafplaats: Begraafplaats Kommendijk, Kommendijk, Doetinchem
    Graf id-nummer: 855724
    Begraafplaatsnr.: 290
    (Plaats)aanduiding: A-013
  • Sterberegister am 24. Januar 1955.Quelle 1
  • Sie wurde begraben in Begraafplaats Kommendijk, Doetinchem, Gelderland, Nederland.Quelle 2
  • Ein Kind von Johannes Bernardus Bartholomeus und Gerharda Carolina Masselink
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 10. September 2021.

Familie von Gerharda Aleida Bartholomeus

Sie ist verheiratet mit Theodoor Bennink.

Sie haben geheiratet am 18. März 1932 in Doetinchem, Gelderland, Nederland, sie war 19 Jahre alt.Quelle 3

Huwelijk op 18 maart 1932 te Doetinchem
=
Vader van de bruidegom
Johan Frederik Bennink, molenaar van beroep
Moeder van de bruidegom
Hendrika Willemina Molenkamp, zonder beroep
=
Bruidegom
Theodoor Bennink, 24 jaar oud, molenaar van beroep
Bruid
Gerharda Aleida Bartholomeus, 19 jaar oud, zonder beroep
=
Vader van de bruid
Johannes Bernardus Bartholomeus, schoenmaker van beroep
Moeder van de bruid
Gerharda Carolina Masselink, zonder beroep
=
Bronvermelding
Gelders Archief te Arnhem, BS Huwelijk; Doetinchem, Huwelijken, Doetinchem, archief 207A, inventaris­num­mer 12446-05, 18-03-1932, Doetinchem, Huwelijken, aktenummer 13

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Gerharda Aleida Bartholomeus?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Gerharda Aleida Bartholomeus

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Gerharda Aleida Bartholomeus

Gerharda Aleida Bartholomeus
1912-1955

1932

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Gelders Archief te Arnhem, BS Overlijden; Doetinchem, Doetinchem, archief 207A, inventaris­num­mer 16889, 24-01-1955, Doetinchem, aktenummer 26
    2. Online begraafplaatsen
    3. Gelders Archief te Arnhem, BS Huwelijk; Doetinchem, Huwelijken, Doetinchem, archief 207A, inventaris­num­mer 12446-05, 18-03-1932, Doetinchem, Huwelijken, aktenummer 13

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 4. Juli 1912 lag zwischen 10,7 °C und 22,9 °C und war durchschnittlich 16,8 °C. Es gab 10,3 Stunden Sonnenschein (62%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1912: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,0 Millionen Einwohner.
      • 8. Februar » In Berlin beginnt der britische Kriegsminister Richard Haldane, 1. Viscount Haldane Gespräche zur Entschärfung der Flottenrivalität, die ergebnislos bleiben.
      • 30. März » Nach der Beilegung der Zweiten Marokkokrise mit dem Deutschen Reich durch den Marokko-Kongo-Vertrag vom 4. November 1911 errichtet Frankreich mit dem Vertrag von Fès mit Sultan Mulai Abd al-Hafiz ein Protektorat über Marokko.
      • 19. Mai » Die deutsche Reichspost führt zwischen Mannheim und Heidelberg ihren ersten offiziellen Postflug durch.
      • 1. August » Die 3457m hoch gelegene Jungfraubahn-Station Jungfraujoch wird in Betrieb genommen.
      • 14. August » In Nicaragua gehen US-Marines an Land, welche die US-freundliche Regierung von Adolfo Díaz vor Aufständischen schützen und an der Macht halten.
      • 24. Dezember » Bei einer Explosion in einer Zeche auf der japanischen Insel Hokkaidō sterben 245 Bergleute.
    • Die Temperatur am 18. März 1932 lag zwischen -3.1 °C und 7,2 °C und war durchschnittlich 1,6 °C. Es gab 10,4 Stunden Sonnenschein (87%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Norden. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 10. August 1929 bis 26. Mai 1933 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck III mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1932: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 8,1 Millionen Einwohner.
      • 5. Juli » In Portugal wird António de Oliveira Salazar zum Ministerpräsidenten berufen. Er ist bereits seit 1928 der eigentliche Machthaber im Lande und entwickelt sich zum Diktator.
      • 30. Juli » Die X. Olympischen Sommerspiele in Los Angeles werden eröffnet.
      • 8. November » Bei den US-Präsidentschaftswahlen während der Großen Depression gelingt dem demokratischen Herausforderer Franklin D. Roosevelt ein Erdrutschsieg gegen den republikanischen Amtsinhaber Herbert C. Hoover.
      • 9. November » Bei den Unruhen von Genf 1932 erschießen Soldaten der Schweizer Armee dreizehn Demonstrierende bei einer antifaschistischen Kundgebung und verletzen sechzig schwer.
      • 23. Dezember » Am Theater an der Wien in Wien wird die Operette Sissy von Fritz Kreisler uraufgeführt.
      • 27. Dezember » Mit einer spektakulären Bühnenshow wird die Radio City Music Hall In New York City für das Publikum geöffnet. Die damit angestrebte Rückkehr zum hochklassigen Varieté scheitert jedoch.
    • Die Temperatur am 23. Januar 1955 lag zwischen -3.1 °C und 1,3 °C und war durchschnittlich -0.3 °C. Es gab 2,1 Stunden Sonnenschein (24%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Norden. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 2. September 1952 bis 13. Oktober 1956 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees II mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1955: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 10,7 Millionen Einwohner.
      • 1. Januar » Der NWDR wird in die Sender NDR und WDR aufgeteilt und hört auf zu existieren.
      • 17. Januar » Mit Mainz wie es singt und lacht wird erstmals eine Karnevalssitzung im Fernsehen ausgestrahlt.
      • 14. Mai » Acht Staaten des so genannten Ostblocks unterzeichnen während des Kalten Krieges in der polnischen Hauptstadt Warschau den Warschauer Vertrag zur Gründung eines Militärbündnisses als Reaktion auf die Aufnahme der Bundesrepublik Deutschland in die NATO.
      • 2. Juli » Der Tierpark Berlin wird in Ost-Berlin eröffnet, damit die Bevölkerung nach der Teilung der Stadt auch im Osten einen Zoo besuchen kann.
      • 26. Juli » In Ost-Berlin verkündet der sowjetische Parteichef Nikita Chruschtschow die Zwei-Staaten-Theorie. Danach seien auf dem Gebiet des Deutschen Reiches nach dem Zweiten Weltkrieg zwei souveräne Staaten entstanden. Die Deutschlandpolitik der Sowjetunion ändert sich unter diesem Aspekt.
      • 24. November » Walter Ulbricht wird erster Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates der DDR.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Bartholomeus

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Bartholomeus.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Bartholomeus.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Bartholomeus (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    A.R. Servaes, "Familienstammbaum Servaes, Maastricht/Venlo/Straelen/Neuss/Düsseldorf", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-servaes/I9831.php : abgerufen 23. Juni 2024), "Gerharda Aleida Bartholomeus (1912-1955)".