Familienstammbaum Servaes, Maastricht/Venlo/Straelen/Neuss/Düsseldorf » Carl August Wilhelm Freiherr von Closen-Haydenburg (± 1754-1776)

Persönliche Daten Carl August Wilhelm Freiherr von Closen-Haydenburg 

  • Er wurde geboren rund 1754 in Esslingen am Neckar, Baden-Württemberg, Deutschland.
  • Eintrag von 1754 bis 1776: Carl August Wilhelm von Closen in Wikipedia.Quelle 1
    Carl August Wilhelm von Closen

    Carl August Wilhelm von Closen (* ca. 1754 in Esslingen am Neckar; † 21. Dezember[1] 1776 in Göttingen) wurde während seines Studiums Mitglied des Göttinger Hainbundes.

    Closen, evangelisch, kam 1765 nach Zweibrücken, besuchte das Herzog-Wolfgang-Gymnasium[2] und wurde am 27. April 1773 an der Universität Göttingen als Student der Rechte immatrikuliert. Er war mit Johann Friedrich Hahn und Johann Martin Miller befreundet, über die er 1772 oder 1773 Mitglied des „Hainbundes“ wurde. Am 3. März 1775 wurde er in die Freimaurerloge Zum goldenen Zirkel in Göttingen aufgenommen und erhielt am 27. September 1776 den Meistergrad; sein Bürge war Miller. Laut Goedeke dichtete er gemeinschaftlich mit Miller und Johann Heinrich Voß das „Frühlingslied eines gnädigen Fräuleins“, seine einzige gedruckte poetische Betätigung.[3][4]

    Carl August Wilhelm war der Bruder von Hans Christoph Ludwig von Closen (1755–1830), der als französischer Offizier am Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg teilnahm.[5] Beider Vater war der als Offizier in niederländischen Diensten stehende Ludwig Heinrich von Closen (1725–1765), Herr zu Bläsiberg und Wankheim. Dieser verheiratete sich 1752 mit Elisabeth Charlotte, geb. von La Roche-Starkenfels.

    Von Closen starb 1776 an Schwindsucht.
    Quellen

    Matrikel der Loge im Geh. Staatsarchiv Berlin, Sign. 5.2 G 31 Nr. 19
    Johannes Hasenkamp: Anton Sprickmanns geistige Welt, in: Westf. Zeitschrift Bd. 108, 1958, S. 129, 142
    Heinz Jansen: Aus dem Göttinger Hainbund... Münster 1933, passim, mit Briefen von Closen
    Götz von Selle: Die Matrikel der Georg-August-Universität... Hildesheim, Leipzig 1937, Nr. 9437
    Moritz Heyne: Mitteilungen zur Vorgeschichte der Loge Augusta Zum goldenen Zirkel... Göttingen 1896, S. 18
    Alfred Kelletat: Der Göttinger Hain, Stuttgart 1967 -Reclam Nr. 8789-93-, S. 377

    Einzelnachweise
    Abweichend wird der 20. Dezember angegeben von Manfred Stosch (Hrsg.): Der Briefwechsel zwischen Johann Martin Miller und Johann Heinrich Voß. Berlin und Boston, 2012, S. 518, Anm. 99. Stosch bezieht sich auf das Kirchenbuch St. Jacobi in Göttingen.
    Fritz Vogelgesang (Hrsg.): Die Zweibrücker Matrikel des Herzog-Wolfgang-Gymnasiums 1631-1811. Speyer 1967, S. 206.
    Karl Goedeke: Grundriss zur Geschichte der deutschen Dichtung. Dritte, neu bearbeitete Auflage, Band IV/1, Sechstes Buch: Vom siebenjährigen bis zum Weltkriege, erste Abteilung, 1. Teil, Dresden 1916 (Nachdruck 1955). Hier S. 1050
    Der Text ist mehrfach online abrufbar, z. B. hier: www.lieder.net

    Dietmar Grieser: Von Zweibrücken in die Welt: 650 Jahre Stadt Zweibrücken, Zweibrücken 2003. S. 199.

    Normdaten (Person): GND: 116547383 | VIAF: 77070197 | Wikipedia-Personensuche
  • Er ist verstorben am 21. Dezember 1776 in Göttingen, Hannover, Deutschland.
  • Ein Kind von Ludwig Heinrich Freiherr von Closen-Haydenburg und Elisabeth Charlotte von La Roche, Edle von Starkenfels
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 26. Februar 2021.

Familie von Carl August Wilhelm Freiherr von Closen-Haydenburg

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Carl August Wilhelm Freiherr von Closen-Haydenburg?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Carl August Wilhelm Freiherr von Closen-Haydenburg

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Carl August Wilhelm Freiherr von Closen-Haydenburg


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_August_Wilhelm_von_Closen

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 21. Dezember 1776 war um die 7,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
    • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1776: Quelle: Wikipedia
      • 12. Februar » Auf dem Ettersberg in Weimar schreibt Johann Wolfgang von Goethe sein erstes Gedicht mit dem Titel Wandrers Nachtlied und fügt es einem Brief an Charlotte von Stein bei.
      • 17. März » Die britischen Truppen beginnen damit, Boston auf dem Seeweg zu räumen. Im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg ist es Einheiten unter dem Befehl von George Washington und Henry Knox gelungen, ihre Artillerie in günstige Stellungen zu positionieren, welche die Stadt bestreichen können. Der gegnerische Befehlshaber William Howe ordnet daher eine Evakuierung der belagerten Stadt an.
      • 7. April » Die Spatzenmesse von Wolfgang Amadeus Mozart hat vermutlich an diesem Datum ihre Uraufführung im Salzburger Dom. Es handelt sich um eine Missa brevis et solemnis.
      • 12. Juli » James Cook startet in Plymouth zu seiner dritten Weltumseglung, bei der er sein Leben verlieren wird.
      • 16. September » In der Schlacht von Harlem Heights im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg siegen die Amerikaner erstmals in einem Kampf mit den britischen Streitkräften.
      • 11. Oktober » In der Schlacht von Valcour während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges vernichten die britischen Seestreitkräfte die meisten der Schiffe der US Navy, können die Niederlage im Saratoga-Feldzug aber nicht mehr verhindern.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Freiherr von Closen-Haydenburg


    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    A.R. Servaes, "Familienstammbaum Servaes, Maastricht/Venlo/Straelen/Neuss/Düsseldorf", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-servaes/I8314.php : abgerufen 13. Juni 2024), "Carl August Wilhelm Freiherr von Closen-Haydenburg (± 1754-1776)".