Familienstammbaum Servaes, Maastricht/Venlo/Straelen/Neuss/Düsseldorf » Clara Eleonore "Clärenore" Stinnes (1901-1990)

Persönliche Daten Clara Eleonore "Clärenore" Stinnes 

  • Spitzname ist Clärenore.
  • Sie ist geboren am 21. Januar 1901 in Mühlheim an der Ruhr, Deutschland.
  • Fakten:
    • (vermelding) Ab 1928 Passenger Lists of Vessels Arriving at San Francisco, CA, 1893-1953.Quelle 1
      Name:Clarenore Stinnes
      Event Type:Immigration
      Event Date:1928
      Event Place:San Francisco, San Francisco, California, United States
      Gender:Female
      Age:27
      Birth Year:
      Birth Year (Estimated):1901
      Birthplace:Germany
      Ship Name:President Mckinley
      Affiliate Publication Number:M1410
      Affiliate Publication Title:Passenger Lists of Vessels Arriving at San Francisco, CA, 1893-1953
      Affiliate Film Number:235
      GS Film Number:002381024
      Digital Folder Number:004893708
      Image Number:00057

      Citing this Record:
      "California, San Francisco Passenger Lists, 1893-1953," database with images, FamilySearch (https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:KX41-9KK : 2 April 2015), Clarenore Stinnes, 1928; citing San Francisco, San Francisco, California, United States, NARA microfilm publication M1410 (Washington, D.C.: National Archives and Records Administration, n.d.); FHL microfilm 2,381,024.
    • (vermelding) Ab 1929 Passenger Lists of Vessels Arriving at San Pedro/Wilmington/Los Angeles, California, June 29, 1907-June 30, 1948.Quelle 2
      Name:Clarenore Stinnes
      Event Type:Immigration
      Event Date:1929
      Event Place:California, United States
      Gender:Female
      Age:28
      Birthplace:Germany
      Ship Name:Tisnaren
      Birth Year (Estimated):1901
      Affiliate Publication Title:Passenger Lists of Vessels Arriving at San Pedro/Wilmington/Los Angeles, California, June 29, 1907-June 30, 1948
      Affiliate Publication Number:M1764
      Affiliate Film Number:20
      GS Film number:1734624
      Digital Folder Number:005014054
      Image Number:01003

      Citing this Record:
      "California, Los Angeles Passenger Lists, 1907-1948," database with images, FamilySearch (https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:KZQM-68R : 28 November 2014), Clarenore Stinnes, 1929; citing Immigration, ship name Tisnaren, NARA microfilm publication M1764 (Washington, D.C.: National Archives and Records Administration, n.d.), roll 20; FHL microfilm 1,734,624.
  • Sie ist verstorben am 7. September 1990, sie war 89 Jahre alt.
  • Ein Kind von Hugo Adolf Eugen Victor Stinnes und Cläre Wagenknecht
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 1. Juli 2016.

Familie von Clara Eleonore "Clärenore" Stinnes

Sie ist verheiratet mit Carl-Axel Söderström.

Sie haben geheiratet im Jahr 1930, sie war 28 Jahre alt.


Notizen bei Clara Eleonore "Clärenore" Stinnes

Clärenore Stinnes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Rennfahrerin Clärenore Stinnes

Stinnes umrundete die Erde in einem Adler Standard 6
Clärenore Stinnes (Taufnamen Clara Eleonore, verheiratete Stinnes-Söderström; * 21. Januar 1901 in Mülheim an der Ruhr; † 7. September 1990 in Schweden) war eine erfolgreiche deutsche Rennfahrerin. Sie umrundete 1927 bis 1929 als erster Mensch in einem serienmäßigen Personenwagen mit Carl-Axel Söderström einem damals bereits ausgewiesenen Kameramann, Fotograf und zeitweise als Fahrer eines Begleitfahrzeugs die Erde. Für viele Teilstrecken gab es noch gar keine für Automobile geeignete Straßen. Später arbeitete sie in Südschweden in der Landwirtschaft.

Inhaltsverzeichnis

[Verbergen]
1Leben
2Filme
3Literatur
4Weitere Quellen
5Weblinks
6Einzelnachweise
Leben
Clärenore wurde am 21. Januar 1901 als drittes von sieben Kindern des Großindustriellen Hugo Stinnes und seiner Frau Cläre geboren. Sie wurde nach ihrer Schulbildung von ihrem Vater bis zu seinem Tod als Vertraute und Sekretärin herangezogen. Nach seinem Tod bestand ihre Mutter zu Gunsten der Söhne auf einer Trennung vom Konzern.

Mit 24 Jahren nahm sie zum ersten Mal an einem Autorennen teil. Bis 1927 konnte sie 17 Rennsiege fast nur gegen Männer feiern und war damit die erfolgreichste Rennfahrerin Europas.

Mit zwei Technikern und dem verheirateten Fotografen Carl-Axel Söderström, den sie zwei Tage vor der Abfahrt erst kennenlernte, und einem Begleitlastwagen mit Benzin und Ersatzteilen brach sie am 25. Mai 1927 in einem serienmäßigen Adler Standard 6 zu einer Weltreise auf. Der Fahrzeugtyp war in diesem Jahr erstmals serienreif hergestellt worden. Clärenore Stinnes, die mit ihrer Fahrt auch für deutsche Produkte im Ausland wirbt, finanziert die Expedition über Sponsoren wie Bosch und Aral und wird vom Außenministerium und deutschen Auslandsvertretungen unterstützt.[1]

Über den Balkan und Moskau, wo erst einer und einige Etappen später der zweite Techniker aufgeben, geht die Fahrt durch Sibirien und die Wüste Gobi nach Peking. Die Etappenziele werden durchgehend filmisch dokumentiert. Mit dem Schiff setzen sie nach Japan über und weiter über Hawaii nach Nordamerika. Sie durchqueren danach Mittelamerika und Südamerika via Buenos Aires und weiter über die Anden bis nach Valparaíso (Chile) und mit dem Schiff wieder zurück nach Vancouver. Quer durch die USA führt die Reise über Washington, D.C., wo sie von Präsident Herbert Hoover empfangen werden, nach New York. Die Überfahrt nach Europa erfolgt mit dem Schiff. Die beiden legen in Le Havre an und fahren von dort weiter bis zum Empfang auf der AVUS in Berlin. Nach 46063 gefahrenen Kilometern erreichten sie am 24. Juni 1929 wieder die deutsche Hauptstadt. Die Weltumrundung dauerte zwei Jahre und einen Monat. Afrika und Australien werden von der Route nicht berührt. Zu Ehren Söderströms beschließt Clärenore Stinnes nach Stockholm weiterzufahren, womit sie 49244 Kilometer erreichen und erneut gefeiert werden.

Nach ihrer Rückkehr und der Scheidung Söderströms von seiner ersten Frau heiraten Stinnes und Söderström im Dezember 1930. Sie bewirtschaften als neue Lebensgrundlage einen Gutshof in Südschweden. Sie ziehen dort neben drei eigenen Kindern auch mehrere Pflegekinder groß. Auch in späteren Jahren verbringen die Eheleute Stinnes-Söderström stets einen Teil des Jahres in Irmenach.

Filme
Neben dem Originalfilm, „Im Auto durch zwei Welten“ (Söderström/Stinnes, 1931), gibt es inzwischen einen Dokumentarspielfilm und zwei neuere Dokumentationen. Der 2008 und 2009 entstandene Dokumentarspielfilm Fräulein Stinnes fährt um die Welt mit Sandra Hüller in der Titelrolle erzählt die abenteuerliche Reise von Clärenore Stinnes nach. Regie führt Erica von Moeller, das Drehbuch schreibt Sönke Lars Neuwöhner.

2015 entstand eine 53minütige Filmdokumentation Mit dem Auto um die Welt — Clärenores Abenteuer von Kirsten Hoehne, Annette Heinrich/Anja Kindler, Annika Seemann und Saskia Weisheit (Produktion Spiegel-TV und WDR). Sie baute vor allem auf der Arbeit von C. Stinnes und Michael Kuball, Die Frau, die um die Welt fuhr, aus den Jahren 1983/1986 auf. Daneben verwendeten sie einige neue Interviews mit Kindern, Nichten und Neffen von Stinnes und die damalige, erst in Europa vertonten, Stummfilmdokumentation Söderströms aus den Zwanziger Jahren. Diese Dokumentation betont, dass Stinnes die Anführerin des kleinen Teams war, die die drei Männer und die vielen Helfer auf den Etappen unterwegs unnachgiebig, teilweise bis zur Erschöpfung durch lebensgefährliche Kälte, Hitze und bis dahin unbefahrbarenes Gelände vorangetrieben hat. Im weiteren Leben hat sie von ihren Leistungen dabei kein Aufhebens gemacht, die mangelnde Medienresonanz allerdings auch dem Geschlechtsaspekt zugeschrieben - dass solche Leistungen zu der Zeit eigentlich nicht von einer Frau erwartet wurden.

Literatur
Clärenore Stinnes: Im Auto durch zwei Welten. Photos von Carl Axel Söderström. Reimar Hobbing, Berlin 1929 (Neuauflage: Promedia, Wien 1996, ISBN 3853711057).
Michael Kuball, Clärenore Söderström: Söderströms Photo-Tagebuch 1927 – 1929. Die erste Autofahrt einer Frau um die Welt. Krüger, Frankfurt/M 1981, ISBN 3810517089.
Michael Winter: PferdeStärken. Die Lebensliebe der Clärenore Stinnes. Rowohlt, Reinbek 2004, ISBN 3-499-23536-6.
Monika Pöschke-Schröder: Die Erste Weltumrundung mit dem Auto. Am Steuer eine Frau: Clärenore Stinnes, Industriellentochter aus Mülheim an der Ruhr, in: Mülheimer Jahrbuch 2003, S.161–170.
Weitere Quellen
Archiv der Konrad-Adenauer-Stiftung, Nachlass der Familie Stinnes (darin: unveröffentlichte Lebenserinnerungen von Clärenore Stinnes-Söderström)
Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr, Bestand 1194 (Geburtsurkunde) u. Bestand 1550 (Biografische Sammlung)
Eine begleitende Ausstellung mit vielen zeitgenössischen Exponaten und Multimedia (2009, Wiederaufnahme 2015 im Museum im Spital Grünberg, Grünberg im Landkreis Gießen, Website dazu, eingesehen am 12. Dezember 2015)
„Fräulein Stinnes gibt Gas – Mit 45 PS von Mülheim um die Welt“ Dokumentation vom 26. Januar 2016 in der ARD Mediathek
Weblinks
Literatur von und über Clärenore Stinnes im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Doku: Fräulein Stinnes fährt um die Welt
Ausstellung: Fräulein Stinnes fährt um die Welt
Artikel bei Welt online
Original-Filmaufnahmen der Reise auf YouTube
„Fräulein Stinnes gibt Gas - Mit 45 PS von Mülheim um die Welt“ Dokumentation vom 26. Januar 2016 in der ARD Mediathek
Einzelnachweise
Vor 80 Jahren um die Welt. Die Welt vom 3. März 2007 Abgerufen am 22. Mai 2015
Normdaten (Person): GND: 12335868X | LCCN: n88643009 | VIAF: 191205178 |
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Clärenore_Stinnes&oldid=155631522

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Clara Eleonore "Clärenore" Stinnes?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Clara Eleonore "Clärenore" Stinnes

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Clara Eleonore Stinnes


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. "California, San Francisco Passenger Lists, 1893-1953," database with images, FamilySearch (https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:KX41-9KK : 2 April 2015), Clarenore Stinnes, 1928; citing San Francisco, San Francisco, California, United States, NARA microfilm publication M1410 (Washington, D.C.: National Archives and Records Administration, n.d.); FHL microfilm 2,381,024.
    2. "California, Los Angeles Passenger Lists, 1907-1948," database with images, FamilySearch (https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:KZQM-68R : 28 November 2014), Clarenore Stinnes, 1929; citing Immigration, ship name Tisnaren, NARA microfilm publication M1764 (Washington, D.C.: National Archives and Records Administration, n.d.), roll 20; FHL microfilm 1,734,624.

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 21. Januar 1901 lag zwischen 6,1 °C und 10,1 °C und war durchschnittlich 7,1 °C. Es gab 0.6 Stunden Sonnenschein (7%). Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 27. Juli 1897 bis 1. August 1901 regierte in den Niederlanden das Kabinett Pierson mit Mr. N.G. Pierson (unie-liberaal) als ersten Minister.
    • Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1901: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,2 Millionen Einwohner.
      • 22. Januar » Mit dem Tod von Königin Victoria endet in Großbritannien das Viktorianische Zeitalter. Edward VII. folgt seiner Mutter auf den britischen Thron.
      • 6. März » In Bremen wird Kaiser WilhelmII. bei einem Attentat durch den Arbeiter Dietrich Weiland schwer am Kopf verletzt.
      • 27. Mai » In Offenbach am Main wird der Fußballverein Kickers Offenbach gegründet.
      • 31. Juli » Die deutschen Meteorologen Arthur Berson und Reinhard Süring erreichen im Gasballon Preussen die Weltrekordhöhe von 10.800Metern. Ihre Temperaturmessungen ebnen den Weg zur Entdeckung der Stratosphäre im Jahre 1902.
      • 8. September » In der Grotte Les Combarelles im Département Dordogne entdeckt ein Forschungsteam um Henri Breuil Felszeichnungen aus der Cro-Magnon-Zeit.
      • 16. Oktober » In Göteborg legt die Schwedische Antarktisexpedition unter der wissenschaftlichen Leitung Otto Nordenskjölds mit dem Schiff Antarctic zur Forschungsfahrt ab.
    • Die Temperatur am 7. September 1990 lag zwischen 9,4 °C und 16,8 °C und war durchschnittlich 12,5 °C. Es gab 6,4 mm Niederschlag während der letzten 3,2 Stunden. Es gab 2,5 Stunden Sonnenschein (19%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Dienstag, 7 November, 1989 bis Montag, 22 August, 1994 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers III mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1990: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 14,9 Millionen Einwohner.
      • 27. März » In London wird das Sherlock Holmes Museum eröffnet.
      • 8. Juni » Bei den ersten freien Parlamentswahlen seit 1946 in der Tschechoslowakei siegen nach dem Ende der kommunistischen Herrschaft die Bürgerrechtsbewegungen.
      • 31. August » Auf dem Weg zur Deutschen Wiedervereinigung wird in Berlin der Einigungsvertrag unterzeichnet.
      • 2. September » Der Silberpfeil (ET 201) der Köln-Bonner Eisenbahnen hat seinen letzten Betriebstag.
      • 2. September » Die am 20. November des Vorjahres von der UN-Generalversammlung beschlossene Kinderrechtskonvention tritt in Kraft.
      • 30. November » Der Abriss der Berliner Mauer ist offiziell vollendet. Sechs kleine Abschnitte bleiben als Mahnmal stehen.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Stinnes

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Stinnes.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Stinnes.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Stinnes (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    A.R. Servaes, "Familienstammbaum Servaes, Maastricht/Venlo/Straelen/Neuss/Düsseldorf", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-servaes/I5622.php : abgerufen 10. August 2025), "Clara Eleonore "Clärenore" Stinnes (1901-1990)".