Familienstammbaum Servaes, Maastricht/Venlo/Straelen/Neuss/Düsseldorf » Hermannus "Hermann" Stinnes (1753-1793)

Persönliche Daten Hermannus "Hermann" Stinnes 

  • Spitzname ist Hermann.
  • Er wurde getauft am 29. Juli 1753 in Evangelisch, Muelheim An Der Ruhr, Rheinland, Prussia.Quelle 1
    Name:Hermannus Stinnes
    Name Note:
    Titles and Terms:
    Event Date:
    Event Date:
    Gender:Male
    Age:
    Race:
    Birth Date:
    Birth Year:
    Birthplace:
    Christening Date:29 Jul 1753
    Christening Place:EVANGELISCH, MUELHEIM AN DER RUHR, RHEINLAND, PRUSSIA
    Christening Age:
    Death Date:
    Father's Name:Goergen Stinnes
    Father's Titles and Terms:
    Father's Birthplace:
    Father's Age:
    Mother's Name:Margretha Rieken
    Mother's Titles and Terms:
    Mother's Birthplace:
    Mother's Age:
    Paternal Grandfather's Name:
    Paternal Grandmother's Name:
    Maternal Grandfather's Name:
    Maternal Grandmother's Name:
    Note:
    Reference ID:
    System Origin:Germany-EASy
    GS Film Number:490382
    Indexing Project (Batch) Number:C95555-2

    Citing this Record:
    "Deutschland Geburten und Taufen, 1558-1898," database, FamilySearch (https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:NZ9T-X9R : 28 November 2014), Hermannus Stinnes, 29 Jul 1753; citing ; FHL microfilm 490,382.
  • Er ist verstorben am 4. August 1793 in Mühlheim an der Ruhr, Deutschland.
  • Ein Kind von Goergen Stinnes und Anna Margretha Rieken
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 5. Juli 2016.

Familie von Hermannus "Hermann" Stinnes

Er ist verheiratet mit Margaretha Werntges.

Sie haben geheiratet am 30. November 1779 in Mühlheim an der Ruhr, Deutschland.


Kind(er):

  1. Mathias Stinnes  1790-1845 
  2. Margaretha Stinnes  1792-????

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Hermannus "Hermann" Stinnes?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Hermannus "Hermann" Stinnes

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Hermannus Stinnes

Hermannus Stinnes
1753-1793

1779

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. "Deutschland Geburten und Taufen, 1558-1898," database, FamilySearch (https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:NZ9T-X9R : 28 November 2014), Hermannus Stinnes, 29 Jul 1753; citing ; FHL microfilm 490,382.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 29. Juli 1753 war um die 15,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: regen geheel betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regentes Anna (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1759 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1753: Quelle: Wikipedia
    • 8. Januar » Die Uraufführung der Oper Attilio Regolo von Niccolò Jommelli auf das Libretto von Pietro Metastasio findet am Teatro delle Dame in Rom statt.
    • 11. Januar » Der verstorbene Wissenschaftler Sir Hans Sloane vermacht seine Sammlung dem englischen Staat. Das British Museum verfügt damit über seinen Grundstock.
    • 17. Februar » Wegen Schwedens Übergang zum gregorianischen Kalender folgt dort dem 17. Februar der 1. März.
    • 1. März » Schweden übernimmt den Gregorianischen Kalender, der 1. März folgt dem 17. Februar.
    • 20. September » Durch den Konventionsfuß wird der Konventionstaler als Nachfolger des Reichstalers auch im bayerischen Reichskreis eingeführt.
    • 19. November » Im Château de Berny findet die Uraufführung der Oper La Fête de Cythère von Michel Blavet statt.
  • Die Temperatur am 30. November 1779 war um die 5,0 °C. Es gab 22 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: betrokken regen. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1779: Quelle: Wikipedia
    • 17. Januar » Die komische Oper Das Grab des Mufti oder Die beiden (zwei) Geizigen von Johann Adam Hiller wird uraufgeführt.
    • 15. April » Der französische Astronom Charles Messier entdeckt im Sternbild Jungfrau eine Spiralgalaxie, die er in seinem Verzeichnis als Nummer 58 aufnimmt.
    • 25. April » Die Oper La vera costanza (Der flatterhafte Liebhaber) von Joseph Haydn hat ihre Uraufführung in Esterház.
    • 26. April » Wolfgang Amadeus Mozart vollendet seine Sinfonie (Ouverture) in G-Dur, KV 318.
    • 13. Mai » Im Frieden von Teschen auf Initiative Russlands wird zwischen Preußen und Österreich der Bayerische Erbfolgekrieg beigelegt. Österreich erhält das Innviertel, erkennt aber im Gegenzug die Ansprüche Preußens auf die beiden hohenzollernschen Markgraftümer Brandenburg-Ansbach und Brandenburg-Bayreuth an.
    • 20. September » Die Uraufführung des Melodrams Pygmalion von Georg Benda findet in Gotha statt.
  • Die Temperatur am 4. August 1793 war um die 20,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Osten. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1793: Quelle: Wikipedia
    • 18. März » Der am Vortag erstmals zusammengetretene Rheinisch-Deutsche Nationalkonvent deutscher Jakobiner erklärt die von ihm vertretenen Gebiete als Mainzer Republik für unabhängig. Andreas Joseph Hofmann ruft vom Balkon des Deutschhauses die erste Republik auf deutschem Boden aus.
    • 2. Juni » Die Jakobinische Diktatur während der Französischen Revolution beginnt mit der Belagerung des Nationalkonvents durch die Nationalgarde und dem Wüten gegen die Girondisten.
    • 6. August » Während der Französischen Revolution beginnt die Plünderung der Königsgräber von Saint-Denis in der Pariser Basilika Saint-Denis. In einer mehrwöchigen Maßnahme werden die Leichname aus den Särgen geholt und in einem Massengrab beigesetzt.
    • 10. August » Das ehemalige Königsschloss Louvre in Paris wird als Museum eröffnet.
    • 8. September » Im Ersten Koalitionskrieg kommt es zur Schlacht bei Hondschoote. Die französischen Revolutionstruppen unter Jean-Nicolas Houchard besiegen die Koalitionsarmee.
    • 23. Dezember » Französische Revolution: Ein Heerhaufen royalistischer Anhänger wird in der Schlacht bei Savenay von der republikanischen Revolutionsarmee unter Jean-Baptiste Kléber beim Aufstand der Vendée vernichtet.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Stinnes

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Stinnes.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Stinnes.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Stinnes (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
A.R. Servaes, "Familienstammbaum Servaes, Maastricht/Venlo/Straelen/Neuss/Düsseldorf", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-servaes/I5587.php : abgerufen 20. Juni 2024), "Hermannus "Hermann" Stinnes (1753-1793)".