Familienstammbaum Servaes, Maastricht/Venlo/Straelen/Neuss/Düsseldorf » Melchior Hermann Joseph Georg Boisserée (1786-1851)

Persönliche Daten Melchior Hermann Joseph Georg Boisserée 

  • Er wurde geboren am 23. April 1786 in Köln, Deutschland.Quelle 1
    Name:Melchior Hermannus Josephus Georgius Boisseree
    Name Note:
    Titles and Terms:
    Event Date:1619 - 1798
    Event Date:
    Gender:Male
    Age:
    Race:
    Birth Date:
    Birth Year:
    Birthplace:
    Christening Date:23 Apr 1786
    Christening Place:SANKT JACOB KATHOLISCH, KOELN STADT, RHEINLAND, PRUSSIA
    Christening Age:
    Death Date:
    Father's Name:Nicolai Boisseree
    Father's Titles and Terms:
    Father's Birthplace:
    Father's Age:
    Mother's Name:Maria Magdalena Brentano
    Mother's Titles and Terms:
    Mother's Birthplace:
    Mother's Age:
    Paternal Grandfather's Name:
    Paternal Grandmother's Name:
    Maternal Grandfather's Name:
    Maternal Grandmother's Name:
    Note:
    Reference ID:2:2BZ3VD4
    System Origin:Germany-VR
    GS Film Number:187116
    Indexing Project (Batch) Number:C96889-1

    Citing this Record:
    "Deutschland Geburten und Taufen, 1558-1898," database, FamilySearch (https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:VH74-S6X : accessed 9 June 2016), Melchior Hermannus Josephus Georgius Boisseree, 23 Apr 1786; citing ; FHL microfilm 187,116.
  • Er wurde getauft am 23. April 1786 in SANKT JACOB KATHOLISCH, KOELN STADT, RHEINLAND, PRUSSIA.Quelle 2
  • Er ist verstorben am 14. Mai 1851 in Bonn, Deutschland, er war 65 Jahre alt.
  • Er wurde beerdigt in Alten Friedhof, Bonn.
  • Ein Kind von Nicolas Boisserée und Maria Magdalena Brentano
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 12. Juni 2016.

  • Es gibt weitere biographische Informationen über Melchior Hermann Joseph Georg Boisserée auf RKDartists

Familie von Melchior Hermann Joseph Georg Boisserée


Notizen bei Melchior Hermann Joseph Georg Boisserée

Genealogie
B ?Sulpice s. (1); ledig.

Leben
Nach anfänglichen naturwissenschaftlichen Studien teilte B. seit 1803 Leben und Arbeit mit seinem Bruder Sulpice. Er war der Herausgeber des großen lithographischen Werkes über die Bildersammlung der Brüder B., das 1821-40 in 114 Blättern erschien. Späterhin machte er sich um die Wiederbelebung der Glasmalerei besonders verdient.

Portraits
Galvanogravüre v. L. Schöninger, um 1840 (Hist. Mus. Köln).

Literatur
zum Gesamtartikel: ADB III; O. Seiler, Die Brüder B. in ihrem Verhältnis z. d. Brüdern Schlegel, Diss. Zürich 1915; E. Firmenich-Richartz, Sulpiz u. Melchior B., Bd. 1, 1916 (Bibliographie u. wichtige Nachweise, Porträt); W. Waetzold, Sulpiz B., in: Dt. Kunsthistoriker, Bd. 1, 1921, S. 272-83; P. O. Rave, Anfänge preuß. Kunstpflege am Rhein, in: Wallraf-Richartz-Jb., Bd. 9, 1936, S. 181-204 (Literatur, Porträt); R. Benz, Die dt. Romantik, 41937-40, S. 233 bis 249; ders., Goethe u. d. romant. Kunst, o. J. (1940); H. Hoeber, Goethe u. d. Brüder B., in: Zeit u. Leben, eine Auslese aus d. Köln. Volksztg., Essen 1940, S. 142-46; M. Rychner, Goethe u. Sulpiz B., in: Sphären d. Bücherwelt, Zürich 1952, S. 48-59; s. a. Kosch, Kath. Dtld. I; Kosch, Lit.-Lex.; Körner; The Art Index, New York 1933 ff.; Schrifttum z. dt. Kunst, 1934 ff.; Schrifttum z. rhein. Kunst, 1949.

Autor
Paul Arthur Loos
Empfohlene Zitierweise
Loos, Paul Arthur, "Boisserée, Melchior Hermann Joseph Georg" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 427 [Onlinefassung]; URL: http://www.deutsche-biographie.de/pnd119315378.html

Melchior Boisserée
From Wikipedia, the free encyclopedia

Melchior Boisserée

Melchior Boisserée (1840)
Melchior Hermann Joseph Georg Boisserée (* 23. April 1786 in Köln; † 14. Mai 1851 in Bonn) war ein deutscher Kunstsammler.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Melchior wurde als jüngstes von 11 Kindern des Handelsmannes Nicolas Boisserrée und seiner Ehefreu Maria Magdalena Brentano geboren. Nach dem frühen Tod der Eltern 1790 und 1792 übernahm die Großmutter die Sorge für die Erziehung. Er besuchte bis etwa 1799 das Internat des Fürstentums Salm in Anholt und danach in Köln die École Centrale, wo er Naturwissenschaften studierte. 1803 reisten die Brüder nach Paris und machten dort die Bekanntschaft von Friedrich Schlegel, den sie dann nach Köln holten, wo er an der Zentralschule unterrichtete.

Gemeinsam mit seinem älteren Bruder Sulpiz Boisserée und ihrem gemeinsamen Freund Johann Baptist Bertram begründete er ab 1804 eine Sammlung von Gemälden altdeutscher Kunst, die in ihrem Aufbau durch die Umbrüche nach dem Reichsdeputationshauptschluss begünstigt wurde. Von November 1810 bis 1819 zeigten sie die Sammlung im Palais Boisserée am Karlsplatz in Heidelberg, danach in Stuttgart. Die 215 Tafelgemälde umfassende Sammlung verkauften er und sein Bruder 1827 an König Ludwig I. von Bayern, ab 1836 waren große Teile der Sammlung in der Münchner Alten Pinakothek zu sehen. Melchior Boisserée dokumentierte diese Sammlung als Herausgeber eines größeren lithographischen Werkes, welches in der Zeit von 1821 bis 1840 in 114 Blättern des Lithographen Johann Nepomuk Strixner erschien.

Er förderte die Wiederbelebung der Tradition der Glasmalerei in Deutschland im Zusammenhang mit dem Einsatz beider Brüder für die Fertigstellung des Kölner Doms. Gemeinsam mit seinem Bruder wurde er auf dem Alten Friedhof in Bonn bestattet, wo das Grabmal mit einem Christus-Relief von Christian Daniel Rauch erhalten ist.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Leonhard Ennen: Boisserée, Sulpiz und Melchior. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 3, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 87–90.
Paul Arthur Loos: Boisserée, Melchior. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 2, Duncker & Humblot, Berlin 1955, ISBN 3-428-00183-4, S. 427 (Digitalisat).
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Melchior Boisserée – Sammlung von Bildern
Melchior Boisserée in Dictionary of Art Historians
Normdaten (Person): GND: 119315378 | LCCN: n85147570 | VIAF: 52496449 | Wikipedia-Personensuche

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Melchior Hermann Joseph Georg Boisserée?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Melchior Hermann Joseph Georg Boisserée

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Melchior Hermann Joseph Georg Boisserée

Melchior Hermann Joseph Georg Boisserée
1786-1851


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Sulpiz Boisserée, Erster Band, Stuttgart 1862, Koninklijke Bibliotheek 05257966
    2. "Deutschland Geburten und Taufen, 1558-1898," database, FamilySearch (https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:VH74-S6X : accessed 9 June 2016), Melchior Hermannus Josephus Georgius Boisseree, 23 Apr 1786; citing ; FHL microfilm 187,116.

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 23. April 1786 war um die 15,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
    • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1786: Quelle: Wikipedia
      • 19. Januar » An der Königlichen Oper in Stockholm erfolgt die Uraufführung der tragischen Oper Gustav Wasa von Johann Gottlieb Naumann.
      • 31. Januar » In Kopenhagen findet die Uraufführung der Oper Orpheus og Euridice von Johann Gottlieb Naumann statt.
      • 2. Februar » Die Uraufführung der Operette Die treuen Köhler von Justin Heinrich Knecht findet in Biberach an der Riß statt.
      • 14. Juli » Die Uraufführung der Oper Rosine ou L’Epouse abandónnée von François-Joseph Gossec findet in Paris statt.
      • 8. August » Jacques Balmat und Michel-Gabriel Paccard stehen als erste Bergsteiger auf dem Gipfel des Mont Blanc, des höchsten Berges der Alpen.
      • 17. August » Nach dem Tod Friedrichs des Großen wird sein Neffe Friedrich Wilhelm II. König von Preußen.
    • Die Temperatur am 14. Mai 1851 war um die 11,0 °C. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 55%. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Von 1. November 1849 bis 19. April 1853 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke I mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1851: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,3 Millionen Einwohner.
      • 15. Mai » Mongkut (RamaIV.), der während der Regentschaft seines Vorgängers als Wandermönch und Abt des von ihm gegründeten Thammayut-Ordens gelebt hatte, wird unter dem Namen Phrabaht Somdet Phra Chom Klao Chaoyuhua feierlich zum König von Siam gekrönt.
      • 15. Juni » Der Milchhändler Jacob Fussell aus Baltimore nimmt seine weltweit erste Fabrik zur Herstellung von Speiseeis in Betrieb.
      • 23. Juli » Im Kaisertum Österreich bewilligt Kaiser Franz Joseph I. das Errichten einer Centralanstalt für meteorologische und magnetische Beobachtungen. Damit entsteht der weltweit erste staatliche Wetterdienst, die heutige Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG).
      • 22. August » Ein Goldfund nordöstlich von Melbourne im Bundesstaat Victoria verursacht einen Goldrausch, der die Geschichte Australiens prägt.
      • 13. November » Die Familie Denny, die so genannte Denny Party, landet am Alki Point; dies wird als Geburtsstunde von Seattle angesehen.
      • 27. Dezember » Um den atlantischen Sklavenhandel zu unterbinden, nehmen britische Truppen die Stadt Lagos im Königreich Benin ein.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Boisserée

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Boisserée.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Boisserée.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Boisserée (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    A.R. Servaes, "Familienstammbaum Servaes, Maastricht/Venlo/Straelen/Neuss/Düsseldorf", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-servaes/I5522.php : abgerufen 22. Juni 2024), "Melchior Hermann Joseph Georg Boisserée (1786-1851)".