Familienstammbaum Servaes, Maastricht/Venlo/Straelen/Neuss/Düsseldorf » Antonia Catharina van Putten (1908-)

Persönliche Daten Antonia Catharina van Putten 

  • Sie ist geboren am 22. Oktober 1908 in Den Haag, Zuid-Holland, Nederland.
  • Eintrag: Registratie (in het jaar 1913-1939) te Den Haag.Quelle 1
    Registratie (in het jaar 1913-1939)
    =
    Geregistreerden
    Pieter Arnoldus, geboren op 6 augustus 1903
    Antonia Catharina van Putten, geboren op 22 oktober 1908
    =
    Bronvermelding
    Haags Gemeentearchief te Den Haag, Bevolkings­register; Bevolkingsregister Arkesteijn - Arnoldussen, archief 354-01.0025, inventaris­num­mer
  • Eintrag: Registratie (in het jaar 1913-1939) te Den Haag.Quelle 2
    Registratie (in het jaar 1913-1939)
    =
    Geregistreerden
    Wilhelmus du Chatenier, geboren op 19 augustus 1884
    Antonia Catharina van Putten, geboren op 22 oktober 1908
    Agatha Semmetje Jacoba Koeroo, geboren op 17 maart 1881
    =
    Bronvermelding
    Haags Gemeentearchief te Den Haag, Bevolkings­register; Bevolkingsregister Chatenier - Choufoer, archief 354-01.0215, inventaris­num­mer
  • Eintrag: Registratie in 1913 Den Haag.Quelle 3
    Registratie in 1913
    =
    Geregistreerden
    Antonius van Putten, geboren op 31 juli 1880 te 's-Gravenhage
    Catharina Cornelia van Tol, geboren op 23 maart 1873 te 's-Gravenhage
    Christina Maria van Putten, geboren op 30 januari 1905 te Rotterdam
    Jurianus van Putten, geboren op 7 april 1906 te Rotterdam
    Antonia Catharina van Putten, geboren op 22 oktober 1908 te 's-Gravenhage
    Dirk van Putten, geboren op 27 september 1910 te 's-Gravenhage
    Maria Cornelia van Putten, geboren op 12 augustus 1914 te 's-Gravenhage
    =
    Bronvermelding
    Haags Gemeentearchief te Den Haag, Bevolkings­register; Haagse bevolkingsregisters, archief 354-01, inventaris­num­mer 1401, 1913, Haags Bevolkingsregister (gezinskaarten)
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 5. März 2022.

Familie von Antonia Catharina van Putten

(1) Sie ist verheiratet mit Pieter Arnoldus.

Sie haben geheiratet am 28. Dezember 1927 in Den Haag, Zuid-Holland, Nederland, sie war 19 Jahre alt.Quelle 4

Huwelijk op 28 december 1927 te 's-Gravenhage
=
Vader van de bruidegom
Willem Frederik Arnoldus, railveger van beroep
Moeder van de bruidegom
Johanna van der Pot, zonder beroep
=
Bruidegom
Pieter Arnoldus, 24 jaar oud, smid van beroep
Bruid
Antonia Catharina van Putten, 19 jaar oud, telefoniste van beroep
=
Vader van de bruid
Antonius van Putten, garagechef van beroep
Moeder van de bruid
Catharina Cornelia van Tol, zonder beroep
=
Bronvermelding
Haags Gemeentearchief te Den Haag, BS Huwelijk; Ambtenaar van de burgerlijke stand van de gemeente 's-Gravenhage, 's-Gravenhage, archief 335-01, inventaris­num­mer 994, 28-12-1927, Huwelijksakten Den Haag, aktenummer A1482

(2) Sie ist verheiratet mit Wilhemus du Chatenier.

Sie haben geheiratet am 5. Juli 1933 in Den Haag, Zuid-Holland, Nederland, sie war 24 Jahre alt.Quelle 5

Huwelijk op 5 juli 1933 te 's-Gravenhage
=
Vader van de bruidegom
Johannes Samuel du Chatenier
Moeder van de bruidegom
Catharina Maria van der Heijden
=
Bruidegom
Wilhelmus du Chatenier, 48 jaar oud, kruidenier van beroep
Bruid
Antonia Catharina van Putten, 24 jaar oud, huishoudster van beroep
=
Vader van de bruid
Antonius van Putten
Moeder van de bruid
Catharina Cornelia van Tol, zonder beroep
=
Vorige partner bruid
Pieter Arnoldus
=
Vorige partner bruidegom
Agatha Semmetje Jacoba Koeroo
=
Bronvermelding
Haags Gemeentearchief te Den Haag, BS Huwelijk; Ambtenaar van de burgerlijke stand van de gemeente 's-Gravenhage, 's-Gravenhage, archief 335-01, inventaris­num­mer 1069, 05-07-1933, Huwelijksakten Den Haag, aktenummer A815

Kind(er):


Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Antonia Catharina van Putten?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Antonia Catharina van Putten

Antonia Catharina van Putten
1908-????

(1) 1927
(2) 1933

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Haags Gemeentearchief te Den Haag, Bevolkings­register; Bevolkingsregister Arkesteijn - Arnoldussen, archief 354-01.0025, inventaris­num­mer
  2. Haags Gemeentearchief te Den Haag, Bevolkings­register; Bevolkingsregister Chatenier - Choufoer, archief 354-01.0215, inventaris­num­mer
  3. Haags Gemeentearchief te Den Haag, Bevolkings­register; Haagse bevolkingsregisters, archief 354-01, inventaris­num­mer 1401, 1913, Haags Bevolkingsregister (gezinskaarten)
  4. Haags Gemeentearchief te Den Haag, BS Huwelijk; Ambtenaar van de burgerlijke stand van de gemeente 's-Gravenhage, 's-Gravenhage, archief 335-01, inventaris­num­mer 994, 28-12-1927, Huwelijksakten Den Haag, aktenummer A1482
  5. Haags Gemeentearchief te Den Haag, BS Huwelijk; Ambtenaar van de burgerlijke stand van de gemeente 's-Gravenhage, 's-Gravenhage, archief 335-01, inventaris­num­mer 1069, 05-07-1933, Huwelijksakten Den Haag, aktenummer A815

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 22. Oktober 1908 lag zwischen -2,0 °C und 8,1 °C und war durchschnittlich 3,4 °C. Es gab 1,0 Stunden Sonnenschein (10%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Ost-Nordost. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 17. August 1905 bis 11. Februar 1908 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Meester mit Mr. Th. de Meester (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1908: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,7 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » Neuer Dirigent der Metropolitan Opera in New York wird der österreichische Komponist Gustav Mahler.
    • 13. Juli » Zu Beginn der beiden „Stadionwochen“ der IV. Olympischen Sommerspiele in London, die eigentlich schon am 27. April begonnen haben, findet eine feierliche Eröffnungsfeier statt.
    • 19. Juli » In London wird von acht nationalen Verbänden der internationale Schwimmverband Fédération Internationale de Natation Amateur (FINA) gegründet.
    • 26. Juli » Das Justizministerium der Vereinigten Staaten richtet das Bureau of Investigation ein, aus dem das FBI hervorgeht.
    • 12. August » Die Produktion des Ford Modell T (umgangssprachlich auch Tin Lizzie, dt. Blechliesel, genannt) wird aufgenommen.
    • 27. September » Das erste Auto der Marke Ford Modell T wird in Detroit gebaut. Die Tin Lizzy entwickelt sich rasch zum meistverkauften Kraftfahrzeug der Welt und wird erst 1972 vom VW Käfer in der produzierten Stückzahl übertroffen.
  • Die Temperatur am 5. Juli 1933 lag zwischen 15,2 °C und 18,9 °C und war durchschnittlich 17,1 °C. Es gab -0.1 Stunden Sonnenschein (0%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Norden. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 10. August 1929 bis 26. Mai 1933 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck III mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Von 26. Mai 1933 bis 31. Juli 1935 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn II mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1933: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 8,2 Millionen Einwohner.
    • 2. März » Das Shōwa-Sanriku-Erdbeben der Stärke 8,4 auf der Richterskala vor Sanriku, Japan, samt Tsunami fordert 2.990 Todesopfer.
    • 21. März » In einer Pressekonferenz gibt Heinrich Himmler als kommissarischer Polizeipräsident von München die Fertigstellung des KZ Dachau als eines der ersten Konzentrationslager im Deutschen Reich bekannt. Tags darauf treffen die ersten rund 150 Häftlinge ein.
    • 1. April » Das Propagandaministerium wandelt den Auslandsrundfunk Weltrundfunksender in den Deutschen Kurzwellensender um.
    • 7. April » Im Zweiten Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich erhält die nationalsozialistische Regierung in Deutschland die Befugnis, Reichsstatthalter einzusetzen.
    • 11. Juni » Fortuna Düsseldorf besiegt im Endspiel um die Deutsche Fußballmeisterschaft 1932/33 gegen den FC Schalke 04 mit 3:0. Es ist für Fortuna Düsseldorf der bisher einzige Meistertitel.
    • 23. Dezember » Das Zugunglück auf der Strecke Lagny–Pomponne führt in Frankreich zu 204 Toten und 120 Verletzten. Der Schnellzug Paris–Straßburg fährt an einem Signal auf den Zug nach Nancy auf.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Van Putten

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Van Putten.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Van Putten.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Van Putten (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
A.R. Servaes, "Familienstammbaum Servaes, Maastricht/Venlo/Straelen/Neuss/Düsseldorf", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-servaes/I11409.php : abgerufen 6. Juni 2024), "Antonia Catharina van Putten (1908-)".