Familienstammbaum Servaes, Maastricht/Venlo/Straelen/Neuss/Düsseldorf » Antonia Lucia Ammerdorffer (1898-1969)

Persönliche Daten Antonia Lucia Ammerdorffer 

  • Sie ist geboren am 5. April 1898 in Waalwijk, Noord-Brabant, Nederland.Quelle 1
    Geboorte op 5 april 1898
    =
    Vader
    Theodorus Ammerdorffer
    Moeder
    Adriana Staal
    =
    Kind (vrouwelijk)
    Antonia Lucia Ammerdorffer, geboren op 5 april 1898
    =
    Bronvermelding
    Brabants Historisch Informatie Centrum te Brabant, BS Geboorte; Deel: 8663, Periode: 1898, Waalwijk, archieftoegang 50, inventaris­num­mer 8663, 6 april 1898, Geboorteregister Waalwijk 1898, aktenummer 44
  • Geburtsregistrierung am 6. April 1898.Quelle 1
  • Eintrag von 1910 bis 1921: Bevolkingsregister Baardwijk 1910-1921.Quelle 2
    Registratie op 17 april 1897 te Amsterdam
    =
    Geregistreerden
    Cornelis Stevenhagen, geboren op 17 april 1897 te Amsterdam, schoenmaker van beroep
    Antonia Lucia Ammersdorffer, geboren op 5 april 1898 te Waalwijk
    Hendrik Theodorus Stevenhagen, geboren op 6 oktober 1921 te Baardwijk
    Theodora Francisca Stevenhagen, geboren op 4 februari 1923 te Waalwijk
    =
    Bronvermelding
    Streekarchief Langstraat Heusden Altena te Heusden en Altena, Bevolkings­register; Bron: Bevolkingsregister, Deel: 101, Periode: 1910-1921, Baardwijk, archief 1032, inventaris­num­mer 101, Bevolkingsregister, deel IV, folio 671
  • Eintrag von 1910 bis 1921: Bevolkingsregister Baardwijk 1910-1921.Quelle 3
    Registratie op 24 april 1876 te Waalwijk
    =
    Geregistreerden
    Franciscus Leonardus Korthout, geboren op 24 april 1876 te Waalwijk, schoenmaker van beroep
    Adriana Staal, geboren op 9 oktober 1868 te Baardwijk
    Lucia Ammersdorffer, geboren op 22 maart 1901 te Waalwijk
    Alida Ammersdorffer, geboren op 18 december 1902 te Waalwijk
    Antonia Lucia Ammersdorffer, geboren op 5 april 1898 te Waalwijk, dienstbode van beroep
    Cornelis Stevenhagen, geboren op 17 april 1897 te Amsterdam, schoenmaker van beroep
    Johannes Staal, geboren op 5 november 1897 te Baardwijk, schoenmaker van beroep
    =
    Bronvermelding
    Streekarchief Langstraat Heusden Altena te Heusden en Altena, Bevolkings­register; Bron: Bevolkingsregister, Deel: 99, Periode: 1910-1921, Baardwijk, archief 1032, inventaris­num­mer 99, Bevolkingsregister, deel II, folio 347
  • Eintrag Ab 21. November 1947.Quelle 4
    Overlijden op 21 november 1947 te Waalwijk
    =
    Vader
    Josephus Staal, overleden
    Moeder
    Lucia Maas, overleden
    =
    Overledene (vrouwelijk)
    Adriana Staal, geboren te Baardwijk, 79 jaar oud, wonende te Waalwijk, zonder beroep
    =
    Aangever
    Cornelis Stevenhagen, 50 jaar oud, wonende te Waalwijk, schoenmaker van beroep
    =
    Wed.
    Franciscus Leonardus Korthout
    =
    Overleden man
    Theodorus Ammersdorffer
    =
    Bronvermelding
    Streekarchief Langstraat Heusden Altena te Heusden en Altena, BS Overlijden
    Bron: Burgerlijke standregister, Deel: 2639, Periode: 1946-1950, Waalwijk, archief 1025, inventaris­num­mer 2639, 21 november 1947, Overlijdensregister, aktenummer 117
  • Sie ist verstorben am 28. Dezember 1969 in Waalwijk, Noord-Brabant, Nederland, sie war 71 Jahre alt.Quelle 5
    Overlijden op 28 december 1969 te Waalwijk
    =
    Vader
    Theodorus Ammerdorffer, overleden
    Moeder
    Adriana Staal, overleden
    =
    Overledene (vrouwelijk)
    Antonia Lucia Ammerdorffer, geboren te Waalwijk, 71 jaar oud, wonende te Waalwijk, zonder beroep
    =
    Eerdere man
    Cornelis Stevenhagen
    =
    Aangever
    Antonius Cornelius van Ravesteijn, 40 jaar oud, wonende te Waalwijk, begrafenisverzorger van beroep
    =
    Bronvermelding
    Streekarchief Langstraat Heusden Altena te Heusden en Altena, BS Overlijden; Bron: Burgerlijke standregister, Deel: 2643, Periode: 1966-1970, Waalwijk, archief 1025, inventaris­num­mer 2643, 28 december 1969, Overlijdensregister, aktenummer 181
  • Sterberegister am 28. Dezember 1969.Quelle 5
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 9. Februar 2022.

Familie von Antonia Lucia Ammerdorffer

Sie ist verheiratet mit Cornelis Stevenhagen.

Sie haben geheiratet am 30. Juni 1920 in Baardwijk, Noord-Brabant, Nederland, sie war 22 Jahre alt.Quelle 6

Huwelijk op 30 juni 1920
=
Vader van de bruidegom
Hendrik Stevenhagen, overleden
Moeder van de bruidegom
Maria Hardebil, overleden
=
Bruidegom
Cornelis Stevenhagen, geboren te Amsterdam, 23 jaar oud, wonende te Baardwijk, schoenmaker van beroep
Bruid
Antonia Lucia Ammersdorffer, geboren te Waalwijk, 22 jaar oud, wonende te Baardwijk, zonder beroep
=
Vader van de bruid
Theodorus Ammersdorffer, overleden
Moeder van de bruid
Adriana Staal, wonende te Baardwijk, zonder beroep
=
Getuigen
Hendrikus Staal, 47 jaar oud, wonende te Baardwijk, schoenmaker van beroep, oom van de bruid
Franciscus Korthout, 44 jaar oud, wonende te Baardwijk, schoenmaker van beroep
=
Bronvermelding
Streekarchief Langstraat Heusden Altena te Heusden en Altena, BS Huwelijk; Bron: Burgerlijke standregister, Deel: 681, Periode: 1900-1921, Baardwijk, archief 1025, inventaris­num­mer 681, 30 juni 1920, Huwelijksregister, aktenummer 5

Kind(er):


Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Antonia Lucia Ammerdorffer?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Antonia Lucia Ammerdorffer


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Brabants Historisch Informatie Centrum te Brabant, BS Geboorte; Deel: 8663, Periode: 1898, Waalwijk, archieftoegang 50, inventaris­num­mer 8663, 6 april 1898, Geboorteregister Waalwijk 1898, aktenummer 44
  2. Streekarchief Langstraat Heusden Altena te Heusden en Altena, Bevolkings­register; Bron: Bevolkingsregister, Deel: 101, Periode: 1910-1921, Baardwijk, archief 1032, inventaris­num­mer 101, Bevolkingsregister, deel IV, folio 671
  3. Streekarchief Langstraat Heusden Altena te Heusden en Altena, Bevolkings­register; Bron: Bevolkingsregister, Deel: 99, Periode: 1910-1921, Baardwijk, archief 1032, inventaris­num­mer 99, Bevolkingsregister, deel II, folio 347
  4. Streekarchief Langstraat Heusden Altena te Heusden en Altena, BS Overlijden; Bron: Burgerlijke standregister, Deel: 2641, Periode: 1956-1960, Waalwijk, archief 1025, inventaris­num­mer 2641, 21 juni 1960, Overlijdensregister, aktenummer 63
  5. Streekarchief Langstraat Heusden Altena te Heusden en Altena, BS Overlijden; Bron: Burgerlijke standregister, Deel: 2643, Periode: 1966-1970, Waalwijk, archief 1025, inventaris­num­mer 2643, 28 december 1969, Overlijdensregister, aktenummer 181
  6. Streekarchief Langstraat Heusden Altena te Heusden en Altena, BS Huwelijk; Bron: Burgerlijke standregister, Deel: 681, Periode: 1900-1921, Baardwijk, archief 1025, inventaris­num­mer 681, 30 juni 1920, Huwelijksregister, aktenummer 5

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 5. April 1898 war um die 5,8 °C. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 75%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1897 bis 1. August 1901 regierte in den Niederlanden das Kabinett Pierson mit Mr. N.G. Pierson (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1898: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 1. Mai » In der Schlacht in der Bucht von Manila besiegt das US-Asiengeschwader unter George Dewey die spanische Pazifikflotte bei der ersten größeren Kampfhandlung im Spanisch-Amerikanischen Krieg.
    • 13. August » Das Kaiserliche Patentamt gewährt Ferdinand Graf von Zeppelin das Patent Nummer 98590 für einen Lenkbaren Luftfahrzug mit mehreren hintereinander angeordneten Tragkörpern. Der Entwurf für sein Starrluftschiff wird hierdurch rückwirkend zum 31. August 1895 geschützt.
    • 25. August » In Heraklion auf Kreta verüben Türken an der griechischen Bevölkerung ein Massaker, dem neben mehreren hundert Griechen auch der britische Konsul und 17 britische Soldaten zum Opfer fallen.
    • 28. August » Der Apotheker Caleb Bradham benennt das von ihm erfundene Getränk Brad's Drink in Pepsi-Cola um.
    • 5. September » Letztmals hat eine Enzyklika Papst Leos XIII. den Rosenkranz zum Gegenstand. Die Gläubigen sollen nach der Aussage in Diuturni temporis das Gebet mit Hilfe der Gebetskette mit großem Eifer pflegen.
    • 6. Dezember » Josef und Emil Berliner gründen in Hannover die Deutsche Grammophon Gesellschaft.
  • Die Temperatur am 30. Juni 1920 lag zwischen 10,2 °C und 21,4 °C und war durchschnittlich 17,0 °C. Es gab 4,3 mm Niederschlag. Es gab 9,4 Stunden Sonnenschein (56%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1920: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,8 Millionen Einwohner.
    • 23. Februar » An der Staatsoper in Dresden erfolgt die Uraufführung der Oper Der Fremde von Hugo Kaun.
    • 27. April » Das Parlament des Freistaats Preußen verabschiedet das Groß-Berlin-Gesetz zur Neuordnung der Stadtgemeinde Berlin: Mit dem Zusammenschluss der sieben Stadtgemeinden Charlottenburg, Köpenick, Lichtenberg, Neukölln, Schöneberg, Spandau und Wilmersdorf mit 59 Landgemeinden und 27 Gutsbezirken verdoppelt sich die Einwohnerzahl Berlins auf 3,8 Millionen; die Fläche des Stadtgebiets verdreizehnfacht sich auf 878km².
    • 9. Juni » Das Imperial War Museum in London wird eröffnet. Das Museum, eines der bedeutendsten Kriegsmuseen weltweit, ist von Anfang an ein Publikumserfolg.
    • 18. August » Mit der Ratifizierung durch den US-Bundesstaat Tennessee tritt der 19. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten in Kraft, durch den Frauen das Wahlrecht in den Vereinigten Staaten erhalten.
    • 1. September » Der französische General Henri Gouraud proklamiert im Rahmen des Völkerbundmandats für Syrien und Libanon den Staat Großlibanon, aus dem im Jahr 1926 die heutige Republik Libanon hervorgeht.
    • 30. November » Liberato Ribeiro Pinto wird Ministerpräsident von Portugal.
  • Die Temperatur am 28. Dezember 1969 lag zwischen -4,9 °C und -3,1 °C und war durchschnittlich -4,1 °C. Es war fast komplett bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 5. April 1967 bis Dienstag, 6 Juli, 1971 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Jong mit P.J.S. de Jong (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1969: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 12,8 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » die Westdeutsche Landesbank Girozentrale (WestLB). Sie ist an ihrem Gründungstag das größte bundesdeutsche Kreditinstitut.
    • 6. April » Der Schotte Wally Herbert erreicht als erster Mensch zu Fuß, nur mit Unterstützung durch Hundeschlitten, den Nordpol.
    • 19. Juni » Die erste Lebertransplantation in Deutschland führt Alfred Gütgemann durch.
    • 20. Juni » Die Oper Die Teufel von Loudun von Krzysztof Penderecki wird an der Hamburgischen Staatsoper uraufgeführt.
    • 16. Juli » Apollo 11 wird zur ersten bemannten Landung auf dem Mond auf die Reise geschickt. An Bord befinden sich die Astronauten Neil Armstrong, Buzz Aldrin und Michael Collins.
    • 3. Oktober » Der Gouverneursrat des Internationalen Währungsfonds beschließt die Einführung von Sonderziehungsrechten als künstliche Währung ins internationale Finanzsystem.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Ammerdorffer

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Ammerdorffer.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Ammerdorffer.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Ammerdorffer (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
A.R. Servaes, "Familienstammbaum Servaes, Maastricht/Venlo/Straelen/Neuss/Düsseldorf", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-servaes/I11261.php : abgerufen 6. Juni 2024), "Antonia Lucia Ammerdorffer (1898-1969)".