Familienstammbaum Seebregts » Wilhelmina Seebregts (1891-1965)

Persönliche Daten Wilhelmina Seebregts 


Familie von Wilhelmina Seebregts

(1) Sie ist verheiratet mit Lambertus Hoozemans.

Sie haben geheiratet am 22. April 1912 in Hilvarenbeek (Hilvarenbeek) (Noord-Brabant), sie war 20 Jahre alt.Quelle 8

zie foto's

Kind(er):

  1. Elisabeth Hoozemans  1912-1913
  2. Adriana Hoozemans  1913-1914
  3. Elisabeth Hoozemans  1917-1991

Das Ehepaar wurde geschieden von 23. September 1919 bei Breda (Breda) (Noord-Brabant).Quelle 9


(2) Sie ist verheiratet mit Marinus Hamers.

Sie haben geheiratet am 2. August 1921 in Tilburg (Tilburg) (Noord-Brabant), sie war 29 Jahre alt.Quelle 2


Notizen bei Wilhelmina Seebregts

Regionaal Archief Tilburg
Stamboom Pollekke2002 (Geneanet)

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Wilhelmina Seebregts?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Wilhelmina Seebregts

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Wilhelmina Seebregts

Wilhelmina Seebregts
1891-1965

(1) 1912
(2) 1921

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Verwandschaft Wilhelmina Seebregts



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Akte 55, Geboorteregister 1891, Oisterwik
  2. akte 332, Huwelijksregister 1921, Tilburg
  3. Bevolkingsregister 1900-1910, Hilvarenbeek (blad 81)
  4. bevolkingsregister 1890-1900, Hilvarenbeek (blad 134)
  5. Bevolkingsregister 1890-1900 Wijk A, Hilvarenbeek
  6. Akte 55, Geboorteregister 1891, Oisterwijk
  7. bevolkingsregister 1920-1930, Hilvarenbeek, bladz 54
  8. Akte 7, Huwelijksregister 1912, Hilvarenbeek
  9. Akte 16, Huwelijksregister 1919, Hilvarenbeek

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 25. August 1891 war um die 16,5 °C. Der Winddruck war 3 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 79%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 21. April 1888 bis 21. August 1891 regierte in den Niederlanden das Kabinett Mackay mit Mr. A. baron Mackay (AR) als ersten Minister.
  • Von 21. August 1891 bis 9. Mai 1894 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Tienhoven mit Mr. G. van Tienhoven (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1891: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 15. Februar » In Stockholm wird als allgemeiner Sportklub AIK Solna gegründet, der im Lauf der Zeit zu einem der größten Sportvereine Schwedens heranwächst.
    • 17. März » Das britische Passagierschiff Utopia kollidiert im Hafen von Gibraltar mit dem Linienschiff HMS Anson und sinkt innerhalb von fünf Minuten. 535 Menschen kommen ums Leben.
    • 9. April » Mit Unterstützung von Carl Peters konstituiert sich in Berlin der Allgemeine Deutsche Verband. Er will vaterländisches Bewusstsein beleben sowie deutsche Interessen- und Großmachtpolitik auch im Ausland fördern.
    • 14. Juni » Beim Eisenbahnunfall von Münchenstein, der größten Eisenbahnkatastrophe der Schweiz, bricht die Eisenbahnbrücke der Jurabahn zusammen. 78 Personen kommen dabei ums Leben, 171 werden verletzt.
    • 12. September » In der Enzyklika Pastoralis officii verwirft Papst Leo XIII. das Duellieren als christlichen Geboten nicht entsprechend. Er spricht sich dafür aus, dass der Gesetzgeber Duelle unter Strafe stellen soll.
    • 7. November » Anton Bruckner wird als erstem Komponisten von der Universität Wien die Ehrendoktorwürde verliehen
  • Die Temperatur am 2. August 1921 lag zwischen 13,7 °C und 32,0 °C und war durchschnittlich 22,4 °C. Es gab 13,1 Stunden Sonnenschein (85%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1921: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,9 Millionen Einwohner.
    • 30. Januar » In der Schweiz wird eine Volksinitiative für obligatorische Referenden bei Staatsverträgen angenommen.
    • 18. Februar » Die Operette Die Tanzgräfin von Robert Stolz wird am Wallner Theater in Berlin uraufgeführt.
    • 27. Juli » Den kanadischen Forschern Frederick Banting und Charles Best gelingt die Extraktion von Insulin, sie nannten es Isletin. Im selben Jahr jedoch ließ Nicolae Paulescu in Rumänien das Herstellungsverfahren für dieses Hormon patentieren – die Gewinnung von Insulin (er nannte es Pankrein) aus Pankreasgewebe ist dem Forscher schon 1916 gelungen.
    • 16. August » Nach dem Tod von König Peter I. wird sein Sohn Alexander I. neuer Herrscher im Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen.
    • 23. Oktober » Bei seinem zweiten Restaurationsversuch in Ungarn kommt es bei Budaörs zu einem Scharmützel zwischen Einheiten des ehemaligen Königs Karl I. und ungarischen Truppen. Um einen Bürgerkrieg zu vermeiden, kapituliert Karl.
    • 23. November » Die Oper Katja Kabanowa von Leoš Janáček wird in Brünn uraufgeführt.
  • Die Temperatur am 19. April 1965 lag zwischen 1,9 °C und 8,4 °C und war durchschnittlich 4,5 °C. Es gab 3,2 mm Niederschlag während der letzten 1,9 Stunden. Es gab 7,6 Stunden Sonnenschein (54%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 24. Juli 1963 bis 14. April 1965 regierte in den Niederlanden das Kabinett Marijnen mit Mr. V.G.M. Marijnen (KVP) als ersten Minister.
  • Von 14. April 1965 bis 22. November 1966 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cals mit Mr. J.M.L.Th. Cals (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1965: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 12,2 Millionen Einwohner.
    • 4. September » In Deutschland wird von der ARD erstmals die Fernsehziehung der Lottozahlen ausgestrahlt.
    • 30. September » In Indonesien ereignet sich ein angeblich kommunistischer Putschversuch, der unter der Bezeichnung G30S bekannt wird. Die Armee reagiert nach dem Tod von sechs entführten Generälen mit Massakern.
    • 8. Oktober » Das Theaterstück Die Flucht von Ernst Waldbrunn und Lida Winiewicz wird mit Waldbrunn und Albert Lieven in den Hauptrollen in Wien im Kleinen Theater der Josefstadt im Konzerthaus uraufgeführt. Regie führt Hermann Kutscher.
    • 2. November » Die Uraufführung der Oper Jacobowsky und der Oberst von Giselher Klebe findet an der Hamburgischen Staatsoper statt.
    • 18. November » Aufruf der polnischen Bischöfe an ihre deutschen Amtsbrüder zur Versöhnung.
    • 7. Dezember » Die seit dem Schisma von 1054, dem so genannten Morgenländischen Schisma, bestehenden gegenseitigen Bannbullen des Vatikans und des Patriarchats von Konstantinopel werden für nichtig erklärt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia

  • 1963 » Germaine Malépart, kanadische Pianistin und Musikpädagogin
  • 1966 » Erhard König, deutscher Kommunist und Funktionär der Volkspolizei
  • 1966 » Ernst Sigg, Schweizer Kirchenmusiker und Gymnasiallehrer
  • 1966 » Gösta Åsbrink, schwedischer Sportler
  • 1966 » Javier Solís, mexikanischer Sänger
  • 1967 » Konrad Adenauer, deutscher Jurist und Politiker, Oberbürgermeister von Köln, MdL, MdB, Bundeskanzler, Bundesminister

Über den Familiennamen Seebregts

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Seebregts.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Seebregts.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Seebregts (unter)sucht.

Die Familienstammbaum Seebregts-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Hans Seebregts, "Familienstammbaum Seebregts", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-seebregts/I1495.php : abgerufen 15. Juni 2024), "Wilhelmina Seebregts (1891-1965)".