Familienstammbaum Schrier-Bronsema » Wilhelmina Schrier (1905-1987)

Persönliche Daten Wilhelmina Schrier 

Quellen 1, 2, 3, 4, 5

Familie von Wilhelmina Schrier

Sie ist verheiratet mit Theodorus Anneese.

Sie haben geheiratet am 15. Juli 1925 in Amsterdam, Noord-Holland, Nederland, sie war 20 Jahre alt.

Das Ehepaar wurde am 12. Dezember 1956 geschieden.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Wilhelmina Schrier?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Wilhelmina Schrier

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Wilhelmina Schrier

Wilhelmina Schrier
1905-1987

1925

Theodorus Anneese
± 1907-????


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

    Verwandschaft Wilhelmina Schrier



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Nederland, Overlijdensregister Kerken, 1601-1811, via https://www.myheritage.nl/research/colle...

      Wilhelmina Schrier<br>Geslacht: Vrouw<br>Geboorte: Ongeveer 1906<br>Begrafenis: 17 feb 1987 - Amsterdam, North Holland, Netherlands<br>Leeftijd: 81<br>Notities: 04 Grafnummer - Alg-56-A-64, 03 Begraafplaats - De Nieuwe Ooster, 01 Datum overlijden - 1987-02-12<br>Bron: Collectie:SAA Index op begraafregistersInstelling:Stadsarchief AmsterdamBronplaats:Amsterdam, North Holland, NetherlandsDatum boekdeel:Tussen 1 jan 1553 en 31 dec 1811Notities:Onderzoekshulp: https://archief.amsterdam/indexen/begraafregisters_1553-1811/handleiding/index.nl.htmlProvenance: SAA Index op begraafregisters.xml

      xml2csv

      csv2a2aBron:Bekijk alle gegevens op openarch.nl

      Church records are extremely important because they are the primary source of vital information prior to the institution of civil registration. In the Netherlands, most people attended either the Dutch Reformed or Catholic churches, but other denominations existed as well. This collection is an index to burial records from various churches and localities throughout the Netherlands. Please see the archive list below for locality coverage. The majority of the records date between 1601 and 1811, though the extent of year coverage can vary by locality. Records included in this collection come from the following archives: Drenthe Drenthe Archive (Drents Archief) Flevoland Nieuw Land Heritage (Nieuw Land Erfgoedcentrum) Friesland Tresoar (AlleFriezen) Gelderland Gelders Archive (Gelders Archief) Regional Archives Nijmegen (Regionaal Archief Nijmegen) Regional Archives Rivierenland (Regionaal Archief Rivierenland) Groningen AlleGroningers (AlleGroningers) Limburg Municipal Archive Venray (Gemeente Venray, gemeentearchief) North Brabant Brabant Historical Information Centre (Brabants Historisch Informatie Centrum) City Archive Breda (Stadsarchief Breda) Regional Historic Centre Eindhoven (Regionaal Historisch Centrum Eindhoven) West-Brabant Archive (West Brabants Archief) Regional Archive Tilburg (Regionaal Archief Tilburg) North Holland Regional Archive Alkmaar (Regionaal Archief Alkmaar) South Holland Archive Delft (Archief Delft) Heritage Leiden and Environs (Erfgoed Leiden en omstreken) Provincial Archives South Holland (Nationaal Archief Rijksarchief Zuid-Holland) Regional Archive Rijnlands Midden (Streekarchief Rijnlands Midden) Utrecht The Utrecht Archives (Het Utrechts Archief)
    2. Nationaal Archief / WieWasWie?, via https://www.wiewaswie.nl/nl/detail/31198...

      Gebeurtenis

      Huwelijk

      Datum

      15-07-1925

      Gebeurtenisplaats

      Amsterdam

      Documenttype

      BS Huwelijk

      Erfgoedinstelling

      Noord-Hollands Archief

      Plaats instelling

      Haarlem

      Collectiegebied

      Noord-Holland

      Aktenummer

      Reg.8D fol. 5v

      Registratiedatum

      15-07-1925

      Akteplaats

      Amsterdam

      Opmerking

      Erk. 1 kind. Echtscheiding 12-12-1956.

    3. Nederland, Huwelijksregister (Burgerlijke Stand), 1811-1940, via https://www.myheritage.nl/research/colle...

      Theodorus Anneese & Wilhelmina Schrier<br>Huwelijk: 15 jul 1925 - Amsterdam, North Holland, Netherlands<br>Bruidegom: Theodorus Anneese<br> &nbsp;Geboorte: Ongeveer 1907 - Amsterdam, North Holland, Netherlands<br>  Leeftijd: 18<br>  Beroep: Zakkenmaker<br>&;nbsp; Vader: Wilhelmus Jacobus Anneese<br>  Moeder: Theodora Adriana Catharina Maria Herders<br>Bruid: Wilhelmina Schrier<br>  Geboorte: Ongeveer 1905 - Amsterdam, North Holland, Netherlands<br>  Leeftijd: 20<br>  Vader: Jan Hendrik Schrier<br>  Moeder: Willempje Pieternella Kattestaart<br>Bron:
      Instelling: Noord-Hollands Archief
      Document #: Reg.8D fol. 5v
      Bronplaats: Amsterdam, North Holland, Netherlands
      Brondatum: 15 jul 1925
      Datum boekdeel: Tussen 1 jan 1925 en 31 dec 1925
      Notities: Provenance: Datadump ExportBS Huwelijk_20180404_114831.csv van NHA, csv2a2a

      Civil registration—the recording of births, marriages, and deaths by civil authorities—was officially instituted in the Netherlands on 1 March 1811. However, in some areas of the Netherlands civil records were kept as early as 1795. Please see the archive list below for locality coverage. Some divorce records are also included. The majority of the records date between 1811 and 1940, though the extent of year coverage can vary by locality. Records included in this collection come from the following archives: Drenthe Drenthe Archive (Drents Archief) Flevoland Nieuw Land Heritage (Nieuw Land Erfgoedcentrum) Friesland Tresoar (AlleFriezen) Historic Centre Leeuwarden (Historisch Centrum Leeuwarden) Gelderland Gelders Archive (Gelders Archief) Municipal Archives Ede (Gemeentearchief Ede) Regional Archives Rivierenland (Regionaal Archief Rivierenland) Groningen AlleGroningers (AlleGroningers) Limburg Municipal Archive Kerkrade (Gemeentearchief Kerkrade) Municipal Archive Venray (Gemeente Venray, gemeentearchief) Municipal Archives of Venlo (Gemeentearchief Venlo) Regional Historic Centre Limburg (Regionaal Historisch Centrum Limburg) Rijckheyt, Center for Regional History (Rijckheyt, centrum voor regionale geschiedenis) North Brabant Brabant Historical Information Centre (Brabants Historisch Informatie Centrum) City Archive Breda (Stadsarchief Breda) Regional Historic Centre Eindhoven (Regionaal Historisch Centrum Eindhoven) West-Brabant Archive (West Brabants Archief) Regional Archive Tilburg (Regionaal Archief Tilburg) North Holland North Holland Archive (Noord-Hollands Archief) Regional Archive Alkmaar (Regionaal Archief Alkmaar) Overijssel City Archives Enschede (Stadsarchief Enschede) Historical Center Overijssel (Historisch Centrum Overijssel) Municipal Archive Hengelo (Gemeentearchief Hengelo) South Holland Archive Delft (Archief Delft) Heritage Leiden and Environs (Erfgoed Leiden en omstreken) Municipality Lisse (Gemeente Lisse) Municipal Archive Schiedam (Gemeentearchief Schiedam) Municipal Archive Wassenaar (Gemeentearchief Wassenaar) Regional Archives Dordrecht (Regional Archives Dordrecht) Provincial Archives South Holland (Nationaal Archief Rijksarchief Zuid-Holland) City Archives Rotterdam (Stadsarchief Rotterdam) Utrecht Eemland Archive (Archief Eemland) The Utrecht Archives (Het Utrechts Archief) Regional History Center Vecht and Venen (Regionaal Historisch Centrum Vecht en Venen) Zeeland Municipal Archive Borsele (Gemeentearchief Borsele) Municipal Archive Schouwen-Duiveland (Gemeentearchief Schouwen-Duiveland) Zeeland Archives (Zeeuws Archief)
    4. Stadsarchief Amsterdam, via https://archief.amsterdam/indexen/begraa...

      Index Begraafplaatsen

      overledene:

      Schrier, Wilhelmina

      geboortedatum:

      13-07-1905

      datum overlijden:

      12-02-1987

      datum begrafenis:

      17-02-1987

      begraafplaats:

      De Nieuwe Ooster

      grafnummer:

      56-5-A064

      jaar van overdracht:

      2013

      Begraafplaatsen: NL-SAA-35414608

      Grafregistraties De Nieuwe Ooster (1894-2005) en Noorderbegraafplaats (1931-2012)
    5. FamilySearch Stamboom, via https://www.myheritage.nl/research/colle...

      Wilhelmina Anneese (geboren Schrier)<br>Geslacht: Vrouw<br>Geboorte: 1905 - Amsterdam<br>Huwelijk: 15 jul 1925 - Amsterdam, Noord-Holland, Netherlands<br>Ouders: Jan Hendrik Schrier, Willempje Pieternella Schrier (geboren Kattestaart)<br>Echtgenoot: Theodorus Anneese<br>Broers/zusters: Anna Catharina van Lunteren (geboren Schrier), Bastiana den Tenter (geboren Schrier), Neeltje Alida Schmidt (geboren Schrier), Jan Hendrik Schrier

      De FamilySearch Stamboom wordt gepubliceerd door MyHeritage onder licentie van FamilySearch International, de grootste genealogische organisatie in de wereld. FamilySearch is een nonprofit organisatie die gespnsord wordt door The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints (Mormon Church).

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 13. Juli 1905 lag zwischen 13,8 °C und 23,3 °C und war durchschnittlich 18,3 °C. Es gab 5,1 Stunden Sonnenschein (31%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
    • Von 17. August 1905 bis 11. Februar 1908 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Meester mit Mr. Th. de Meester (unie-liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1905: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,5 Millionen Einwohner.
      • 2. Januar » Die russische Festung Port Arthur kapituliert nach monatelanger Belagerung durch japanische Truppen im Russisch-Japanischen Krieg.
      • 12. Januar » Das Riksdagshuset, der Sitz des schwedischen Parlaments, wird nach rund acht Jahren Bauzeit eingeweiht.
      • 17. Februar » Der Sozialrevolutionär Iwan Platonowitsch Kaljajew verübt auf den Gouverneur von Moskau, Sergei Alexandrowitsch Romanow, einen Anschlag, als sich der Adlige in seiner Kutsche dem Kreml nähert. Der Großfürst stirbt bei der Bombenexplosion sofort.
      • 31. März » Der deutsche Kaiser besucht auf Drängen von Staatskanzler Bernhard von Bülow, der den Abschluss des Sudanvertrags zwischen Großbritannien und Frankreich als Gefahr ansieht, die Stadt Tanger in Marokko. Dieser Ausdruck imperialistischer Machtpolitik provoziert die Erste Marokkokrise.
      • 26. Juni » Um 22:38 Uhr empfängt Island das erste Telegramm. Die britische Marconi Company sendete es per Funk von Cornwall aus. Erst ein Jahr darauf folgt die Verbindung per Seekabel.
      • 3. Juli » Nach monatelanger Debatte stimmt die französische Nationalversammlung mit 341 zu 233 Stimmen für ein Gesetzesvorhaben zur Trennung von Kirche und Staat.
    • Die Temperatur am 15. Juli 1925 lag zwischen 12,8 °C und 27,0 °C und war durchschnittlich 20,1 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Es gab 11,7 Stunden Sonnenschein (72%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Ost-Nordost. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 19. September 1922 bis 4. August 1925 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck II mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Von 4. August 1925 bis 8. März 1926 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn I mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1925: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 7,3 Millionen Einwohner.
      • 5. Januar » Die Polnische Post lässt in exzessiver Auslegung einer Vereinbarung über die Postversorgung im Danziger Hafen in der gesamten Freien Stadt Danzig eigene Briefkästen aufstellen.
      • 4. April » Im Auftrag von Adolf Hitler gründet Julius Schreck einen Saal-Schutz (S.S.) für Veranstaltungen der NSDAP, der später den Namen Schutzstaffel erhält. Diese paramilitärische Organisation besteht vorläufig nur aus acht Mann, wird jedoch rasch ausgebaut.
      • 30. Mai » Die Bewegung des 30. Mai löst eine nationale Revolution in China aus.
      • 21. November » Der zwischen New York City und Floridas Ostküste pendelnde Luxuszug Orange Blossom Special verkehrt erstmals nach Fahrplan.
      • 14. Dezember » An der Staatsoper Unter den Linden in Berlin findet die Uraufführung der Oper Wozzeck von Alban Berg statt.
      • 27. Dezember » Die Schattenbergschanze in Oberstdorf wird eingeweiht.
    • Die Temperatur am 12. Februar 1987 lag zwischen 2,4 °C und 4,1 °C und war durchschnittlich 2,9 °C. Es gab 2,1 mm Niederschlag während der letzten 4,2 Stunden. Es war fast komplett bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-nord-west. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Dienstag, 4 November, 1986 bis Dienstag, 7 November, 1989 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers II mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1987: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 14,6 Millionen Einwohner.
      • 22. Februar » Mit einem Airbus A320 hebt das erste Flugzeug der Airbus-A320-Familie ab. Diese Flugzeugreihe verkauft sich in der Folge erfolgreich auf der Welt.
      • 10. März » Ein Erdbeben der Stärke 7,0 in Kolumbien und Ecuador fordert über 1.000 Tote.
      • 23. März » Willy Brandt tritt als Bundesvorsitzender der SPD zurück, nachdem an seiner Nominierung von Margarita Mathiopoulos als Kandidatin für das Amt der Parteisprecherin harsche parteiinterne Kritik geäußert worden ist.
      • 9. Mai » Ein Charterflugzeug vom Typ Iljuschin Il-62 der polnischen LOT stürzt eine knappe Stunde nach dem Start in Warschau ab. 183 Menschen sterben.
      • 16. September » Das Montreal-Protokoll zum Schutz der Ozonschicht wird unterzeichnet. Es tritt am 1. Januar 1989 in Kraft.
      • 22. September » In Guardamar del Segura werden Trümmer der aus iberischer Zeit stammenden Dama de Guardamar gefunden. Die Teile werden in der Folge zur Büste zusammengesetzt.
    • Die Temperatur am 17. Februar 1987 lag zwischen -2.5 °C und 3,1 °C und war durchschnittlich 0.2 °C. Es gab -0.1 mm Niederschlag. Es gab 2,8 Stunden Sonnenschein (28%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Norden. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Dienstag, 4 November, 1986 bis Dienstag, 7 November, 1989 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers II mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1987: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 14,6 Millionen Einwohner.
      • 10. März » Der Vatikan verurteilt künstliche Befruchtung und Leihmutterschaft.
      • 10. Mai » Im Großen Haus der Württembergischen Staatstheater Stuttgart wird die Neufassung des Balletts Dornröschen mit der Musik von Pjotr Iljitsch Tschaikowski uraufgeführt. Erstmals betätigt sich Marcia Haydée als Choreografin.
      • 29. Juni » Nach wochenlangen Protesten erklärt Roh Tae-woo erneut freie Präsidentschaftswahlen in Südkorea und Amnestie für Kim Dae-jung, der unter Hausarrest stand.
      • 17. Juli » Die Todesstrafe wird in der DDR abgeschafft.
      • 27. September » In Kairo wird von der Cairo Transport Authority die erste Metro-Linie in Afrika eröffnet.
      • 30. Dezember » In der Enzyklika Sollicitudo rei socialis entwickelt Papst Johannes Paul II. die katholische Soziallehre weiter, geht auf Problemstellungen des Nord-Süd-Konfliktes ein und entwirft das Leitbild einer solidarischen Gesellschaft.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Schrier

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Schrier.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Schrier.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Schrier (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Chris Schrier, "Familienstammbaum Schrier-Bronsema", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-schrier-bronsema/I507448.php : abgerufen 21. Juni 2024), "Wilhelmina Schrier (1905-1987)".