Familienstammbaum Schrier-Bronsema » Jansje Grada Godschalk (1904-)

Persönliche Daten Jansje Grada Godschalk 

Quellen 1, 2

Familie von Jansje Grada Godschalk

Sie ist verheiratet mit Jan Izaäk Dees.

Sie haben geheiratet am 6. August 1929 in Enschede, Overijssel, Nederland, sie war 25 Jahre alt.


Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jansje Grada Godschalk?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Jansje Grada Godschalk

Jansje Grada Godschalk
1904-????

1929

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Nederland, Huwelijksregister (Burgerlijke Stand), 1811-1940, via https://www.myheritage.nl/research/colle...

    Jan Izaak Dees & Jansje Grada GodschalkHuwelijk: 6 aug 1929 - Enschede, Overijssel, NetherlandsBruidegom: Jan Izaak DeesBruid: Jansje Grada GodschalkBron:
    Collectie: Burgerlijke Stand, Huwelijksakten Enschede
    Instelling: Stadsarchief Enschede
    Document #: 322
    Bronplaats: Enschede, Overijssel, Netherlands
    Brondatum: 6 aug 1929
    Datum boekdeel: Tussen 1 jan 1811 en 31 dec 1910

    Civil registration—the recording of births, marriages, and deaths by civil authorities—was officially instituted in the Netherlands on 1 March 1811. However, in some areas of the Netherlands civil records were kept as early as 1795. Please see the archive list below for locality coverage. Some divorce records are also included. The majority of the records date between 1811 and 1940, though the extent of year coverage can vary by locality. Records included in this collection come from the following archives: Drenthe Drenthe Archive (Drents Archief) Flevoland Nieuw Land Heritage (Nieuw Land Erfgoedcentrum) Friesland Tresoar (AlleFriezen) Historic Centre Leeuwarden (Historisch Centrum Leeuwarden) Gelderland Gelders Archive (Gelders Archief) Municipal Archives Ede (Gemeentearchief Ede) Regional Archives Rivierenland (Regionaal Archief Rivierenland) Groningen AlleGroningers (AlleGroningers) Limburg Municipal Archive Kerkrade (Gemeentearchief Kerkrade) Municipal Archive Venray (Gemeente Venray, gemeentearchief) Municipal Archives of Venlo (Gemeentearchief Venlo) Regional Historic Centre Limburg (Regionaal Historisch Centrum Limburg) Rijckheyt, Center for Regional History (Rijckheyt, centrum voor regionale geschiedenis) North Brabant Brabant Historical Information Centre (Brabants Historisch Informatie Centrum) City Archive Breda (Stadsarchief Breda) Regional Historic Centre Eindhoven (Regionaal Historisch Centrum Eindhoven) West-Brabant Archive (West Brabants Archief) Regional Archive Tilburg (Regionaal Archief Tilburg) North Holland North Holland Archive (Noord-Hollands Archief) Regional Archive Alkmaar (Regionaal Archief Alkmaar) Overijssel City Archives Enschede (Stadsarchief Enschede) Historical Center Overijssel (Historisch Centrum Overijssel) Municipal Archive Hengelo (Gemeentearchief Hengelo) South Holland Archive Delft (Archief Delft) Heritage Leiden and Environs (Erfgoed Leiden en omstreken) Municipality Lisse (Gemeente Lisse) Municipal Archive Schiedam (Gemeentearchief Schiedam) Municipal Archive Wassenaar (Gemeentearchief Wassenaar) Regional Archives Dordrecht (Regional Archives Dordrecht) Provincial Archives South Holland (Nationaal Archief Rijksarchief Zuid-Holland) City Archives Rotterdam (Stadsarchief Rotterdam) Utrecht Eemland Archive (Archief Eemland) The Utrecht Archives (Het Utrechts Archief) Regional History Center Vecht and Venen (Regionaal Historisch Centrum Vecht en Venen) Zeeland Municipal Archive Borsele (Gemeentearchief Borsele) Municipal Archive Schouwen-Duiveland (Gemeentearchief Schouwen-Duiveland) Zeeland Archives (Zeeuws Archief)
  2. Nationaal Archief / WieWasWie?, via https://www.wiewaswie.nl/nl/detail/18361...
    tyle="box-sizing: border-box; margin-bottom: 15px;">w: initial;">Bruidegomld; float: left; width: 190px; overflow: hidden; clear: left; text-overflow: initial;" data-dictionary="SourceDetail.Profession">Beroepargin-left: 210px;">onderwijzera-dictionary="SourceDetail.BirthPlace">Geboorteplaatst: 1.42857; font-weight: bold; float: left; width: 190px; overflow: hidden; clear: left; text-overflow: initial;" data-dictionary="SourceDetail.Age">Leeftijdine-height: 1.42857; margin-left: 210px;">28order-box; margin-bottom: 15px;">/dt>; width: 190px; overflow: hidden; clear: left; text-overflow: initial;" data-dictionary="SourceDetail.Profession">Beroeppx;">onderwijzeres"SourceDetail.BirthPlace">Geboorteplaatst-weight: bold; float: left; width: 190px; overflow: hidden; clear: left; text-overflow: initial;" data-dictionary="SourceDetail.Age">Leeftijd2857; margin-left: 210px;">25in-bottom: 15px;">ma;">hidden; clear: left; text-overflow: initial;">Moeder van de bruidegomiv class="person" style="box-sizing: border-box; border-bottom: 1px solid #4a4a4a;">; line-height: 1.42857; font-weight: bold; float: left; width: 190px; overflow: hidden; clear: left; text-overflow: initial;">Vader van de bruid.42857; margin-left: 210px;">Barend Godschalk initial;" data-dictionary="SourceDetail.Profession">Beroeptyle="box-sizing: border-box; border-bottom: 1px solid #4a4a4a;">857; font-weight: bold; float: left; width: 190px; overflow: hidden; clear: left; text-overflow: initial;">Moeder van de bruidt: 210px;">Gerridina Kuiperargin-bottom: 15px;">ourceDetail.Event">Gebeurtenisbold; float: left; width: 190px; overflow: hidden; clear: left; text-overflow: initial;" data-dictionary="SourceDetail.EventDate">Datumargin-left: 210px;">06-08-1929-dictionary="SourceDetail.EventPlace">Gebeurtenisplaatsl-md-12" style="box-sizing: border-box; position: relative; min-height: 1px; padding-right: 15px; padding-left: 15px; width: 675px; color: #333333; font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif;">e="box-sizing: border-box; line-height: 1.42857; font-weight: bold; float: left; width: 190px; overflow: hidden; clear: left; text-overflow: initial;" data-dictionary="SourceDetail.DocumentType">Documenttypeidth: 190px; overflow: hidden; clear: left; text-overflow: initial;" data-dictionary="SourceDetail.HeritageInstitutionName">Erfgoedinstelling857; margin-left: 210px;">Historisch Centrum Overijssel-overflow: initial;" data-dictionary="SourceDetail.HeritageInstitutionPlace">Plaats instellinge="box-sizing: border-box; line-height: 1.42857; font-weight: bold; float: left; width: 190px; overflow: hidden; clear: left; text-overflow: initial;" data-dictionary="SourceDetail.CollectionRegion">Collectiegebiedeft; width: 190px; overflow: hidden; clear: left; text-overflow: initial;" data-dictionary="SourceDetail.Archive">Archief0px;">0123etail.RegistrationNumber">Registratienummert-weight: bold; float: left; width: 190px; overflow: hidden; clear: left; text-overflow: initial;" data-dictionary="SourceDetail.Page">Aktenummer1.42857; margin-left: 210px;">322ata-dictionary="SourceDetail.RegistrationDate">Registratiedatumline-height: 1.42857; font-weight: bold; float: left; width: 190px; overflow: hidden; clear: left; text-overflow: initial;" data-dictionary="SourceDetail.CertificatePlace">Akteplaatsbox-sizing: border-box; line-height: 1.42857; margin-left: 210px;">Enscheden; clear: left; text-overflow: initial;" data-dictionary="SourceDetail.Collection">Collectie

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 17. März 1904 lag zwischen -1.9 °C und 9,7 °C und war durchschnittlich 3,8 °C. Es gab 7,4 Stunden Sonnenschein (62%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1904: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,4 Millionen Einwohner.
    • 10. Februar » Einen Tag nach dem Angriff auf Port Arthur erklärt Japan dem Russischen Reich offiziell den Krieg.
    • 13. April » Das Flaggschiff der russischen Pazifikflotte, die Petropawlowsk, läuft während des Russisch-Japanischen Krieges auf eine japanische Mine und sinkt. Dabei sterben unter anderem der kommandierende Admiral Stepan Ossipowitsch Makarow sowie der bekannte Schlachtenmaler Wassili Wereschtschagin. Zu den wenigen Überlebenden gehört Großfürst Kyrill Wladimirowitsch Romanow.
    • 15. Juni » Auf dem East River in New York sinkt nach einem Brand der von der Markusgemeinde in Kleindeutschland gecharterte Raddampfer General Slocum mit 1388 Personen an Bord. Mindestens 1021 Menschen kommen ums Leben.
    • 3. August » Einheiten der British Indian Army besetzen im Tibetfeldzug die tibetanische Hauptstadt Lhasa. Der Dalai Lama ist aus der Stadt geflohen.
    • 22. Oktober » Mit der B.Z. am Mittag erscheint in Berlin die erste deutsche Boulevard-Zeitung im Straßenverkauf.
    • 27. Dezember » Das Bühnenstück Peter Pan von James Matthew Barrie wird in London uraufgeführt.
  • Die Temperatur am 6. August 1929 lag zwischen 9,2 °C und 22,3 °C und war durchschnittlich 16,5 °C. Es gab 0.3 mm Niederschlag. Es gab 1,5 Stunden Sonnenschein (10%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 8. März 1926 bis 10. August 1929 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Geer I mit Jonkheer mr. D.J. de Geer (CHU) als ersten Minister.
  • Von 10. August 1929 bis 26. Mai 1933 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck III mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1929: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 7,7 Millionen Einwohner.
    • 29. Januar » Der Roman Im Westen nichts Neues von Erich Maria Remarque kommt in den Handel. Seine Erstauflage ist durch Vorbestellungen sofort vergriffen.
    • 12. März » Die Weltbühne bringt einen Artikel über den geheimen Aufbau einer Luftwaffe in der Weimarer Republik. Mehr als zwei Jahre später führt das zum Weltbühne-Prozess gegen Autor Walter Kreiser und Herausgeber Ossietzky wegen Landesverrats.
    • 29. April » Das erste Treffen des Gründungskomitees der amerikanischen Society of Rheology markiert die Geburtsstunde der modernen Rheologie.
    • 12. Juli » Das Flugboot Dornier Do X, das zu seiner Zeit bei weitem größte Flugzeug, hat seinen Erstflug über dem Bodensee.
    • 1. September » Rückwirkend tritt der Young-Plan zur Regelung der von Deutschland zu zahlenden Reparationen auf Grund seiner Kriegsschuld am Ersten Weltkrieg in Kraft.
    • 5. November » Der Arzt Werner Forßmann veröffentlicht sein Werk Über die Sondierung des rechten Herzens, in dem er über die ersten Herzkatheterversuche berichtet.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Godschalk

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Godschalk.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Godschalk.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Godschalk (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Chris Schrier, "Familienstammbaum Schrier-Bronsema", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-schrier-bronsema/I504769.php : abgerufen 25. Juni 2024), "Jansje Grada Godschalk (1904-)".