Familienstammbaum Schraa » Dethmer Drenth (1881-1961)

Persönliche Daten Dethmer Drenth 


Familie von Dethmer Drenth

(1) Er ist verheiratet mit Katharina Maria Maathuis.

Sie haben geheiratet am 7. Juni 1906 in Veendam, er war 25 Jahre alt.Quelle 3


Kind(er):

  1. Catharina Drenth  1907-1971 
  2. Wijchertje Drenth  1911-1999 
  3. Geert Drenth  1912-1988 
  4. Reinder Jan Drenth  1914-1915
  5. Reinder Tonnis Drenth  1915-1990 
  6. Tonnis Drenth  1919-1995 


(2) Er ist verheiratet mit Frederika Johanna Bijleveld.

Sie haben geheiratet nach November 1951.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Dethmer Drenth?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Dethmer Drenth

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Dethmer Drenth


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. No. 110
      No. 110
      In het jaar duizend achthonderd een en tachtig, den vijfentwintigsten der maand April, voor ons, ambtenaar van den burgerlijken stand der gemeente Veendam, arrondissement Winschoten, provincie Groningen, is verschenen: Geert Drenth, oud vijfentwintig jaren, van beroep schoenmaker, wonende te Veendam dewelke heeft verklaard, dat op den vierentwintigsten der maand April des jaars duizend achthonderd een en tachtig, des voor middags te zeven uur, te Oosterdiep, binnen deze gemeente, een kind is geboren van het mannelijk geslacht, aan hetwelk de voornaam Dethmer gegeven zal worden; van welk kind de comparant verklaarde vader te zijn en moeder zijne ehevrouw Catharina Boiten, zonder beroep.
      En is deze aangifte en verklaring geschied in tegenwoordigheid van Lukas Jans Dik, oud vijfenzestig jaren, van beroep zonder wonende te Veendam, als daartoe door de belanghebbende gekozene getuigen.
      En is deze acte na voorlezing, door comparant getuigen en ons geteekend.
    2. Overlijden: 22-03-1961 Groningen
      Overlijden: 22-03-1961 Groningen
      Overledene: Dethmer Drenth, 79 jaar
      Geslacht: m
      Geboorteplaats: Veendam
      Relatie 1: Katharina Maria Maathuis
      Relatietype: weduwnaar
      Relatie 2: Frederika Johanna Bijleveld
      Relatietype: echtgenote
      Vader: Geert Drenth, overleden
      Moeder: Catharina Boiten, overleden
      Bron: Overlijdensregister Groningen 1961, Aktenummer 495
    3. No. 47
      No. 47
      In het jaar duizend negenhonderd en zes, den zevenden Juni, verschenen voor ons ambtenaar van den burgerlijken stand der gemeente Veendam, arrondissement Winschoten, provincie Groningen, in het gemeentehuis alhier:
      Dethmer Drenth, oud vijf en twintig jaren, geboren te Veendam, van beroep Schoenmaker, wonende te Veendam, meerderjarige zoon van Geert Drenth, oud vijftig jaren, Schoenmaker en van Catharina Boiten, oud acht en veertig jaren, zonder beroep, beiden wonende te Veendam, ter eene; en Katharina Maria Maathuis, oud zeven en twintig jaren, geboren te Veendam, van beroep zonder, wonende te Veendam, meerderjarige dochter van Benjamin Maathuis, oud zeventig jaren, zonder beroep en van Wijchertje Lieffijn, overleden, de eerste wonende te Veendam, ter andere zijde.
      Dewelke comparanten, onder overllegging van de bij de wet vereischte huwelijksstukken, aan ons verzochten te willen overgaan tot voltrekking van het huwelijk tusschen henlieden voorgenomen, waarvan de beide afkondigingen naar behooren, zonder stuiting hebben plaats gehad voor de hoofddeur van het huis der gemeente alhier, te weten op Zondagen den twintigsten en zeven en twintigsten Mei dezes jaars en tot welk huwelijk de ouders van den eersten comparant en de vader der tweede comparnate hierbij tegenwoordig, hebben verklaard hunne toestemming te geven.
      Ter voldoening aan welk verzoek wij hun in het openbaar hebben afgevraagd of zij elkander aannemen tot echtgenooten, en getrouwelijk al de pligten zullen vervullen, welke door de wet aan de huwelijken stand verbonden zijn, hetwelk door hen uitdrukkelijk bevestigend beantwoord zijnde, hebben wij in naam der wet uitspraak gedaan, dat de comparant ter eene en de comparante ter andere zijde door den echt aan elkaar verbonden zijn.
      In tegenwoordigheid van Reindert Jan Maathuis, oud een en veertig jaren, van beroep Koopman wonende te Veendam; van Philippus Maathuis, oud zes en dertig jaren, van beroep bakker, wonende te Nieuwe Pekela van Tonnis Drenth, oud drie en twintig jaren, van beroeponderwijzer, wonende te Eexta, en van Gregorius Johannes Jacob Pol, oud een en twintig jaren, van beroep ambternaar ter Secretarie, wonende te Veendam; de eerste en tweede broeders der bruid, de derde broeder van den bruidegom.
      Waarvan deze acte is opgemaakt, en na voorlezing door comparanten en getuigen met ons ambtenaar van den burgerlijken stand geteekend, ten dage voorschreven.

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 24. April 1881 war um die 5,1 °C. Es gab 1 mm Niederschlag. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 90%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1881: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
      • 1. April » Das erste Telefonnetz Deutschlands wird in Berlin mit 48 Teilnehmern in Betrieb genommen.
      • 16. Mai » Siemens& Halske betreibt in Lichterfelde bei Berlin die erste elektrische Straßenbahn der Welt im Probebetrieb vom Bahnhof Lichterfelde zur Haupt-Kadettenanstalt. Werner von Siemens selbst allerdings bezeichnet die Bahn nicht als Straßen-, sondern als „elektrische Eisenbahn“.
      • 21. Mai » Die Krankenschwester und Lehrerin Clara Barton gründet in Washington,D.C., das Amerikanische Rote Kreuz, dessen erste Präsidentin sie wird.
      • 2. Juli » Der amerikanische Präsident James A. Garfield wird von einem Attentäter angeschossen und stirbt am 19. September an den Folgen.
      • 9. November » Das 2. Klavierkonzert von Johannes Brahms, eines der längsten bis dahin komponierten Konzerte, wird in Budapest uraufgeführt.
      • 25. November » Im Wiener Theater an der Wien wird Johann Strauss' Operette Der lustige Krieg uraufgeführt. Das Libretto stammt von dem bewährten Gespann F. Zell und Richard Genée.
    • Die Temperatur am 7. Juni 1906 lag zwischen 6,1 °C und 21,6 °C und war durchschnittlich 14,4 °C. Es gab 13,3 Stunden Sonnenschein (80%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 17. August 1905 bis 11. Februar 1908 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Meester mit Mr. Th. de Meester (unie-liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1906: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,5 Millionen Einwohner.
      • 10. April » Der russische Priester Georgi Gapon, der im Jahr zuvor die im Petersburger Blutsonntag niedergeschlagene Demonstration angeführt hat, wird von drei Sozialisten ermordet, die ihn für einen Agent provocateur der zaristischen Geheimpolizei Ochrana halten.
      • 1. Juli » Der Sportverein Sporting Lissabon wird geschaffen.
      • 3. November » Alois Alzheimer gibt mit einem Vortrag in der Versammlung Südwestdeutscher Irrenärzte in Tübingen die Entdeckung des später nach ihm benannten Krankheitsbildes bekannt.
      • 8. Dezember » Das Montezuma Castle in Arizona und der Inscription Rock in New Mexico werden zu National Monuments der USA erklärt.
      • 11. Dezember » Die Kinderoper Das Christ-Elflein von Hans Pfitzner auf das Libretto von Ilse von Stach hat unter der Leitung von Felix Mottl ihre Uraufführung an der Hofoper in München, nachdem bereits am 23. November eine erste Aufführung der Ouvertüre in Berlin unter Emil Nikolaus von Reznicek erfolgt ist. Die erste Fassung wird ein Misserfolg. Eine zweite, überarbeitete Fassung gelangt genau 11 Jahre später an der Dresdner Hofoper unter der Leitung von Fritz Reiner und mit Grete Merrem-Nikisch in der Titelrolle zur erfolgreichen Uraufführung.
      • 15. Dezember » In London wird die Great Northern, Piccadilly & Brompton Railway, eine U-Bahn-Linie zwischen Hammersmith und Finsbury Park, eröffnet.
    • Die Temperatur am 22. März 1961 lag zwischen -1.5 °C und 8,1 °C und war durchschnittlich 4,5 °C. Es gab 0.8 mm Niederschlag während der letzten 4,1 Stunden. Es gab 0.4 Stunden Sonnenschein (3%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 19. Mai 1959 bis 24. Juli 1964 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Quay mit Prof. dr. J.E. de Quay (KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1961: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 11,6 Millionen Einwohner.
      • 27. März » In Wien proklamiert der IX. Weltkongress des ITI (Internationales Theaterinstitut) den 27. März zum Welttheatertag.
      • 31. März » Fritz Hüser und Paul Polte gründen gemeinsam mit zahlreichen Schriftstellern den Arbeitskreis für künstlerische Auseinandersetzung mit der industriellen Arbeitswelt. Die spätere Dortmunder Gruppe 61 hat das Ziel, schriftstellerisch tätige Arbeiter auf der einen und Lektoren, Kritiker und Journalisten auf der anderen Seite zusammenzubringen.
      • 27. April » Sierra Leone erklärt seine Unabhängigkeit von Großbritannien, verbleibt jedoch im Commonwealth of Nations. Milton Margai wird erster Premierminister.
      • 13. August » Mit der Abriegelung von Straßen und Gleiswegen nach West-Berlin durch Angehörige der NVA, der Deutschen Grenzpolizei (DGP) und der Schutz- und Kasernierten Volkspolizei sowie Kampfgruppen der Arbeiterklasse der DDR beginnt der Bau der Berliner Mauer.
      • 16. September » Ausläufer des Hurrikans Debbie ziehen über die Britischen Inseln hinweg und richten dabei schwere Schäden an; in Irland sterben 11 Menschen. In Malin Head werden 181,5km/h Windgeschwindigkeit gemessen.
      • 25. November » Willy Brandt wird zum Kanzlerkandidat der SPD gewählt.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Drenth

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Drenth.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Drenth.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Drenth (unter)sucht.

    Die Familienstammbaum Schraa-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    B. Schraa, "Familienstammbaum Schraa", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-schraa/I1262.php : abgerufen 25. Juni 2024), "Dethmer Drenth (1881-1961)".