Familienstammbaum Schmidt » Jan Carel Tierie (1870-1951)

Persönliche Daten Jan Carel Tierie 

Quelle 1
  • Er wurde geboren am 29. Januar 1870 in Gemeente Haarlem, Noord-Holland, Nederland.
    bron: wiewaswie.nl
  • Beruf: am 11. April 1923 Steendrukker (bron: huwelijksakte).
  • Er ist verstorben am 4. März 1951 in Gemeente Haarlem, Noord-Holland, Nederland, er war 81 Jahre alt.
    bron: wiewaswie.nl

Familie von Jan Carel Tierie

Er ist verheiratet mit Elizabeth Erdtsieck.Quelle 2

Jan Carel Tierie is bij zijn huwelijk 53 jaar
Elizabeth Erdtsieck is bij haar huwelijk 61 jaar
Huwelijksakte
Aktenummer 229

Sie haben geheiratet am 11. April 1923 in Gemeente Amsterdam, Noord-Holland, Nederland, er war 53 Jahre alt.

bron: wiewaswie.nl

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jan Carel Tierie?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. WieWasWie, via https://www.wiewaswie.nl/nl/detail/47704...
    Militairen met Jan Carel Tierie
    Loteling
    Jan Carel Tierie
    Geboortedatum
    29-01-1870
    Geboorteplaats
    Haarlem
    Geslacht
    Man
    Gebeurtenis
    Loting
    Datum
    1890
    Gebeurtenisplaats
    Haarlem
    Documenttype
    Militairen
    Erfgoedinstelling
    Noord-Hollands Archief
    Plaats instelling
    Haarlem
    Collectiegebied
    Noord-Holland
    Archief
    23
    Registratienummer
    134
    Registratiedatum
    1890
    Akteplaats
    Haarlem
    Collectie
    Militie - Lotingsregisters
  2. WieWasWie, via https://www.wiewaswie.nl/nl/detail/31357...
    BS Huwelijk met Jan Carel Tierie
    Bruidegom
    Jan Carel Tierie
    Beroep
    steendrukker
    Geboorteplaats
    Haarlem
    Leeftijd
    53
    Bruid
    Elizabeth Erdtsieck
    Geboorteplaats
    Haarlem
    Leeftijd
    61
    Vader van de bruidegom
    Martinus Tierie
    Moeder van de bruidegom
    Geertje Steijls
    Moeder van de bruid
    Margaretha Erdtsieck
    Gebeurtenis
    Huwelijk
    Datum
    11-04-1923
    Gebeurtenisplaats
    Amsterdam
    Documenttype
    BS Huwelijk
    Erfgoedinstelling
    Noord-Hollands Archief
    Plaats instelling
    Haarlem
    Collectiegebied
    Noord-Holland
    Aktenummer
    Reg.3B fol. 18v
    Registratiedatum
    11-04-1923
    Akteplaats
    Amsterdam
    Opmerking
    Weduwnaar van Catharina Hendrika van der Horst. Weduwe van Pieter Smits.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 29. Januar 1870 war um die 2,0 °C. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Osten. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 65%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 4. Juni 1868 bis 4. Januar 1871 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Bosse - Fock mit als erste Minister Mr. P.P. van Bosse (liberaal) und Mr. C. Fock (liberaal).
  • Im Jahr 1870: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
    • 28. Januar » Nach dem Ablegen in Halifax verschwindet der britische Passagierdampfer City of Boston der Inman Line mit 191 Menschen an Bord spurlos auf dem Nordatlantik.
    • 1. September » Im Deutsch-Französischen Krieg unterliegen die Franzosen in der Schlacht bei Noisseville. Die Deutschen beginnen erfolgreich die Schlacht von Sedan.
    • 4. September » In Paris rufen Léon Gambetta und Jules Favre nach der Niederlage im Deutsch-Französischen Krieg die Dritte Republik aus.
    • 17. September » Die Uraufführung der Tragödie Boris Godunow von Alexander Puschkin, die vier Jahre später von Modest Mussorgski als gleichnamige Oper vertont wird, findet in Sankt Petersburg statt.
    • 18. September » Bei der Washburn-Langford-Doane-Expedition in das Gebiet des heutigen Yellowstone-Nationalparks in den Vereinigten Staaten sehen die ersten Weißen einen hier regelmäßig ausbrechenden Geysir. Von Henry Dana Washburn erhält er den Namen Old Faithful.
    • 7. Oktober » Innenminister Léon Gambetta verlässt das belagerte Paris in einem Ballon. Sein Plan zur Befreiung der französischen Hauptstadt wird ohne Erfolg bleiben.
  • Die Temperatur am 4. März 1951 lag zwischen -4.1 °C und 6,8 °C und war durchschnittlich 0.5 °C. Es gab 8,0 Stunden Sonnenschein (72%). Es war leicht bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Ost-Nordost. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 7. August 1948 bis 15. März 1951 regierte in den Niederlanden die Regierung Drees - Van Schaik mit als erste Minister Dr. W. Drees (PvdA) und Mr. J.R.H. van Schaik (KVP).
  • Von 15. März 1951 bis 2. September 1952 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees I mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1951: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 10,2 Millionen Einwohner.
    • 11. April » Der US-amerikanische Präsident Harry S. Truman enthebt den Oberbefehlshaber der UNO-Truppen in Korea und Befehlshaber der US-Einheiten in Südostasien, General Douglas MacArthur, auf dessen ausdrücklichen Wunsch seines Postens und ersetzt ihn durch General Matthew B. Ridgway.
    • 29. Juni » In Bayreuth werden die ersten Richard-Wagner-Festspiele nach dem Krieg feierlich eröffnet.
    • 5. August » Unter großem propagandistischem Aufwand werden die III. Weltjugendfestspiele in Ost-Berlin eröffnet.
    • 7. Oktober » In München wird die Stille Hilfe für Kriegsgefangene und Internierte gegründet. Zur ersten Präsidentin wird Helene Elisabeth von Isenburg gewählt. Der Verein gerät in der Folge für seine Unterstützung von NS-Tätern in die Kritik.
    • 16. November » In Ljouwert wird eine friesische Demonstration niedergeschlagen, das Ereignis geht als „Kneppelfreed“ (Westfriesisch für „Knüppelfreitag“) in die friesische Geschichte ein.
    • 20. Dezember » Im Forschungsreaktor EBR-1 (Experimental Breeder Reactor I) in Arco, Idaho, USA, gelingt erstmals die nukleare Stromerzeugung. Die Leistung der Anlage reicht am ersten Tag, um Strom für vier Glühlampen zu liefern. Ab dem zweiten Tag reicht die Strommenge für den Eigenbedarf und für Forschungszwecke.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia

  • 1951 » Dina Galli, italienische Schauspielerin und Modeikone
  • 1951 » Fritz Bernotat, deutscher SS-Standartenführer sowie Landesrat und Dezernent für Anstaltswesen
  • 1951 » Hans Ormund Bringolf, Schweizer Abenteurer
  • 1951 » Paul Pfeiffer, deutscher Chemiker
  • 1951 » Rudolf Hafner, österreichischer Maler und Bühnenbildner
  • 1951 » William Zimdin, aus Estland stammender Finanzmann, Immobilienhändler, Hotel- und Casinobesitzer

Über den Familiennamen Tierie

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Tierie.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Tierie.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Tierie (unter)sucht.

Die Familienstammbaum Schmidt-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Marielle Schmidt, "Familienstammbaum Schmidt", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-schmidt/I3771.php : abgerufen 4. Juni 2024), "Jan Carel Tierie (1870-1951)".