Familienstammbaum Schipper Huizen-Velsen » Gijsbert Jansz Brasser (????-1804)

Persönliche Daten Gijsbert Jansz Brasser 


Familie von Gijsbert Jansz Brasser

Er ist verheiratet mit Dirkje Jans Jongerden.

Sie haben geheiratet am 12. Mai 1783 in Huizen, Impost26-04-1783: 2x f 3.


Kind(er):

  1. Jan Gijsbertsz Brasser  1789-1831 


Notizen bei Gijsbert Jansz Brasser

-
GIJSBERT JANSZ BRASSER
Huizen Koptienden (1779-35 1803-54-los-briefje):
1779-35: v. Jan Jansz Boer 1 Spt 2 kop 1/4
1782-51: v. Andries Brummel 3 kop 1/8
1785-51: Situatie: 1 Spt 5 kop 3/8
1786-51: bij coop v. Pieter Aardsz Swart 1 Spt 1 kop 2/8
- Situatie: 2 Spt 6 kop 5/8
1789-51: op Hr. Jan Casper Hartsinck Cornelisz
- te brengen in Naarderboek 1 Spt 2 kop
- Situatie: 1 Spt 4 kop 5/8
1792-51: v. Lambert Jacobsz Schram 2 kop
- Situatie: 1 Spt 6 kop 5/8
1793-51: v. Jan Dirksz Brasser 1 Spt
- bij Erf v. Jan Gijsbertsz Brasser 1 Spt 4 kop 1/8
t/m 1795-51: Situatie: 4 Spt 2 kop 3/4
1796-51: v. Jan Hendrikz Swart 2 kop
1800-51: Situatie: 4 Spt 4 kop 3/4
- v. Wed. Jan Hendriksz Swart 1 Spt 3/4
- v. Evert (Gijsbertsz) Boomgaard 5 kop
Sluij 1798
t/m 1801-51: Situatie: 6 Spt 2 kop 1/2
1803-54-op los briefje:
- op Gerrit en Elbert Kleijn 1 Spt 1 kop 1/4
- op Petrus Meeuwisz Kooij 2 kop 3/8
- op Pieter Koemans 2 kop 3/8
- op Willem Hendrik Dirks 1 Spt 3 kop
- op Ebbe Dirksz Reijn 6 kop
- te brengen onder Naarden
- op Dirck Reijerse Koeman 4 kop 1/2
- op de Wed. Aron Gleijn 2 kop 1/2
- op Gerbert Dircksz Rebel 1 Spt 1/4
- op de Erve Dirk Kooij 4 kop 1/4
-
Huizen-DTB-14-Impost op Begraven: 19-12-1804: Gijsbert Brasser: ProDeo
-
Huizen-DTB-8-Grafboek; 19-12-1804: Gijsbert Brasser; ProDeo

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Gijsbert Jansz Brasser?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 12. Mai 1783 war um die 15,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1783: Quelle: Wikipedia
    • 20. Januar » Das musikalische Drama Tancredi von Ignaz Holzbauer wird in München uraufgeführt.
    • 5. Februar » Eine Serie von Erdbeben beginnt, die Messina und besonders Teile Kalabriens heimsucht. Bis zum 28. März werden 300 Dörfer zerstört, etwa 30.000 Menschen verlieren ihr Leben.
    • 31. Mai » Erstmals wird eine begrenzte Anzahl von Malerinnen in die französische königliche Akademie für Malerei und Skulptur, unter anderem auch Élisabeth Vigée-Lebrun und Adélaïde Labille-Guiard, aufgenommen.
    • 4. November » Wolfgang Amadeus Mozarts 36. Sinfonie (Linzer Sinfonie) wird uraufgeführt.
    • 21. November » Der erste bemannte freifliegende Heißluftballon der Gebrüder Montgolfier mit den Passagieren Jean-François Pilâtre de Rozier und François d’Arlandes startet in Paris. Die Fahrt dauert 25 Minuten und führt in die Randbezirke von Paris.
    • 25. November » Nach dem Ende des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges verlassen in New York City die letzten britischen Truppen die Vereinigten Staaten.
  • Die Temperatur am 19. Dezember 1804 war um die -3,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Ost-Südost. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1804: Quelle: Wikipedia
    • 1. Januar » Saint Domingue, der französische Westteil der Insel Hispaniola unter dem Namen Haiti. Jean-Jacques Dessalines wird Generalgouverneur.
    • 21. März » In Graben des Schlosses Vincennes wird der auf Befehl Napoleons nach Frankreich verschleppte Adlige Louis Antoine Henri de Bourbon-Condé, duc d’Enghien von einem Hinrichtungs-Peloton exekutiert.
    • 21. Mai » Der außerhalb von Paris neu geschaffene Friedhof Père Lachaise wird belegt. Ein im Alter von fünf Jahren gestorbenes Mädchen wird als erste Tote begraben.
    • 10. Juli » Joseph Fouché wird von Napoleon I. erneut zum Polizeiminister ernannt.
    • 3. August » Alexander von Humboldt und Aimé Bonpland kehren von ihrer großen Amerikareise zurück.
    • 7. August » In einer geheimen Note fordert Napoléon Bonaparte von Kaiser Franz II. die Anerkennung als Kaiser der Franzosen und stellt dafür im Gegenzug die Anerkennung eines österreichischen Erbkaisertums in Aussicht.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Brasser

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Brasser.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Brasser.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Brasser (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Kees Schipper, "Familienstammbaum Schipper Huizen-Velsen", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-schipper-huizen-velsen/I9180.php : abgerufen 16. Juni 2024), "Gijsbert Jansz Brasser (????-1804)".