Familienstammbaum Schipper Huizen-Velsen » Goossen Jansz Lustigh Rutjes Makking (1726-1792)

Persönliche Daten Goossen Jansz Lustigh Rutjes Makking 


Familie von Goossen Jansz Lustigh Rutjes Makking

(1) Er ist verheiratet mit Neeltje Claas Tas.

Sie haben geheiratet am 20. Februar 1746 in Huizen, Impost 01-02-1746: Pro Deo, er war 19 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Annetje Goossens  1746-1746


(2) Er ist verheiratet mit Geertje Everts de Oude.

Sie haben geheiratet am 15. November 1750 in Huijzen, Impost 30-10-1750: Pro Deo, er war 24 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Rijk Goossen Lustig  1759-????


(3) Er ist verheiratet mit Aeltje Lammerts Schram.

Sie haben geheiratet am 4. August 1765 in Huijzen, Impost 12-07-1765: Pro Deo, er war 38 Jahre alt.


Kind(er):



Notizen bei Goossen Jansz Lustigh Rutjes Makking

-
ORA-184-3179; 11-12-1750: Tot voogden over de onmondige kind, met name Jan Goosen Rutten, onmondig kind van Goosen Jansz Rutten gesteld Cos Hartog en Dirk Claasz Tas
- Akte van bewijs. Goosen Jansz: Rutjes weduwnaar van Neeltie Claas Tas bij wie hij een minderjarig kind genaamt Jan Goosen Rutten verwekt heeft en de voogden Cos (Dircksz) Hartog en Dirk Claas Tas, zijn overeengekomen f 6,-, kost, kleeding en
opvoeding
-
ORA-184-3221A099;23-06-1761: Geertje Everts huijsvrouw van Goossen Jansz Mackinje, Trijntje Hendriks jonge dogter, Mijnsje Lucas huijsvrouw van Lambert Claasz Kruijmert, Pieter Ellerbrock (wonende Hilversum) en Jacob (Claesz) Lamphe, 4 van 5
wonende alhier, verklaren ter requisitie van Jacob Claasz Glasemaker woonagtig alhier, dat sij 1e deposant ontrent de maand October 1760 praesent is geweest bij de bevalling van Harmpje Wesseling en gehoord heeft, dat Hilletje Klink vroedvrouw
alhier gevraagd heeft wie de vader is, waarop Harmpje Wesseling geantwoord heeft ik heb een man. .... dat Jaapje Claas Lamphe huijsvrouw van Jacob Claasz Glasemaker, enz
-

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Goossen Jansz Lustigh Rutjes Makking?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Goossen Jansz Lustigh Rutjes Makking

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Goossen Jansz Lustigh Rutjes Makking


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 11. August 1726 war um die -14 °C. Der Wind kam überwiegend aus West-Süd-West. Charakterisierung des Wetters: regen. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1726: Quelle: Wikipedia
    • 21. Mai » Die Ermordung des protestantischen Predigers Hermann Joachim Hahn durch den Katholiken Franz Laubler in der sächsischen Residenzstadt Dresden führt in den nächsten Tagen zu einem gegen die Katholiken der Stadt gerichteten Bürgeraufstand.
    • 26. August » In Dresden erfolgt die Grundsteinlegung für die Frauenkirche.
    • 23. September » In Reutlingen bricht ein Feuer aus. Der Brand wütet bis zum 25. September und zerstört 80% der Stadt. Rund 1.200 Familien werden obdachlos, doch sind fast keine Toten zu beklagen.
    • 27. Oktober » Die Kantate Ich will den Kreuzstab gerne tragen von Johann Sebastian Bach wird in Leipzig uraufgeführt.
    • 24. Dezember » Die Stadt Montevideo wird von Bruno Mauricio de Zabala, dem spanischen Gouverneur von Buenos Aires, gegründet.
  • Die Temperatur am 4. August 1765 war um die 17,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-nord-west. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regent Lodewijk Ernst (Hertog van Brunswijk-Wolfenbüttel) war von 1759 bis 1766 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1765: Quelle: Wikipedia
    • 16. März » Die Uraufführung der komischen Oper Le Tonnelier von François-Joseph Gossec erfolgt an der Comédie Italienne in Paris.
    • 22. März » Das britische Parlament verabschiedet das Stempelgesetz. Die Steuer soll in den nordamerikanischen Kolonien erhoben, aber nach London abgeführt werden. Das löst erheblichen Protest und Boykottaktionen der Siedler aus.
    • 24. März » Auf Befehl von Erzherzogin Maria Theresia wird in Wien die Lehrschule zur Heilung der Viehkrankheiten gegründet. Sie ist damit die drittälteste Institution ihrer Art weltweit, nach Lyon und Alfort, und die älteste im deutschsprachigen Raum.
    • 24. März » Das britische Parlament beschließt den Quartering Act, wonach die Siedler der amerikanischen Kolonien dazu verpflichtet sind, britische Soldaten zu beherbergen.
    • 18. August » Mit dem Tod von Franz I. Stephan von Lothringen regiert sein Sohn Joseph II. als Kaiser das Heilige Römische Reich.
    • 19. Oktober » Mit der Unterzeichnung der Burloer Konvention wird der bis dahin umstrittene Grenzverlauf zwischen dem Herzogtum Geldern als Provinz der Vereinigten Niederlande und dem Fürstbistum Münster verbindlich geregelt.
  • Die Temperatur am 10. August 1792 war um die 18,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1792: Quelle: Wikipedia
    • 16. Mai » In Venedig wird das vom Architekten Gian Antonio Selva erbaute Teatro La Fenice eröffnet. Der Name ist eine Anspielung auf den mythologischen Phönix, da das Theater an Stelle eines 1773 abgebrannten Opernhauses errichtet worden ist.
    • 30. Juli » Ein Freiwilligenbataillon aus Marseille zieht in Paris ein und singt dabei das Marschlied Chant de guerre pour l’armée du Rhin, das zum Kampflied der Revolution avanciert und daraufhin unter dem Namen Marseillaise bekannt wird.
    • 2. Oktober » Die Jakobiner bilden während der Französischen Revolution den Sicherheitsausschuss zur Aufrechterhaltung der inneren Sicherheit.
    • 13. Oktober » Der Grundstein zum Weißen Haus wird gelegt.
    • 21. Oktober » Französische Revolutionstruppen marschieren im Ersten Koalitionskrieg in Mainz ein. In der Folge entsteht die Mainzer Republik als Tochterrepublik der Französischen Republik
    • 6. November » Im Ersten Koalitionskrieg besiegt das französische Revolutionsheer unter Charles-François Dumouriez die österreichischen Truppen unter Herzog Albert von Sachsen-Teschen und Graf Clerfait in der Schlacht von Jemappes. In der Folge besetzt Frankreich die Österreichischen Niederlande.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Lustigh Rutjes Makking


Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Kees Schipper, "Familienstammbaum Schipper Huizen-Velsen", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-schipper-huizen-velsen/I7644.php : abgerufen 6. Juni 2024), "Goossen Jansz Lustigh Rutjes Makking (1726-1792)".