Familienstammbaum Schipper Huizen-Velsen » Claes Jochumsz (1667-1721)

Persönliche Daten Claes Jochumsz 

  • Er wurde geboren im Jahr 1667 in Blaricum, Koptienden Eerste: 1709-83.
  • Er ist verstorben am 3. April 1721 in Blaricum, Koptienden Laatste: 1723-55, er war 54 Jahre alt.
  • Er wurde beerdigt am 3. April 1721 in Blaricum, ProDeo.
  • Ein Kind von Jochum Claesz und Evertje Willems
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 21. Mai 2016.

Familie von Claes Jochumsz

(1) Er ist verheiratet mit Marietje ( Merritje) Everts.

Sie haben geheiratet am 31. Januar 1687 in Blaricum-RK, er war 20 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Evertje Claes  1687-???? 
  2. Jochum Claesz  1688-????
  3. Jannetje Claes  1694-????
  4. Tijmen Claesz  1696-????
  5. Neeltje Claes  1698-????
  6. Willem Claesz  1701-????


(2) Er ist verheiratet mit Lijsbet ( Leijsebet) Elberts.

Sie haben geheiratet am 12. Mai 1704 in Laren, er war 37 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Wilhelmina Claes  1707-????


Notizen bei Claes Jochumsz

-
CLAAS JOCHGEMSZ / JOCHEMSZEN / JOCHEMSZ
Blaricum Koptienden (1709-83 1723-55):
1709-83: v. Isack Heijndricksz 5 cop
- v. Jacob Loogen 3 cop
- Situatie: 1 Spt
1713-61: v. Lambert Jansz van Laaren 5 cop
- v. Jacob Meijnsz 3 cop
t/m 1719-55: Situatie: 2 Spt 0 cop
1716-56:
1721-55: v. Roel Willemsz Ruijter 1 cop 3/4
- Situate: 2 Spt 1 cop 3/4
1723-55: op Gerrit Jansz van Westen 3 cop 3/4
- op Jan Willemsz Verver 4 kop 1/2
- op Hendrik Harmensz 2 kop 1/2
- op Jan Willemsz Gooijer 2 kop 1/4
- op Klaas Jansz 't Heerschap 4 kop 3/4
-
Blaricum-Trouwen-RK; 31-01-1687: Claes Jochchemze cum Merritje Everts
-
Blaricum-Dopen-RK; 26-02-1699: Evert, B: Jan Bertse, M: Hilletje Everts, matr. MARIA EVERTS
-
Laren-Trouwen-GG; den 12 may tweede pingsterdag tot Laren door mij getrouwt: Klaas Jochums weduenaar van Marritje Everts van Blaricum & Lijsbet Elberts weduwe van Pieter Jacobsz van Huijsen
-
Blaricum-Dopen-RK: 04-12-1707: Wilhelmum, V: Claas Jochemse CATHOLOCO, M: Leijsbet Elbers HAERETICA, matr. EIJTJE JOCHEMS
-
SAGV155.2-ORA-3240-blz.58; 25-09-1724: Blaricum; Lijsbet Elbertsz en de erffgenamen van Claas Jochemsz eijsser CONTRA Cornelis Tijmensz; betreft f 14:5 wegens coop van een paart op 30-12-1724 (koop-datum klopt niet)

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Claes Jochumsz?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Claes Jochumsz

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Claes Jochumsz


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1704: Quelle: Wikipedia
    • 20. Mai » Polnische Unterstützer des Königs AugustII. schließen sich in der Konföderation von Sandomir zusammen. Sie reagieren damit auf die gebildete königsfeindliche Konföderation von Warschau und eröffnen einen in einen Bürgerkrieg mündenden Streit.
    • 2. Juli » Nach der Schlacht am Schellenberg gegen bayerische Truppen kann sich im Spanischen Erbfolgekrieg das Heer des Herzogs von Marlborough und des badischen Markgrafen Ludwig Wilhelm den strategisch wichtigen Ort Donauwörth sichern und so das Kurfürstentum Bayern militärisch bedrohen.
    • 12. Juli » Die Konföderation von Warschau erklärt Stanislaus I. Leszczyński zum König von Polen. Sie hat für diesen Schritt Rückendeckung des schwedischen Königs Karl XII. Der Affront gegenüber König August II. löst in der weiteren Folge einen Bürgerkrieg aus.
    • 4. August » Während des Spanischen Erbfolgekrieges überrascht die britische Flotte unter der Führung von Georg von Hessen-Darmstadt die spanische Besatzung von Gibraltar während der Nachmittagssiesta und übernimmt den Felsen im Handstreich.
    • 13. August » In der Zweiten Schlacht bei Höchstädt unterliegen im Spanischen Erbfolgekrieg Franzosen und Bayern alliierten Truppen unter dem Kommando von John Churchill, 1. Duke of Marlborough und Prinz Eugen von Savoyen.
    • 20. Oktober » Die Uraufführung der Oper Cleopatra von Johann Mattheson findet in Hamburg statt.
  • Die Temperatur am 3. April 1721 war um die 10,0 °C. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1721: Quelle: Wikipedia
    • 8. Mai » Michelangelo dei Conti wird vom Konklave als Nachfolger des im März verstorbenen ClemensXI. zum Papst gewählt, nachdem der Favorit, Kardinalstaatssekretär Fabrizio Paolucci, durch das Veto Kaiser KarlsVI. verhindert worden ist. Er nimmt den Namen InnozenzXIII. an.
    • 12. Mai » Der norwegische Pfarrer Hans Egede bricht mit seiner Familie per Schiff nach Grönland auf, um dort von ihm vermutete Wikinger zu missionieren. Er trifft stattdessen am 3. Juli auf die Inuit und wird zum „Apostel der Grönländer“.
    • 20. Mai » Die Oper L’odio e l’amore, auch Ciro, Cyrus oder Odio ed amore, von Giovanni Battista Bononcini hat ihre Uraufführung am King’s Theatre in London.
    • 3. Juli » Der norwegische Pfarrer Hans Egede trifft auf Grönland ein, wo er vom Glauben abgefallene Wikinger-Nachfahren vermutet, die er missionieren will. Er findet stattdessen einheimische Inuit vor, die er mit dem Christentum vertraut machen kann.
    • 10. September » Der Frieden von Nystad beendet den Großen Nordischen Krieg zwischen Schweden und Russland. Der Gebietszuwachs im Baltikum lässt Russland zur europäischen Großmacht reifen, während Schweden sein machtpolitisches Gewicht einbüßt.
    • 4. Oktober » Die Uraufführung der Oper Il germanico Marte von Antonio Caldara findet in Salzburg statt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia



Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Kees Schipper, "Familienstammbaum Schipper Huizen-Velsen", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-schipper-huizen-velsen/I20610.php : abgerufen 9. Juni 2024), "Claes Jochumsz (1667-1721)".