Familienstammbaum Schilt-Paans » Otto II 'de Rode' van Saksen (955-983)

Persönliche Daten Otto II 'de Rode' van Saksen 


Familie von Otto II 'de Rode' van Saksen

Er ist verheiratet mit Theophana van Byzantium.

Sie haben geheiratet im Jahr 972, er war 17 Jahre alt.


Kind(er):



Notizen bei Otto II 'de Rode' van Saksen

Koning van Duitsland, verkozen te Worms op 26-05-961 op aandrang van zijn vader; mede-keizer, gekroond op 25-12-967 te Rome door paus Johannes XII; koning van Italië (961-983); keizer van het Heilige Roomse Rijk vanaf 07-05-973 tot 983.
Regierte (25.12.967) 7.5.973-7.12.983. Otto II begann seine Herrschaft als bereits gewählter und gesalbter König und Kaiser. Schon 961 war er vor dem zweiten Italienzug seines Vaters in Worms zum König gewählt und am 26 Mai in Aachen gekrönt worden.Während der Auseinandersetzungen zwischen dem Kaiser von Byzanz und Otto I um die süditalienischen Gebiete, war Otto II in 967 zum Mitkaiser gekrönt worden, um seinen Rang zu erhöhen, nachdem eine Heirat mit der byzantinischen Kaisertochter Anna zurBeilegung des Konfliktes geplant war.
Diese Heiratspläne zerschlugen sich jedoch nach dem Tod ihres Vaters. Stattdessen heiratete Otto II nun die Nichte des neuen Basileus, Theophanu. Am 14 April 972 wurde die Ehe geschlossen und die Byzantinerin zur Kaiserin gekrönt.
Otto II war um eine reibungslose Fortführung der Politik seines Vaters bemüht. Doch schon kurz nach seinem Regierungsantritt brachen alte Machtkämpfe innerhalb der Verwandtschaft wieder auf. Vor allem sein Vetter Heinrich der Zänker strebte einen eigenen Machtbereich in Süddeutschland an. Daher verbündete dieser sich mit den Herzögen Boleslav II von Böhmen und Mieszko von Polen, um Otto von Schwaben zu stürzen. Dieser Plan wurde jedoch verraten und Heinrich wurde 974 in Ingelheim inhaftiert. 976 gelang es ihm aus der Haft zu fliehen und einen Aufstand in Bayern zu entflammen, doch auch diesmal scheiterte er und wurde nach Böhmen vertrieben. Otto II ordnete nun die Verhältnisse im Südosten des Reiches neu, indem er die bayerische Ostmark (nach 955 eingerichtet) an den Babenberger Liutpold verlieh. Dies bedeutete den Beginn der fast 300jährigen Herrschaft der sogenannten 'jüngeren Babenberger', während dieser sich die Ostmark zum eigenständigen Herzotum Österreich entwickelte. Otto trennte auch Kärnten, sowie die Italienischen Marken Verona und Aquileja vom Herzogtum Bayern, und unterstellte das neugeschaffene Herzogtum Heinrich, dem Sohn Bertholds von Bayern. Alle diese Maßnahmen waren ein deutliches Zeichen für die Weiterführungder 958 in Lotharingien eingeleiteten Dezentralisationspolitik. Während der ersten sieben Jahre seiner Herrschaft gelang es Otto II die Verhältnisse im inneren des Reiches zu stabilisieren und auch die Vormacht im Westen zu sichern. 980 unternahm Otto II einen Zug nach Italien. Dort waren innerhalb kürzester Zeit zwei vom Kaiser genehmigte Päpste durch Anhänger der Familie der Crescentier ermordet bzw. vertrieben worden. Otto zog 981 in Rom ein und stellte die Ordnung wieder her. Inzwischen waren auch in Süditalien wieder Konflikte an der Tagesordnung, nachdem die Sarazenen von Sizilien aus seit 976 vermehrt auf das Festland übergriffen. Otto entschloss sich zu einem bewaffneten Vorgehen gegen die Invasoren, mußte dabei aber unweigerlich in Konflikt mit Byzanz geraten, da er nun in die byzantinischen Gebiete vorstoßen mußte. 981 begann Otto II seinen Feldzug gegen die Sarazenen, mußte jedoch 982 am Capo Colonne eine verheerende Niederlage durch einen arabischen Hinterhalt hinnehmen und der Kaiser selbst konnte sich nur schwimmend auf ein griechisches Schiff retten. 983 wurde auf dem Reichstag von Verona ein erneuter Feldzug gegen Unteritalien und Sizilien beschlossen.
Außerdem wurde Ottos drei-jähriger gleichnamiger Sohn zum König gewählt und der Termin seiner Krönung in Aachen festgelegt. Während der Vorbereitungen des Feldzuges erreichte den Kaiser die Nachricht von einem großen Aufstand der Slawen im Norden des Reiches. Die Kirchenprovinz Magdeburg und große Teile der Nordmark fielen in die Hände der Obodriten, Liutizen und Wenden. Otto II gelang es jedoch, die Marken Meißen und Lausitz zu sichern und die Elblinie als Ostgrenze zu retten. Kaiser Otto II starb am 7. Dezember 983 in Rom und wurde in St. Peter bestattet.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Otto II 'de Rode' van Saksen?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Otto II 'de Rode' van Saksen

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Otto II 'de Rode' van Saksen


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Über den Familiennamen Van Saksen

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Van Saksen.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Van Saksen.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Van Saksen (unter)sucht.

Die Familienstammbaum Schilt-Paans-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Arie Schilt, "Familienstammbaum Schilt-Paans", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-schilt-paans/I53970.php : abgerufen 6. Juni 2024), "Otto II 'de Rode' van Saksen (955-983)".