Familienstammbaum Sarens-Wartel » Paul Alphonse Wartel (1865-1940)

Persönliche Daten Paul Alphonse Wartel 

Quellen 1, 2, 3

Familie von Paul Alphonse Wartel

Er ist verheiratet mit Emilie Césarine Josephe Hista.

Sie haben geheiratet am 4. September 1886 in Lille, Nord, Hauts-De-France, France, er war 21 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Jules Louis Wartel  1894-1940
  2. Louis Henri WARTEL  1896-????

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Paul Alphonse Wartel?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Paul Alphonse Wartel

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Frankrijk, Berkelijk huwelijken en Burgerlijke huwelijken
    Paul Alphonse WARTEL & Emilie Césarine Josèphe HISTA<br>Record type: Wedding<br>Huwelijk: 4 sep 1886 - Lille, Nord, Hauts-de-France, France<br>Bruidegom: Paul Alphonse WARTEL<br>Bruid: Emilie Césarine Josèphe HISTA<br>Bron: Archives du Nord<br>Aanvullende informatie: Reference NumberEC59350-1886-M-001181-0000001019

    Tijdens de Franse Revolutie en vanaf 1792 waren religieuze huwelijken niet langer rechtsgeldig en paren die wilden trouwen moesten dit burgerlijk doen. Een wet die in 1798 werd aangenomen, vereiste dat burgers in de kantonzetel moesten trouwen in plaats van in de lokale gemeente. Deze wet werd afgeschaft in 1800 toen paren weer mochten trouwen in hun gemeente. Met uitzondering van deze kleine periode (1789-1800) was het gebruikelijk dat ten minste één lid van het toekomstige huwelijk een inwoner was van de gemeente waar het burgerlijk huwelijk plaatsvond. De ambtenaar van de burgerlijke stand registreerde de huwelijken die zij voltrokken, meestal in een voorgeschreven paragraafformaat, gebonden in een boek en bewaard in het kantoor van de ambtenaar van de burgerlijke stand.

    Weinig parochieregisters van voor het midden van de jaren 1600 zijn bewaard gebleven en de dekking en volledigheid van deze collectie varieert per afdeling en records vóór 1700 zijn zeldzaam in deze collectie.

    Deze collectie werd toegevoegd na de overname van Filae door MyHeritage.

  2. Frankrijk, Nord, burgerlijke huwelijken, 1792-1937
    Paul Alphonse WARTEL & Emilie Césarine Josephe HISTAL<br>Huwelijk: 4 sep 1886 - Lille, Nord, Hauts-De-France, France<br>Bruidegom: Paul Alphonse WARTEL<br>  Geboorte: 12 aug 1865<br>  Leeftijd: 21<br>  Vader: Louis Michel WARTEL<br>  Moeder: Rosalie Adéle LEPLAT<br>Bruid: Emilie Césarine Josephe HISTAL<br>  Geboorte: 1 okt 1867<br>  Leeftijd: 19<br&gt;Vader: Henri François Théodore HISTAL<br>Moeder: Lucie Adéle Joseph MASSET

    De Franse Revolutie luidde de scheiding van kerk en staat in en kerkelijke huwelijken waren vanaf dat moment niet meer geldig. Paren die wilden trouwen waren verplicht om het huwelijk burgerlijk te laten voltrekken. Hierdoor werd het normaal in Frankrijk dat religieuze families twee huwelijksvoltrekkingen organiseerden — eerste de burgerlijke ceremonie en later een religieuze. In 1789 werd een wet aangenomen waardoor burgers alleen nog in de hoofdstad van het departement konden trouwen in plaats van in hun lokale gemeenschap. In 1800 werd deze wet al weer afgeschaft, waardoor burgerlijke huwelijken weer in hun eigen omgeving werden voltrokken. Buiten deze korte periode (1789-1800) was het gebruikelijk dat bruid en/of bruidegom lid waren van de gemeenschap waar het huwelijk werd voltrokken.

    Ambtenaren noteerden de huwelijken die zij voltrokken, meestal in een voorgeschreven format, in een geboden boek dat bij het registerkantoor werd bewaard.

    Dekking en compleetheid van deze verzameling verschilt per gemeenschap.
  3. Frankrijk, Nord Burgerlijke Geboorten, 1820-1915
    Paul Alphonse WARTEL<br>Geboorte: 28 nov 1896 - Lille, Nord, France<br>Geslacht: Man<br>Vader:
    Naam: Paul Alphonse WARTEL
    Leeftijd: 31
    Geboorte (verondersteld): Ongeveer 1865<br>Moeder:
    Naam: Emilie Césarine Joséphe HISTA
    Leeftijd: 29
    Geboorte (verondersteld): Ongeveer 1867<br&gt;Boek: GemeenteLille, Nord, France Jaarbereik1896 Code1 Mi EC 350 R 129
    Deze geboorten werden gewoonlijk enkele dagen na de geboorte van het kind door de vader aangegeven. Als de vader afwezig was, deed een familielid of vriend meestal aangifte in plaats van de vader. Er kunnen aantekeningen in de marge worden gevonden als er een correctie werd aangebracht voor een buitenechtelijk kind. Als een kind bij de geboorte overleed, vindt u die misschien alleen in de overlijdensregisters in plaats van in de geboorteregisters.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 12. August 1865 war um die 21,2 °C. Der Winddruck war 7 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 79%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. Februar 1862 bis 10. Februar 1866 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke II mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1865: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
    • 27. Januar » Spanien und Peru schließen Frieden im Spanisch-Südamerikanischen Krieg, der jedoch von der peruanischen Bevölkerung und vom Kongress abgelehnt wird.
    • 9. April » Louis Pasteur präsentiert an der Pariser Sorbonne seine Entdeckung, dass zahlreiche Krankheiten durch Mikroorganismen ausgelöst werden können. Seine Methode des kurzfristigen Erhitzens tötet die Keime ab.
    • 14. April » Der Südstaatler John Wilkes Booth schießt während einer Theateraufführung in Washington D. C. auf US-Präsident Abraham Lincoln und ruft danach die Worte: „Sic semper tyrannis!“ Am selben Abend dringt Booths Mitverschwörer Lewis Powell in das Haus des Außenministers William H. Seward ein und verletzt ihn schwer, jedoch nicht tödlich. Lincoln erliegt am folgenden Tag seinen Verletzungen.
    • 5. Mai » Bei North Bend, Ohio, wird erstmals in den USA ein Eisenbahnzug ausgeraubt. Die Reno-Brüder erbeuten dabei 13.000 US-Dollar.
    • 22. Juni » Die erste Pferdestraßenbahn in Deutschland nimmt in Berlin zwischen dem Brandenburger Tor und Charlottenburg über das Knie den Betrieb auf.
    • 11. Oktober » Auf Jamaika bricht unter der Führung von Paul Bogle der Morant-Bay-Aufstand aus. Der britische Gouverneur Edward John Eyre lässt ihn an den folgenden Tagen mit Mitteln niederschlagen, die in der Folge seine Abberufung auslösen.
  • Die Temperatur am 4. September 1886 war um die 20,2 °C. Der Winddruck war 5 kgf/m2 und kam überwiegend aus Ost-Nordost. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 71%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1886: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 23. Februar » Charles Martin Hall gelingt nach mehrjährigen Versuchen ein Herstellungsprozess für Aluminium.
    • 26. Juni » Der Franzose Henri Moissan erzeugt erstmals reines Fluor.
    • 4. Juli » Der erste fahrplanmäßig transkontinental verkehrende Eisenbahnzug der Canadian Pacific Railway erreicht die westliche Endstation Port Moody in British Columbia.
    • 1. September » Der Fußballverein Grasshopper Club Zürich wird gegründet.
    • 4. Oktober » Johannesburg wird als Ort gegründet, nachdem sich zuvor Goldgräber in Zelten angesiedelt hatten.
    • 19. November » In Dessau erfolgt die Uraufführung der Oper Die Hochzeit des Mönchs von August Klughardt.
  • Die Temperatur am 25. Dezember 1940 lag zwischen -7,8 °C und 0,1 °C und war durchschnittlich -1,3 °C. Es gab 0,7 mm Niederschlag während der letzten 1,1 Stunden. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 10. August 1939 bis 3. September 1940 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Geer II mit Jonkheer mr. D.J. de Geer (CHU) als ersten Minister.
  • Von 3. September 1940 bis 27. Juli 1941 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy I mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1940: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 8,8 Millionen Einwohner.
    • 16. Februar » Das deutsche Versorgungsschiff Altmark wird mit 303 gefangenen alliierten Matrosen an Bord vom britischen Zerstörer HMS Cossack in Hoheitsgewässern des im Zweiten Weltkrieg neutralen Norwegen angegriffen und geentert. Der sogenannte Altmark-Zwischenfall stellt einen weiteren Grund für das Unternehmen Weserübung dar, die Besetzung Norwegens durch die deutsche Wehrmacht.
    • 5. März » Josef Stalin und weitere Mitglieder des Politbüros der KPdSU unterzeichnen den Befehl zur Exekution von „Nationalisten und konterrevolutionären Aktivisten“ in den von der Sowjetunion besetzten Gebieten Polens. Beim darauf folgenden Massaker von Katyn werden ca. 20.000 polnische Intellektuelle und Beamte ermordet.
    • 30. März » Im Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg erklärt Japan Nanjing zur Hauptstadt einer neuen Marionettenregierung unter Wang Jingwei.
    • 11. April » Die Stadt Łódź, seit 1. April Regierungshauptstadt des Warthelandes, wird während der Deutschen Besetzung Polens im Zweiten Weltkrieg nach dem verstorbenen General Karl Litzmann in Litzmannstadt umbenannt.
    • 10. Mai » Britische Truppen landen in Reykjavík und besetzen das neutrale Island, um einer befürchteten Invasion durch das Deutsche Reich zuvorzukommen.
    • 10. Mai » Flugzeuge der deutschen Luftwaffe bombardieren irrtümlich Freiburg im Breisgau, wobei 57 Menschen ums Leben kommen.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Wartel

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Wartel.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Wartel.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Wartel (unter)sucht.

Die Familienstammbaum Sarens-Wartel-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Leon Wartel, "Familienstammbaum Sarens-Wartel", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-sarens-wartel/I424.php : abgerufen 30. Mai 2024), "Paul Alphonse Wartel (1865-1940)".