Familienstammbaum Saaij » Jacobus Adrianus Antonius Poncin (1884-1960)

Persönliche Daten Jacobus Adrianus Antonius Poncin 

  • Er wurde geboren am 26. Juni 1884 in Breda, Noord-Brabant, Nederland.
    getuigen: Antonius Keller en Johannes Brooimans
    Datum: Bronvermelding:
    Geboorteregister 1884
    archiefnummer: 50, inventarisnummer: 1191, aktenummer: 356
    Gemeente: Breda
    Periode: 1884
    Vader: Johannes Antonius Poncin
    Moeder: Dijmphena Antonia Maria Dingemans
  • Er ist verstorben am 30. Oktober 1960 in Breda, Noord-Brabant, Nederland, er war 76 Jahre alt.
    Datum: Bron:
    Bidprentje
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 14. Dezember 2020.

Familie von Jacobus Adrianus Antonius Poncin

Er ist verheiratet mit Gardina Maria van den Hoogenband.

Sie haben geheiratet am 4. Mai 1914 in Groningen, Groningen, Nederland, er war 29 Jahre alt.

getuigen: Jacobus Bernardus van den Hoogenband en Cornelis Antonius Wilhelmus Poncin
Datum: Bron:
Haags Gemeentearchief
Aktenummer: 289
Aktedatum: 1914-06-24
Akteplaats: 's-Gravenhage
Bruidegom: Jacobus Adrianus Andreas Poncin, oud 29 jaar
Moeder bruidegom: Dijmphena Antonia Maria Dingemans
Vader bruidegom: Johannes Antonius Poncin
Toegangsnummer: 0335-01 Ambtenaar van de Burgerlijke Stand van de gemeente 's-Gravenhage
Inventarisnummer: 855

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jacobus Adrianus Antonius Poncin?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 26. Juni 1884 war um die 22,2 °C. Der Winddruck war 3 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Süd-West. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 54%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1884: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 4. April » Chile und Bolivien schließen im Salpeterkrieg ein unbefristetes Waffenstillstandsabkommen im Vertrag von Valparaíso. Die Küstenprovinz mit Antofagasta als Hauptstadt fällt an das Nachbarland. Bolivien wird ein Binnenstaat.
    • 1. Mai » Das Porträt MadameX von John Singer Sargent löst auf dem Salon de Paris einen Skandal aus.
    • 7. August » Die Kriegsschiffe Leipzig und Elisabeth nehmen in der Bucht von Angra Pequeña die Kolonie Südwestafrika für das Deutsche Reich in Besitz.
    • 30. August » In der Enzyklika Superiore anno unterstreicht Papst Leo XIII. sein Anliegen, den Rosenkranz mit unveränderter Intensität zu beten und erneuert die Ablässe für an bestimmten Tagen Betende.
    • 21. September » Der Arlberg-Eisenbahntunnel wird dem Verkehr übergeben. Er hat eine Länge von 10,25km.
    • 18. Dezember » Die Erstausgabe des Svenska Dagbladet erscheint in Stockholm.
  • Die Temperatur am 30. Oktober 1960 lag zwischen 8,6 °C und 11,7 °C und war durchschnittlich 10,6 °C. Es gab 9,7 mm Niederschlag während der letzten 11,5 Stunden. Es war fast komplett bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 19. Mai 1959 bis 24. Juli 1964 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Quay mit Prof. dr. J.E. de Quay (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1960: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 11,4 Millionen Einwohner.
    • 21. Februar » Bei den VIII. Olympischen Winterspielen in Squaw Valley findet erstmals eine olympische Biathlonveranstaltung statt. Der Schwede Klas Lestander wird über die 20km-Distanz Biathlon-Olympiasieger.
    • 6. März » Der Kanton Genf führt als dritter Kanton der Schweiz nach Neuenburg und Waadt das Frauenstimmrecht ein.
    • 20. Juli » In Ceylon gewinnt die SLFP unter Sirimavo Bandaranaike die Parlamentswahlen; weltweit wird damit erstmals eine Frau gewählte Regierungschefin eines Landes.
    • 11. November » Ein Militärputsch gegen den südvietnamesischen Präsidenten Ngô Đình Diệm misslingt.
    • 11. November » In Schwedt/Oder wird der Grundstein für die Raffinerie Erdölverarbeitungswerk Schwedt gelegt, die 1970 Stammbetrieb des VEB Petrolchemischen Kombinats wurde.
    • 13. November » In Karlstein am Main nimmt das erste deutsche Kernkraftwerk, das Versuchsatomkraftwerk Kahl, den Betrieb auf.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Poncin

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Poncin.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Poncin.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Poncin (unter)sucht.

Die Familienstammbaum Saaij-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Willem Saaij, "Familienstammbaum Saaij", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-saaij/I10.php : abgerufen 7. Mai 2025), "Jacobus Adrianus Antonius Poncin (1884-1960)".