Familienstammbaum der families Van Santvoort, Truyts, Callebaut, Cambré, Coppens, Dieltjens en aanverwanten. » Maria Sidonia Dom (1900-)

Persönliche Daten Maria Sidonia Dom 


Familie von Maria Sidonia Dom

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Maria Sidonia Dom?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Maria Sidonia Dom

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Maria Sidonia Dom


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 8. März 1900 war um die 1,2 °C. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 94%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1897 bis 1. August 1901 regierte in den Niederlanden das Kabinett Pierson mit Mr. N.G. Pierson (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1900: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 23. März » Der britische Archäologe Arthur Evans beginnt mit der Ausgrabung der minoischen Stadt Knossos, eine Tätigkeit, die über 14 Jahre in Anspruch nehmen wird.
    • 29. Juli » Wladimir Iljitsch Uljanow (später Lenin genannt) verlässt Russland und geht über Genf nach München in ein fünfjähriges Exil.
    • 8. September » Der sogenannte Galveston Hurrikan zerstört die texanische Stadt Galveston, die in der Folge zu wirtschaftlicher Bedeutungslosigkeit herabsinkt. Offizielle Berichte schätzen die Anzahl der Toten auf 8.000.
    • 13. September » Der Schutzverband der Ärzte Deutschlands zur Wahrung ihrer Standesinteressen, seit 1924 Hartmannbund, wird gegründet.
    • 4. November » In Kassel wird der Deutsche Rugby-Verband gegründet.
    • 6. November » Bei den US-Präsidentschaftswahlen besiegt der republikanische Amtsinhaber William McKinley seinen demokratischen Herausforderer William Jennings Bryan zum zweiten Mal.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1899 » Eric Linklater, britischer Schriftsteller aus Schottland
  • 1900 » Henry Abel Smith, britischer Offizier und Gouverneur von Queensland
  • 1900 » Howard Hathaway Aiken, US-amerikanischer Computerpionier, Entwickler eines der ersten digitalen Großrechner (Mark I)
  • 1900 » Otto Peltzer, deutscher Leichtathlet und Trainer
  • 1900 » Ray Crist, US-amerikanischer Chemiker
  • 1901 » Karl Abenthum, deutscher Pfarrer und Päpstlicher Hausprälat

Über den Familiennamen Dom

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Dom.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Dom.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Dom (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Rudy Van Santvoort, "Familienstammbaum der families Van Santvoort, Truyts, Callebaut, Cambré, Coppens, Dieltjens en aanverwanten.", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-rudy-van-santvoort/I87761.php : abgerufen 3. Juni 2024), "Maria Sidonia Dom (1900-)".