Familienstammbaum Rosen » Heinz Hermann Rosen (1931-1994)

Persönliche Daten Heinz Hermann Rosen 

Quellen 1, 2, 3, 4
  • Er wurde geboren am 6. September 1931 in Germany, Pommern, kreis Bütow, Gross Tuchen.
  • Beruf: Sjuksköterska High Nurse).
  • Volkszählung Mai 1939, Berlin, Wilmersdorf, Germany.
  • (Reference Number) : 203.
  • Er ist verstorben am 27. August 1994 in United States, er war 62 Jahre alt.
  • Ein Kind von Max Rosen und Frieda Seeliger

Familie von Heinz Hermann Rosen

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Heinz Hermann Rosen?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Heinz Hermann Rosen

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Heinz Hermann Rosen

Max Rosen
1898-1954

Heinz Hermann Rosen
1931-1994


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Duitse volkstelling minderheden, 1939, via https://www.myheritage.nl/research/colle...
      Heinz Rosen<br>Geslacht: Man<br>Geboorte: 6 sep 1931 - Groß Tuchen, Bütow<br>Woonplaats: mei 1939 - Berlin, Wilmersdorf, Germany<br>Huishouden<br>Naam; Leeftijd; Voorgestelde alternatieven<br><a href="https://www.myheritage.nl/research/collection-10901/duitse-volkstelling-minderheden-1939?s=192260482&itemId=297215-&groupId=8dc502ac6c672aceb2c7c19fbe4f27d8&action=showRecord&recordTitle=">Max Rosen</a>; 40; <br><a href="https://www.myheritage.nl/research/collection-10901/duitse-volkstelling-minderheden-1939?s=192260482&itemId=292977-&groupId=8dc502ac6c672aceb2c7c19fbe4f27d8&action=showRecord&recordTitle=">Frieda Rosen</a>; 30; <br&gt;<a href="https://www.myheritage.nl/research/collection-10901/duitse-volkstelling-minderheden-1939?s=192260482&itemId=293858-&groupId=8dc502ac6c672aceb2c7c19fbe4f27d8&action=showRecord&recordTitle=Heinz+Rosen">Heinz Rosen</a>; 7;
      Historische informatieDe volkstelling van 1939 in Duitsland bevatte specifieke vragen op basis van ras. Tijdens de volkstelling moest elk hoofd van het huishouden een aanvullende kaart invullen waarop de Joodse achtergrond van de vier grootouders van elk lid van het huishouden werd aangegeven. De aanvullende kaarten van huishoudens waar ten minste één persoon in het huishouden ten minste één Joodse grootouder had, werden verzameld en naar het genealogiebureau van het Reich (Duitse Rijk) gestuurd. In de jaren 90 werden deze kaarten overgedragen aan de Duitse Bondsarchieven (Bundesarchiv).GegevensverzamelingDe volkstelling werd ook in de door Duitsland geannexeerde gebieden van Oostenrijk en het Sudetenland uitgevoerd. Districten die tegenwoordig onder het staatkundig gezag van Polen en Rusland vallen (zoals Silezië, Pommeren en Koningsbergen (Königsberg / Kaliningrad), werden ook in de volkstelling opgenomen. Vanwege de tijd die is verstreken en het aantal keer dat de kaarten zijn overgedragen om deze te bewaren, zijn niet alle aanvullende kaarten beschikbaar — naar schatting is de verzameling voor ongeveer 87% compleet. Gebieden waarvan er kaarten ontbreken zijn onder andere Thüringen, de Rijnprovincie, het district Erfurt, het district Minden en verschillende districten in Beieren.Waar zijn originele exemplaren te vindenEr zijn kopieën op microfilm van deze kaarten beschikbaar bij de bibliotheek voor familiegeschiedenis in Salt Lake City, Utah, bij het Leo Baeck Instituut in New York en bij het Amerikaanse Holocaust Memorial Museum in Washington D.C. In Duitsland is een digitale versie van deze kaarten beschikbaar bij de de Duitse Bondsarchieven in Berlijn-Lichterfelde. In Israël is een exemplaar beschikbaar bij Yad Vashem in Jeruzalem.
    2. Geni World Family Tree, via https://www.myheritage.nl/research/colle...
      Heinz Hermann Rosen<br>Geslacht: Man<br>Geboorte: 1931 - Germany<br>Overlijden: 1994 - United States<br>Vader: Max Rosen<br>Moeder: Frieda Rosen (geboren Seeliger)<br>Broer/zuster: Max Rosen
      The Geni Wereld Stamboom kan gevonden worden op http://www.geni.com" target="_blank">www.Geni.com. Geni is eigendom van en wordt uitgevoerd door MyHeritage.
    3. Zimmak, Rosenberg, Steiner, Ehrlich Web Site, Fred Zimmak, Heinz Hermann Rosen, 13. Juni 2018
      Toegevoegd via een Smart Match

      Stambomen op MyHeritage

      Familiesite: Zimmak, Rosenberg, Steiner, Ehrlich Web Site

      Familiestamboom: 281918061-13
    4. Rosen Web Site, Frank Richard Rosen, via https://www.myheritage.nl/person-1000267...
      Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen

      Stambomen op MyHeritage

      Familiesite: Rosen Web Site

      Familiestamboom: 192260482-1

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 6. September 1931 lag zwischen 8,6 °C und 16,6 °C und war durchschnittlich 12,4 °C. Es gab 3,4 mm Niederschlag während der letzten 2,3 Stunden. Es gab 3,7 Stunden Sonnenschein (28%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 10. August 1929 bis 26. Mai 1933 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck III mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1931: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 7,9 Millionen Einwohner.
      • 9. März » Ernst Ruska testet das erste von ihm gemeinsam mit Max Knoll entwickelte Elektronenmikroskop, also ein Gerät, welches mit Elektronen statt mit Licht die Proben abtastet. Er erhält dafür 1986 den Physiknobelpreis.
      • 13. März » Den deutschen Ingenieuren Reinhold Tiling und seinem Mitarbeiter Karl Poggensee gelingt bei Berlin erstmals der Start einer Feststoffrakete auf europäischem Boden.
      • 4. Juni » An der Komischen Oper Berlin wird die Operette Frauen haben das gern…! von Walter Kollo uraufgeführt.
      • 2. Juli » Im Bonn Agreement stellen die Altkatholischen Kirchen der Utrechter Union und die Kirchen der Anglican Communion die Kirchengemeinschaft (Full Communion) fest.
      • 3. Juli » Cilly Aussem gewinnt mit ihrem Finalsieg gegen Hilde Krahwinkel als erste Deutsche das Tennisturnier von Wimbledon.
      • 12. Oktober » Die von Heitor Silva Costa entworfene Christusstatue auf dem Corcovado in Rio de Janeiro wird geweiht.
    • Die Temperatur am 27. August 1994 lag zwischen 12,5 °C und 21,3 °C und war durchschnittlich 16,3 °C. Es gab 2,4 mm Niederschlag während der letzten 2,8 Stunden. Es gab 2,2 Stunden Sonnenschein (16%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Dienstag, 7 November, 1989 bis Montag, 22 August, 1994 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers III mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
    • Von Montag, 22 August, 1994 bis Montag, 3 August, 1998 regierte in den Niederlanden das Kabinett a href="https://nl.wikipedia.org/wiki/Kabinet-Kok_I" class="extern">Kok I mit W. Kok (PvdA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1994: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 15,3 Millionen Einwohner.
      • 25. Februar » Der israelische Offizier und Siedler Baruch Goldstein tötet beim Massaker von Hebron 29 Muslime, die gerade in der Abraham-Moschee beten, und verletzt über 100 weitere. Anschließend wird er selbst getötet.
      • 1. April » Die am 23. März ausgesprochene Beförderung Verena von Weymarns durch Bundesverteidigungsminister Volker Rühe zum Generalarzt tritt in Kraft. Damit ist sie der erste weibliche General in der deutschen Militärgeschichte.
      • 10. Mai » John Wayne Gacy wird im Staatsgefängnis von Illinois, USA, durch die Giftspritze hingerichtet. Der als „Killer-Clown“ bekannte Serienmörder ist am 13. März 1980 wegen Tötens von 33 Menschen zu 21-facher lebenslanger Haft und zwölfmaliger Todesstrafe verurteilt worden.
      • 11. Juni » Mit Veröffentlichung des Neunundzwanzigsten Strafrechtsänderungsgesetzes im Bundesgesetzblatt tritt in Deutschland der §175 StGB, der die männliche Homosexualität unter 18 Jahren unter Strafe gestellt hatte, außer Kraft.
      • 20. Juni » Im iranischen Maschhad werden beim Bombenanschlag auf die Moschee mit dem Imam-Reza-Schrein 26 Menschen getötet und etwa 80 verletzt.
      • 13. Oktober » Die erste Version des Netscape Navigator wird veröffentlicht.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Rosen

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Rosen.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Rosen.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Rosen (unter)sucht.

    Die Familienstammbaum Rosen-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Frank Rosen, "Familienstammbaum Rosen", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-rosen/I500660.php : abgerufen 31. Mai 2024), "Heinz Hermann Rosen (1931-1994)".