Familienstammbaum Rorije » Grietje Boeve (1849-1925)

Persönliche Daten Grietje Boeve 


Familie von Grietje Boeve

(1) Sie ist verheiratet mit Teunis van Kolthoorn.

Sie haben geheiratet am 20. April 1878 in Heerde, sie war 28 Jahre alt.Quelle 3

Bron Burgerlijke stand - Huwelijk
Archieflocatie Gelders Archief
Algemeen Toegangnummer: 0207
Inventarisnummer: 4298
Gemeente: Heerde
Soort akte: Huwelijksakte
Aktenummer: 14
Datum: 20-04-1878
Bruidegom Teunis van Kolthoorn
Leeftijd: 50
Geboorteplaats: Heerde
Bruid Grietje Boeve
Leeftijd: 28
Geboorteplaats: Heerde
Vader bruidegom Gerrit Lubbers van Kolthoorn
Moeder bruidegom Gerharda Weenink
Vader bruid Ruth Boeve
Moeder bruid Willemina Piet
Nadere informatie beroep bg.: dagloner
beroep Bruid: dagloonster; beroep vader bg.: dagloner; beroep moeder bg.: dagloonster; beroep vader bd.: dagloner; beroep moeder bd.: dagloonster; weduwnaar van Stijntje Bessels; weduwnaar van Janna Musch

Grietje is op 26-11- 1888 weer getrouwd met Evert Rietberg nadat in 1880 Teunis van Kolthoorn was overleden

Kind(er):



(2) Sie ist verheiratet mit Evert Rietberg.

Sie haben geheiratet am 26. November 1881 in Heerde, sie war 32 Jahre alt.Quelle 4

BronBurgerlijke stand - Huwelijk (Vader bruidegom)
ArchieflocatieGelders Archief

AlgemeenToegangnr: 0207
Inventarisnr: 4298
Gemeente: Heerde
Soort akte: Huwelijksakte
Aktenummer: 32
Datum: 26-11-1881
BruidegomEvert Rietberg
Leeftijd: 39
Geboorteplaats: Heerde
BruidGrietje Boeve
Leeftijd: 32
Geboorteplaats: Heerde
Vader bruidegomGerrit Rietberg
Moeder bruidegomHendrika van Ommen
Vader bruidRuth Boeve
Moeder bruidWillemina Piet
Nadere informatieberoep bg.: dagloner; beroep bruid: dagloonster; beroep vader bg.: arbeider; beroep moeder bg.: zonder beroep; beroep vader bd.: dagloner; beroep moeder bd.: zonder beroep; weduwnaar van Jakoba Koster; weduwe van Teunis van Kolthoorn

Kind(er):

  1. Roelofje Rietberg  1882-1882
  2. Gerrit Rietberg  1883-1884
  3. Roelofje Rietberg  1885-???? 
  4. Gerrit Rietberg  1888-1889
  5. Gerritje Rietberg  1889-1892
  6. Gerrit Rietberg  1892-1892


(3) Sie ist verheiratet mit Egbert Remmers.

Sie haben geheiratet am 24. September 1904 in Heerde, sie war 54 Jahre alt.Quelle 5

Bron Burgerlijke stand - Huwelijk
Archieflocatie Gelders Archief
Algemeen Toegangnummer: 0207
Inventarisnummer: 8401
Gemeente: Heerde
Soort akte: Huwelijksakte
Aktenummer: 39
Datum: 24-09-1904
Bruidegom Egbert Remmers
Leeftijd: 39
Geboorteplaats: Heerde
Bruid Grietje Boeve
Leeftijd: 54
Geboorteplaats: Heerde
Vader bruidegom Gerrit Remmers
Moeder bruidegom Willempje Remmers
Vader bruid Ruth Boeve
Moeder bruid Willemina Piet
Nadere informatie beroep bg.: arbeider
beroep Bruid: zonder beroep; beroep vader bg.: geen beroep vermeld; beroep moeder bg.: zonder beroep; beroep vader bd.: geen beroep vermeld; beroep moeder bd.: geen beroep vermeld; weduwnaar van Hendrika Veldkamp; weduwe van Evert Rietberg

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Grietje Boeve?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Grietje Boeve

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Grietje Boeve

Rutger Boeve
1807-1887

Grietje Boeve
1849-1925

(1) 1878
(2) 1881
(3) 1904

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Aktenr 125
    2. Aktenummer: 42
    3. Aktenummer: 14
    4. Aktenummer: 32
    5. Aktenummer: 39

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 29. September 1849 war um die 18,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Osten. Charakterisierung des Wetters: betrokken. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Von 21. November 1848 bis 1. November 1849 regierte in den Niederlanden die Regierung De Kempenaer - Donker Curtius mit als erste Minister Mr. J.M. de Kempenaer (conservatief-liberaal) und Mr. D. Donker Curtius (conservatief-liberaal).
    • Von 1. November 1849 bis 19. April 1853 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke I mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1849: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,1 Millionen Einwohner.
      • 7. März » Nach Erlass der Oktroyierten Verfassung im Kaisertum Österreich durch Kaiser Franz JosephI. wird der Reichstag in Kremsier gewaltsam aufgelöst. Damit endet die Revolution von 1848/1849 endgültig und die Zeit des Neoabsolutismus beginnt.
      • 10. April » Walter Hunt erhält das Patent auf die von ihm erfundene Sicherheitsnadel.
      • 18. Juli » In Montevideo wird die Universidad de la República gegründet, die erste öffentliche Hochschule Uruguays.
      • 23. Juli » Rastatt wird von preußischen Truppen eingenommen. Der nach dem Heckeraufstand erneute Versuch, im Zuge der Badischen Revolution im Großherzogtum Baden eine Republik zu errichten, ist wiederum gescheitert.
      • 22. August » Mit dem Abwurf von Brandbomben aus Heißluftballons auf Venedig verübt die österreichische Armee den ersten Luftangriff der Geschichte.
      • 6. Oktober » Auf Betreiben des Grafen Haynau wird Ludwig Batthyány, im Zuge der Revolution von 1848/49 erster ungarischer Ministerpräsident, in Pest hingerichtet. Am selben Tag werden 13 ungarische Generäle, die den Aufstand gegen Österreich anführten, in der Stadt Arad exekutiert.
    • Die Temperatur am 24. September 1904 lag zwischen 7,2 °C und 14,7 °C und war durchschnittlich 10,4 °C. Es gab 2,0 Stunden Sonnenschein (16%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1904: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,4 Millionen Einwohner.
      • 20. Januar » Am Carltheater in Wien erfolgt die Uraufführung der Operette Der Göttergatte von Franz Lehár.
      • 25. Januar » Im Auftrag des Fabrikanten John B. Timberlake wird beim United States Patent Office ein Patent auf den erfundenen Kleiderbügel aus Draht beantragt.
      • 17. September » Das neue Theater in Dortmund wird mit Richard Wagners Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg eingeweiht.
      • 20. September » Mit Flyer 2 gelingt den Brüdern Wright der erste Rundflug um das Startfeld am Strand von Kitty Hawk, North Carolina.
      • 20. Oktober » Chile und Bolivien beenden mit einem Friedensvertrag den Salpeterkrieg endgültig. Zwanzig Jahre vorher war im Vertrag von Valparaíso schon eine erste Regelung erfolgt.
      • 27. Oktober » In New York wird nach vier Jahren Bauzeit die U-Bahn offiziell eröffnet. Die erste Strecke führt vom Rathaus (City Hall) über die Grand Central Station und den Times Square zur Ecke Broadway und 145.Straße in Harlem.
    • Die Temperatur am 30. April 1925 lag zwischen -0.2 °C und 14,3 °C und war durchschnittlich 7,2 °C. Es gab 2,2 mm Niederschlag. Es gab 7,0 Stunden Sonnenschein (47%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 19. September 1922 bis 4. August 1925 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck II mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Von 4. August 1925 bis 8. März 1926 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn I mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1925: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 7,3 Millionen Einwohner.
      • 3. Januar » Benito Mussolini übernimmt in einer Parlamentsrede die „volle moralische, politische und historische Verantwortung“ für den Mord an dem Sozialisten Giacomo Matteotti am 10. Juni des Vorjahres und fordert seine politischen Gegner auf, ihn anzuklagen.
      • 10. März » Durch die Vereinigung der beiden Sportvereine Piräus Sport und Fußballverein und Fußball Fan Club von Piräus wird der Sportclub Olympiakos SFP gegründet.
      • 26. April » Im zweiten Wahlgang der Reichspräsidentenwahl wird der Kandidat der Rechten, der frühere Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg, als Nachfolger des verstorbenen Sozialdemokraten Friedrich Ebert zum zweiten Reichspräsidenten der Weimarer Republik gewählt. Der 78-jährige Hindenburg erhält 14,7 Millionen Stimmen. Auf Wilhelm Marx, den Kandidaten des Zentrums und der Sozialdemokratie, entfallen 13,8 Millionen, auf Ernst Thälmann, den Kandidaten der KPD, 1,9 Millionen.
      • 9. November » Hitler ordnet auf dem NSDAP-Parteitag die Umbenennung des im April gegründeten Sturmkommandos in Schutzstaffel (SS) an.
      • 1. Dezember » Deutschland und die Siegermächte des Ersten Weltkriegs unterzeichnen in London die am 16. Oktober in Locarno ausgehandelten Verträge von Locarno, mit denen die Beziehungen zwischen den Staaten normalisiert werden sollen. Deutschland erkennt darin die im Friedensvertrag von Versailles festgelegte Westgrenze an.
      • 2. Dezember » Die BASF fusioniert mit fünf weiteren Firmen zur I.G. Farbenindustrie AG, dem damals weltgrößten Chemiekonzern.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Boeve

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Boeve.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Boeve.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Boeve (unter)sucht.

    Die Familienstammbaum Rorije-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    P. Heres, "Familienstammbaum Rorije", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-rorije/I1076867360.php : abgerufen 19. Juni 2024), "Grietje Boeve (1849-1925)".