Familienstammbaum Rogier » Fenneken EGBERTS Struik (1742-????)

Persönliche Daten Fenneken EGBERTS Struik 

Quelle 1

Familie von Fenneken EGBERTS Struik

(1) Sie ist verheiratet mit Jan WILLEMZEN.

Sie haben geheiratet am 19. Mai 1765 in Holten, Gemeente Rijssen-Holten, Overijssel, Nederland, sie war 22 Jahre alt.Quelle 3


Jan Willemzen J:M: Zoon van wijlen Willem Gerritzen thans woonende aen t Hengeveld int Neerdorp Met Fenneken Engbertz J:D: dogter van Engbert Strúik in Espelo beide onder Holten. Alhier getroúwt den 19 Maij

(2) Sie ist verheiratet mit Engbert HARMS.

Sie haben geheiratet am 10. Dezember 1770 in Holten, Gemeente Rijssen-Holten, Overijssel, Nederland, sie war 28 Jahre alt.Quelle 4


Egbert Harms J:M: Zoon van Harmen Koopman met Fenneken Egberts wedúwee Van wijlen Jan Wilms an kleijne Strúik hier getroúwd den 10 December

Kind(er):

  1. Jan Engberts STROEK  1773-????
  2. Harmen STRUIK  1776-1851
  3. Hendrina STRUIK  1779-???? 
  4. Egbert STRUIK  ± 1782-1843
  5. Vastert STRUIK  1787-1813

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Fenneken EGBERTS Struik?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Fenneken EGBERTS Struik

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Fenneken EGBERTS

Fenneken EGBERTS
1742-????

(1) 1765

Jan WILLEMZEN
± 1736-< 1770

(2) 1770

Engbert HARMS
1745-> 1795

Harmen STRUIK
1776-1851
Egbert STRUIK
± 1782-1843

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Genealogie Holtenaren en aanverwanten, Persoonslijst, 1571 / Oudheidkamer Hoolt'n
    2. DTB Holten, Transcriptie, Doopboek (NG) Holten 1706 - 1811. Deel 1 van 3 delen, 1706 - 1756, 87 / Erfgoed Rijssen - Holten
    3. DTB Holten, Transcriptie, Trouwboek (NG) Holten 1706 – 1795, 99 / Erfgoed Rijssen - Holten
    4. DTB Holten, Transcriptie, Trouwboek (NG) Holten 1706 – 1795, 108 / Erfgoed Rijssen - Holten

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 17. Oktober 1742 war um die 10,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: geheel betrokken regen storm(achtig). Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
    • Im Jahr 1742: Quelle: Wikipedia
      • 24. Januar » Kurfürst Karl I. Albrecht von Bayern wird nach beinahe zweijährigem Interregnum in Frankfurt am Main als Karl VII. zum Kaiser gewählt. Er ist der erste nicht aus dem Haus Habsburg stammende Kaiser des Heiligen Römischen Reichs seit 1438.
      • 12. Februar » Der Wittelsbacher Karl Albrecht von Bayern wird während des Österreichischen Erbfolgekrieges als Karl VII. zum römisch-deutschen Kaiser gekrönt.
      • 13. April » Georg Friedrich Händels Oratorium Messiah wird in Dublin uraufgeführt.
      • 11. Juni » Auf britische Vermittlung hin schließen Preußen und Österreich den Vorfrieden von Breslau zur Beendigung des Ersten Schlesischen Krieges. Österreich muss den Großteil Schlesiens an Preußen abtreten.
      • 11. Juli » In der päpstlichen Bulle Ex quo singulari behandelt Papst Benedikt XIV. die jesuitische Missionspraxis in China und Indien. Die Akkommodation einheimischer Riten wird von ihm verboten. Missionare müssen sich durch Ablegen eines Eides verpflichten, allein katholische Riten zu praktizieren.
      • 25. September » Eine Verordnung Ludwigs XV. regelt in Frankreich das Briefgeheimnis. Postbeamten, welche Briefe und Pakete aufbrechen und sich darin enthaltene Gegenstände aneignen, droht die Todesstrafe.
    • Die Temperatur am 10. Dezember 1770 war um die 2,0 °C. Es gab 44 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: hagel sneeuw betrokken. Quelle: KNMI
    • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1770: Quelle: Wikipedia
      • 29. Januar » In Weimar findet die Uraufführung der komischen Oper Die Jagd von Johann Adam Hiller statt.
      • 11. März » James Cook entdeckt auf seiner ersten Südseereise mit der Endeavour eine vor der Südinsel Neuseelands gelegene Inselgruppe, die Solander Islands, die er nach dem mitreisenden Botaniker Daniel Solander benennt.
      • 19. April » Marie Antoinette wird in der Wiener Augustinerkirche per procurationem mit dem Dauphin Louis-Auguste vermählt und beginnt zwei Tage später ihre Brautfahrt nach Versailles.
      • 16. Mai » Die 14-jährige Marie Antoinette heiratet in Schloss Versailles den 15-jährigen Louis-Auguste, der später König von Frankreich wird.
      • 30. Mai » Die Uraufführung der Oper Die verlassene Armida von Niccolò Jommelli erfolgt am Teatro San Carlo in Neapel.
      • 14. September » In Dänemark wird durch den Minister Johann Friedrich Struensee die unbeschränkte Preßfreiheit eingeführt.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen EGBERTS

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen EGBERTS.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über EGBERTS.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen EGBERTS (unter)sucht.

    Die Familienstammbaum Rogier-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    P. Rogier, "Familienstammbaum Rogier", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-rogier/I27524077.php : abgerufen 3. Juni 2024), "Fenneken EGBERTS Struik (1742-????)".