Familienstammbaum Roelands-Boeren » Cornelius LEESTMANS (1775-1860)

Persönliche Daten Cornelius LEESTMANS 

Quellen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8

Familie von Cornelius LEESTMANS

Er ist verheiratet mit Anna Catharina.

Sie haben geheiratet

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Cornelius LEESTMANS?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Cornelius LEESTMANS

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Cornelius LEESTMANS


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. De Witte Web Site, Robin De Witte, Cornelius Leestmans, 19. November 2012
      Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
      Stamboom op MyHeritage.com Familiesite: De Witte Web Site Stamboom: De Witte Family Tree
    2. Leesmans Web Site, Erik Leesmans, Cornelius Leestmans, 19. November 2012
      Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
      Stamboom op MyHeritage.com Familiesite: Leesmans Web Site Stamboom: Leesmans Family Tree
    3. Remeysen - Peeraer Web Site, Dirk Remeysen, Cornelius LEESTMANS, 19. November 2012
      Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
      Stamboom op MyHeritage.com Familiesite: Remeysen - Peeraer Web Site Stamboom: Remeysen 09052012
    4. Remeysen - Peeraer Web Site, Dirk Remeysen, Cornelius LEESTMANS, 19. November 2012
      Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
      Stamboom op MyHeritage.com Familiesite: Remeysen - Peeraer Web Site Stamboom: Verpoorten-Remeysen
    5. Remeysen - Peeraer - Verpoorten Web Site, Dirk Remeysen, Cornelius LEESTMANS, 20. August 2013
      Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
      Stamboom op MyHeritage.com Familiesite: Remeysen - Peeraer - Verpoorten Web Site Stamboom: Verpoorten-Remeysen
    6. VERPOORTEN Web Site, Dirk Remeysen, Cornelius LEESTMANS, 19. November 2012
      Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
      Stamboom op MyHeritage.com Familiesite: VERPOORTEN Web Site Stamboom: base
    7. Remeysen - Peeraer - Verpoorten Web Site, Dirk Remeysen, Cornelius LEESTMANS, 7. Juli 2013
      Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
      Stamboom op MyHeritage.com Familiesite: Remeysen - Peeraer - Verpoorten Web Site Stamboom: Remeysen-Remeysen_2012
    8. VERPOORTEN Web Site, Dirk Remeysen, Cornelius LEESTMANS, 9. Oktober 2012
      Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
      Stamboom op MyHeritage.com Familiesite: VERPOORTEN Web Site Stamboom: Verpoorten - Remeysen - Peeraer

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 14. Februar 1775 war um die 7,0 °C. Es gab 4 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: betrokken. Quelle: KNMI
    • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1775: Quelle: Wikipedia
      • 23. April » Die Uraufführung von Wolfgang Amadeus Mozarts Dramma per musica Il re pastore, KV208, mit dem Libretto von Pietro Metastasio erfolgt in Salzburg.
      • 1. Mai » Die Uraufführung des Melodrams Medea von Georg Anton Benda mit dem Libretto von Friedrich Wilhelm Gotter findet am Theater am Rannstädter Tor in Leipzig statt.
      • 1. Mai » Nach dem Prater macht Kaiser JosephII. auch den Augarten in Wien für die Allgemeinheit zugänglich. Anlässlich des Ereignisses werden Nachtigallen ausgesetzt und deren Jagd unter Strafe gestellt.
      • 10. Mai » Der zweite Kontinentalkongress aller britischen Kolonien in Amerika tritt in Philadelphia zusammen. Die Tagung erfolgt an wechselnden Orten bis zum 2. März 1789.
      • 8. Juli » Der Zweite Kontinentalkongress beschließt die Olivenzweigpetition zur Vorlage an Georg III. als letzten Versuch einer friedlichen Einigung mit der britischen Krone.
      • 31. Dezember » Die Briten besiegen in der Schlacht von Québec amerikanische Truppen und verhindern damit die Eroberung Kanadas im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg.
    • Die Temperatur am 7. September 1860 war um die 18,2 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Der Winddruck war 2 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 78%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 18. März 1858 bis 23. Februar 1860 regierte in den Niederlanden die Regierung Rochussen - Van Bosse mit als erste Minister J.J. Rochussen (conservatief-liberaal) und Mr. P.P. van Bosse (liberaal).
    • Von 23. Februar 1860 bis 14. März 1861 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Hall - Van Heemstra mit als erste Minister Mr. F.A. baron Van Hall (conservatief-liberaal) und Mr. S. baron Van Heemstra (liberaal).
    • Im Jahr 1860: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,3 Millionen Einwohner.
      • 18. Februar » In Paris findet die Uraufführung der Oper Philémon et Baucis von Charles Gounod statt.
      • 19. Februar » Der Passagierdampfer Hungarian der kanadisch-britischen Allan Line wird vor Sable Island an der Küste von Nova Scotia in einem Schneesturm gegen die Klippen geworfen und sitzt auf Grund. Aufgrund des Sturms können keine Retter zu dem Schiff vordringen. Alle 205 Passagiere und Besatzungsmitglieder sterben.
      • 17. April » Bei Farnborough, Hampshire, kommt es zu einem Aufsehen erregenden illegalen Boxkampf zwischen dem 33-jährigen inoffiziellen englischen Schwergewichtsmeister Tom Sayers und dem acht Jahre jüngeren, dazu ca. 13 cm größeren und 20 Kilogramm schwereren US-Amerikaner John C. Heenan. Nach mehr als 40 Runden und über 2 Stunden wird der Kampf unterbrochen, als Heenan versuchte, Sayers zu erwürgen und die Zuschauer daraufhin den Boxring stürmen. Der Kampf wird wenig später wieder aufgenommen und dauerte weitere fünf Runden an, ohne dass ein Mann noch in der Lage war, einen Boxkampf weiterhin ausführen zu können; der Kampf wird als unentschieden gewertet– beide erhalten einen Gürtel.
      • 26. September » Im Zweiten Opiumkrieg erreichen alliierte Truppen Peking und beginnen mit der Eroberung der chinesischen Hauptstadt.
      • 6. Oktober » Felice Beato, fotografiert nach der Einnahme Pekings im Zweiten Opiumkrieg durch die Briten und Franzosen bis zum 18. Oktober den Alten und den Neuen Sommerpalast und dokumentiert damit vor der Zerstörung beider Bauwerke deren Kulturschätze für die Nachwelt.
      • 15. Dezember » Die Bürger-Sänger-Zunft München präsentiert in München erstmals die Bayernhymne, heute die Hymne des Freistaats Bayern.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen LEESTMANS

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen LEESTMANS.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über LEESTMANS.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen LEESTMANS (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Mathieu Roelands, "Familienstammbaum Roelands-Boeren", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-roelands-boeren/I3780.php : abgerufen 20. Juni 2024), "Cornelius LEESTMANS (1775-1860)".