Familienstammbaum Roddenhof Bremmer » Sander van 't Zand (1902-1980)

Persönliche Daten Sander van 't Zand 

  • Er wurde geboren am 17. Oktober 1902.
    Datum: Grafmonument.
  • Er ist verstorben am 29. Juli 1980, er war 77 Jahre alt.
    Datum: Grafmonument.
  • Er wurde beerdigt in Dalfsen, Overijssel, Nederland.
    Plaats: Algemene Begraafplaats Welsum, Oosterdalfsersteeg.
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 25. Dezember 2023.

Familie von Sander van 't Zand

Er hat eine Beziehung mit Alberdina Endeman.


Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Sander van 't Zand?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Sander van 't Zand

Sander van 't Zand
1902-1980



Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 17. Oktober 1902 lag zwischen 5,5 °C und 11,3 °C und war durchschnittlich 8,7 °C. Es gab 0,3 Stunden Sonnenschein (3%). Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1902: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,2 Millionen Einwohner.
    • 30. Januar » Die britische Discovery-Expedition unter Robert Falcon Scott entdeckt in der Antarktis die Edward-VII-Halbinsel.
    • 5. April » Im Glasgower Fußballstadion Ibrox Park ereignet sich beim Länderspiel zwischen Schottland und England durch Zusammenbrechen einer Holztribüne die erste Ibrox-Katastrophe. Es gibt 25 tote und 517 verletzte Zuschauer. Das Fassungsvermögen des Stadions wird danach vorübergehend von 75.000 auf 25.000 Zuschauer verringert.
    • 31. Mai » Der Frieden von Vereeniging beendet den Zweiten Burenkrieg in Südafrika.
    • 21. Juli » Der Vergnügungsdampfer Primus sinkt nach einer Kollision mit dem Schlepper Hansa auf der Niederelbe bei Hamburg. 101 von 206 Passagieren kommen ums Leben.
    • 1. September » Im Pariser Olympia kann das Kinopublikum den ersten Science-Fiction-Film erleben. Der Streifen Die Reise zum Mond von Regisseur Georges Méliès wird ein großer Erfolg.
    • 23. Oktober » Max Brod trifft in der Prager „Lese- und Redehalle der deutschen Studenten“ Franz Kafka, als dieser dort einen Vortrag über Arthur Schopenhauer hielt. Eine lebenslange Freundschaft beginnt.
  • Die Temperatur am 29. Juli 1980 lag zwischen 17,0 °C und 26,9 °C und war durchschnittlich 22,1 °C. Es gab 10,9 Stunden Sonnenschein (69%). Es war nahezu unbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Montag, 19 Dezember, 1977 bis Freitag, 11 September, 1981 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Agt I mit Mr. A.A.M. van Agt (CDA/KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1980: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 14,1 Millionen Einwohner.
    • 21. Januar » Die Chinesische Mauer wird unter Denkmalschutz gestellt.
    • 6. Februar » Das Bundesverfassungsgericht stellt fest, dass die friedliche Nutzung der Kernenergie mit dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vereinbar sei. Eine Verfassungsbeschwerde zum Genehmigungsverfahren für das Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich ist erfolglos.
    • 18. März » Bei der Explosion einer sowjetischen Wostok-M2-Rakete beim Betanken auf der Startrampe in Plessezk kommen 48 Menschen ums Leben.
    • 7. Juli » In Bloomington, USA gewinnt Larry Holmes seinen Boxkampf gegen Scott LeDoux durch technischen KO und verteidigt damit seinen Weltmeistertitel im Schwergewicht.
    • 15. Juli » Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven wird gegründet.
    • 25. Oktober » Das Haager Übereinkommen über die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesentführung wird unterzeichnet.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1899 » Robert Kempner, deutscher Rechtsanwalt, Stellvertreter des Chefanklägers bei den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen
  • 1900 » Jean Arthur, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1900 » Teodoro Valcárcel, peruanischer Komponist
  • 1902 » Irene Ryan, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1903 » Julio Perceval, argentinischer Komponist, Organist und Musikpädagoge
  • 1903 » Nathanael West, US-amerikanischer Schriftsteller

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Van 't Zand

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Van 't Zand.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Van 't Zand.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Van 't Zand (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Rijkens Roddenhof, "Familienstammbaum Roddenhof Bremmer", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-roddenhof-bremmer/I1325.php : abgerufen 18. Juni 2024), "Sander van 't Zand (1902-1980)".