Familienstammbaum Robbertsen-Dierks Limburg » Maria Catharina Roemer (1760-1832)

Persönliche Daten Maria Catharina Roemer 

Quelle 1
  • Sie ist geboren am 4. Juni 1760 in Eygelshoven.
    Bron: Regionaal Historisch Centrum Limburg, DTB-index dopen Eygelshoven
  • Sie wurde getauft am 4. Juni 1760 in Eygelshoven.
    Bron: Regionaal Historisch Centrum Limburg/Doop RK parochie H. Johannes de Doper te Eygelshoven/Vader: Joannes Roemer/Moeder: Angela Schul/DG1: Mathias Loghtmans/DG2: Maria Bourmans
  • (Overlijdensakte) am 10. November 1832 in Ubach over Worms.
    Bron:Regionaal Historisch Centrum Limburg/Gemeente: Ubach over Worms/Overlijdensakte/Aktenr: 27/Leeftijd: 75/Overlijdensplaats: Ubach over Worms (Nieuwenhagen)/Vader: Jan Roemer/Moeder: Maria Angulina Schüll/Echtgenote van Willem JürgenToegangsnr: 12.114/Inventarisnr: 4
  • Sie ist verstorben am 9. November 1832 in Ubach over Worms, sie war 72 Jahre alt.
    Bron: Regionaal Historisch Centrum Limburg, Burgerlijke stand in Limburg
  • Ein Kind von Joannes Roemer und Maria Angela Schüll

Familie von Maria Catharina Roemer

Sie ist verheiratet mit Henricus Wilhelmus Jurgen.

Sie haben geheiratet am 25. September 1779 in Heerlen, sie war 19 Jahre alt.

Bron: allelimburgers.nl

Ereignis (Huwelijksakte) am 25. September 1779 in Heerlen .

Bron: allelimburgers.nl/Huwelijk Hervormde gemeente te Heerlen (wettelijk huwelijk)/Bron-inventarisnr: 049.016

Ereignis (Huwelijksakte) am 10. Oktober 1779 in Heerlen .

Bron: allelimburgers.nl/Huwelijk RK parochie H. Pancratius te Heerlen/Getuige 1: Henricus Schulen/Getuige 2: Joannes Römer/Getuige 3: Maria Hensen/Getuige 4: Anna Maria Latten/Henricus Schulen tekend als hendryk schultugen/Bron-inventarisnr: 034-009

Ereignis (Huwelijksakte) am 17. Juli 1780 in Heerlen .

Bron: allelimburgers.nl/Huwelijk RK parochie H. Pancratius te Heerlen/Getuige 1: Joannes Wilhelmus Gossen/Getuige 2: Henricus Vaessen/Opmerking: in renova/a rmo domino ordinario principe episco poleodiensi conccessa 1ma july 1780 sup../matrimonii 10ma octobris 1779 bona fide contracti/Zie huwelijk 10-10-1779 eygelshoven/Bron-inventarisnr: 034.009

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Maria Catharina Roemer?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Maria Catharina Roemer

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Maria Catharina Roemer

Joannes Roemer
± 1735-????

Maria Catharina Roemer
1760-1832

1779

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. FamilySearch Stamboom, via https://www.myheritage.nl/research/colle...

    Maria Catharina Jurgens (geboren Roemer)
    Geboortenaam: Maria Catharina Romer
    Geslacht: Vrouw
    Doop: 4 jun 1760 - Nieuwenhagen, Limburg, Netherlands
    Huwelijk: 10 okt 1779 - Eijgelshoven, Limburg, Netherlands
    Overlijden: 9 nov 1832 - Ubach over Worms, Limburg, Netherlands
    Ouders: Angela Roemer (geboren Schull), Joannes Roemer
    Echtgenoot: Henricus Wilhelmus Jurgens
    Kinderen: Maria Angela Jurgens, Joannes Wilhelmus Jurgens, Josephus Hubertus Jurgens, Maria Catharina Lutgens (geboren Jurgen), Maria Gertrudis Jurgens, Joannes Arnoldus Jurgens, Anna Maria Jurgens, Mathias Jurgens, Joannes Henricus Jurgens

    De FamilySearch Stamboom wordt gepubliceerd door MyHeritage onder licentie van FamilySearch International, de grootste genealogische organisatie in de wereld. FamilySearch is een nonprofit organisatie die gespnsord wordt door The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints (Mormon Church).

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 4. Juni 1760 war um die 22,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Osten bis Süden. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regent Lodewijk Ernst (Hertog van Brunswijk-Wolfenbüttel) war von 1759 bis 1766 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1760: Quelle: Wikipedia
    • 20. März » Beim „Großen Feuer von Boston“ werden 349 Gebäude, etwa ein Zehntel der Stadt, zerstört.
    • 23. Juni » Im Siebenjährigen Krieg besiegt in der Schlacht bei Landeshut die österreichische die preußische Armee. Der preußische Heerführer Heinrich August de la Motte Fouqué ist prominentester Gefangener.
    • 15. August » Friedrich der Große besiegt in der Schlacht bei Liegnitz während des Siebenjährigen Krieges eine doppelt so starke österreichische Armee.
    • 6. Oktober » Der spätere Kaiser Joseph II. heiratet in Wien die spanische Prinzessin Isabella von Bourbon-Parma.
    • 25. Oktober » Mit dem Tod seines seit 1727 regierenden Großvaters GeorgeII. wird Georg Wilhelm Friedrich als GeorgeIII. König von Großbritannien.
    • 3. November » In der Schlacht bei Torgau, der letzten großen Schlacht im Siebenjährigen Krieg, besiegt die preußische Armee unter Friedrich dem Großen die Österreicher unter Feldmarschall Leopold Joseph Graf Daun, muss aber schwere Verluste in Kauf nehmen.
  • Die Temperatur am 25. September 1779 war um die 17,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1779: Quelle: Wikipedia
    • 17. Januar » Die komische Oper Das Grab des Mufti oder Die beiden (zwei) Geizigen von Johann Adam Hiller wird uraufgeführt.
    • 23. März » Der britische Astronom Edward Pigott sieht als erster Mensch die Blackeye-Galaxie im Sternbild Haar der Berenike.
    • 11. April » Johann Gottfried Köhler findet im Virgo-Galaxienhaufen zwei Galaxien, die vom Zweitentdecker Charles Messier wenig später als Messier59 und Messier60 katalogisiert werden.
    • 25. April » Die Oper La vera costanza (Der flatterhafte Liebhaber) von Joseph Haydn hat ihre Uraufführung in Esterház.
    • 26. April » Wolfgang Amadeus Mozart vollendet seine Sinfonie (Ouverture) in G-Dur, KV 318.
    • 6. Dezember » Im westungarischen Esterház erfolgt die Uraufführung der Oper L’isola disabitata (Die unbewohnte Insel) von Joseph Haydn.
  • Die Temperatur am 9. November 1832 war um die 6,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1832: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 2,9 Millionen Einwohner.
    • 30. Juni » Die Erstausgabe der katholischen Schweizerischen Kirchenzeitung erscheint in Luzern.
    • 2. August » Im Black-Hawk-Krieg besiegen US-amerikanische Truppen Häuptling Black Hawk in der Schlacht am Bad Axe River.
    • 8. August » Die griechische Nationalversammlung in Nafplio wählt den Wittelsbacher Otto I. zum König von Griechenland.
    • 15. November » Nach Geheimverhandlungen bilden sechs konservative Schweizer Kantone den Sarnerbund als Reaktion auf das zuvor entstandene Siebnerkonkordat der liberalen Kantone.
    • 26. November » Die erste Straßenbahn der Welt geht in New York City mit Pferden in Betrieb.
    • 28. Dezember » Mit John C. Calhoun tritt erstmals ein Vizepräsident der Vereinigten Staaten vom Amt zurück. Ursache ist seine Doktrin in der Nullifikationskrise, ein Bundesstaat dürfe Bundesgesetze auf seinem Territorium für ungültig erklären.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Roemer

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Roemer.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Roemer.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Roemer (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Jos Robbertsen, "Familienstammbaum Robbertsen-Dierks Limburg", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-robbertsen-dierks/I4860.php : abgerufen 22. Juni 2024), "Maria Catharina Roemer (1760-1832)".