Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Verwendete Symbole: Großeltern Eltern Geschwister Kinder
Ziehen Sie die Zeitleiste, um vorwärts oder rückwärts in der Zeit zu gehen (oder benutzen Sie die L-und R-Tasten). Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen.
Über den Familiennamen Koolen
Siehe die Informationen auf Genealogie Online of
Siehe die Auskünfte auf Genealogie Onlineüber den Nachnamen Koolen.
Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Koolen.
Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Koolen (unter)sucht.
Historischer Kontext (basierend auf Hochzeit 27. Juni 1942)
Die Temperatur am 27. Juni 1942 lag zwischen 8,3 °C und 17,3 °C und war durchschnittlich 12,3 °C. Es gab 1,4 mm Niederschlag während der letzten 1,6 Stunden. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI (Wetterstation De Bilt/Die Niederlande)
Die Niederlande hatte ungefähr 9 Millionen Einwohner.
Das deutsche U-Boot U 507 versenkt an der brasilianischen Küste nacheinander jeweils ohne Vorwarnung die drei unbewaffneten brasilianischen Passagierschiffe Araraquara (131 Tote), Annibal Benévolo (150 Tote) und Baependy (270 Tote).
Japan erklärt den Niederlanden den Krieg und beginnt am gleichen Tag in der Schlacht um Tarakan mit der Eroberung Niederländisch-Ostindien im Pazifikkrieg.
Die zweite Phase der Operation Blau im Zweiten Weltkrieg, die Operation Braunschweig beginnt. Die dabei erfolgende Aufsplitterung der Kräfte ist einer der zentralen Gründe für den späteren Untergang der 6. Armee im deutschen Russlandfeldzug.
Genealogische Publikationen sind Urheberrechtlich geschützt. Auch wenn Daten meistens aus öffentlichen Quellen kommen, erzeugt das suchen, interpretieren, sammeln, selektieren und ordnen von ein einzigartiges Werk. Urheberrechtlich geschützte Werke kann nicht kopiert werden oder neu veröffentlicht!
Halten Sie sich an die folgenden Regeln
Bitten Sie andere Autoren um Zustimmung, wenn Sie Informationen übernehmen wollen, oder geben Sie ihnen zumindest bescheid, denn oft leitet der Kontakt zu mehr Austausch von Informationen!
Benutzen Sie die Daten erst, wenn Sie sie kontrolliert haben, am besten bei der Quelle (Archiv)!
Vermelden Sie Ihre Quelle, idealerweise auch seine oder ihre Originalquelle!