Familienstammbaum Reijnaerdts - Speth » Catharina MERTZENICH (????-1767)

Persönliche Daten Catharina MERTZENICH 

Quelle 1

Familie von Catharina MERTZENICH

Sie ist verheiratet mit Nicolaus van WERTZ.

Sie haben geheiratet am 29. April 1726 in Vaals.


Kind(er):

  1. Joannes Petrus van WERTZ  ± 1726-???? 
  2. Anna Elisabeth van WERTZ  ± 1736-????
  3. Joannes van WERTZ  ± 1740-???? 


Notizen bei Catharina MERTZENICH

Catharina getuigt bij de doop van Joannes M. zoon van Jacobus Mertzenig en Elisabetha Lausbergh op 14-10 1728 te Vaals. Bij de kinderen uit hun gezin getuigen Nicolaüs von Wertz, Catharina's echtgenoot en Catharina Mertzenigh zelf. Getuigen bij het huwelijk: Margaretha Radermacher, Aldegondis Knorren, Leonardus Geusgens.
  • Zie de info bij haar broer Jacobus voor haar afkomst.
  • Ze getuigt op 29-03-1722 bij de doop van Catharina Kever, dochter van Mattheus en Catharina Ahn.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Catharina MERTZENICH?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Catharina MERTZENICH

Maria HASEN
± 1640-1710

Catharina MERTZENICH
????-1767

1726

Nicolaus van WERTZ
± 1693-1777

Joannes van WERTZ
± 1740-????

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. GDBLim

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 29. April 1726 war um die -12 °C. Der Wind kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: half bewolkt. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
    • Im Jahr 1726: Quelle: Wikipedia
      • 21. Mai » Die Ermordung des protestantischen Predigers Hermann Joachim Hahn durch den Katholiken Franz Laubler in der sächsischen Residenzstadt Dresden führt in den nächsten Tagen zu einem gegen die Katholiken der Stadt gerichteten Bürgeraufstand.
      • 26. August » In Dresden erfolgt die Grundsteinlegung für die Frauenkirche.
      • 23. September » In Reutlingen bricht ein Feuer aus. Der Brand wütet bis zum 25. September und zerstört 80% der Stadt. Rund 1.200 Familien werden obdachlos, doch sind fast keine Toten zu beklagen.
      • 27. Oktober » Die Kantate Ich will den Kreuzstab gerne tragen von Johann Sebastian Bach wird in Leipzig uraufgeführt.
      • 24. Dezember » Die Stadt Montevideo wird von Bruno Mauricio de Zabala, dem spanischen Gouverneur von Buenos Aires, gegründet.
    • Die Temperatur am 16. August 1767 war um die 16,0 °C. Es gab 4 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus West-Süd-West. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken regen. Besondere Wettererscheinungen: dauw. Quelle: KNMI
    • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1767: Quelle: Wikipedia
      • 27. Februar » Der spanische König KarlIII. erlässt ein Jesuitenverbot. Die Jesuiten werden daraufhin verhaftet und außer Landes geschafft.
      • 24. April » Die komische Oper Lottchen am Hofe von Johann Adam Hiller wird am Theater auf der Ranstädter Bastei in Leipzig uraufgeführt.
      • 26. April » Am Burgtheater in Wien erfolgt die Uraufführung der Oper L’amore artigiano (Handwerkerliebe) von Florian Leopold Gassmann, die bald in ganz Europa aufgeführt wird.
      • 2. Juli » Der britische Entdeckungsreisende Philipp Carteret erreicht eine Insel, welche er nach dem Seekadetten Robert Pitcairn benennt, der sie zuerst erblickt hat.
      • 28. Oktober » Philipp Carteret entdeckt die Admiralitätsinseln wieder, die holländischen Seefahrern schon bekannt waren.
      • 26. Dezember » Die Oper Alceste von Christoph Willibald Gluck auf ein Libretto von Ranieri de’ Calzabigi wird in Wien uraufgeführt.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen MERTZENICH

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen MERTZENICH.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über MERTZENICH.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen MERTZENICH (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Ton Reijnaerdts, "Familienstammbaum Reijnaerdts - Speth", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-reijnaerdts-speth/I1685.php : abgerufen 3. Juni 2024), "Catharina MERTZENICH (????-1767)".