Familienstammbaum Petrus van Loon » Maria Elisabeth van Loon (1889-1956)

Persönliche Daten Maria Elisabeth van Loon 

  • Sie ist geboren am 19. Juni 1889 in Tilburg.
    Getuige: Adriaan/Leenhouwers/
    Getuige: Cornelis/Koolen/
  • Beruf: arbeidster.
  • Glaube: rk.
  • Wohnhaft: Tilburg.
  • Sie ist verstorben am 25. Dezember 1956 in Udenhout, sie war 67 Jahre alt.
    Overlijdensregister 1956

    Bron: burgerlijke standregisterSoort registratie: overlijdensakteAktedatum: 25-12-1956Plaats: Udenhout
    Overledene
    weduwe Maria Elisabeth van Loon 67 jaar oud, geboren te Tilburg , overleden op 25-12-1956 te Udenhout
    relatie van Adolf Leonardus Albertus Paulus Arons
    Vader
    Johannes van Loon
    Moeder
    Johanna Maria van Groeningen
    Paginaweergave
    Bronvermelding

    Overlijdensregister 1956, archiefnummer 920, aktenummer 58
    Gemeente: Udenhout
    Periode: 1956
  • Ein Kind von Johannes van Loon und Johanna Maria van Groningen
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 15. Mai 2023.

Familie von Maria Elisabeth van Loon

Sie ist verheiratet mit Adolf Leonardus Albertus Paulus Arons.

Sie haben geheiratet am 3. September 1913 in Tilburg, sie war 24 Jahre alt.

Getuige: Arnoldus Henricus/Takkenberg/
Getuige: Hubertus/van Halteren/
huw.akte 275

Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)


Notizen bei Maria Elisabeth van Loon

geboren om 2.00u v.m. wijk Kerk B 177 geb.akte 579
*****
Notities
Geboorte
Kind Maria Elisabeth van Loon Geboorteplaats Tilburg Geslacht Vrouw Vader Johannes van Loon Moeder Johanna Maria van Groeningen Gebeurtenis Geboorte Gebeurtenisplaats Tilburg Documenttype BS Geboorte Erfgoedinstelling Regionaal Archief Tilburg Plaats instelling Tilburg Collectiegebied Noord-Brabant Archief 16 Aktenummer 579 Registratiedatum 19-06-1889 Akteplaats Tilburg Collectie Bron: boek, Periode: 1889 Boek Geboorteregister 1889

Aantekeningen
Huwelijken Adolf Leonardus Albertus Paulus Arons
Bruidegom Adolf Leonardus Albertus Paulus Arons Geboorteplaats Den Helder Leeftijd 40 Bruid Maria Elisabeth van Loon Geboorteplaats Tilburg Leeftijd 24 Vader van de bruidegom Adolf Arons Moeder van de bruidegom Anna Maria Smittenaar Vader van de bruid Johannes van Loon Moeder van de bruid Johanna Maria van Groeningen Gebeurtenis Huwelijk Datum 03-09-1913 Gebeurtenisplaats Tilburg Documenttype BS Huwelijk Erfgoedinstelling Brabants Historisch Informatie Centrum Plaats instelling 's-Hertogenbosch Collectiegebied Noord-Brabant Archief 550 Registratienummer 3047 Aktenummer 275 Registratiedatum 03-09-1913 Akteplaats Tilburg Collectie Bron: boek, Deel: 3047, Periode: 1913 Boek Huwelijksregister Tilburg 1913

Bronnen
Geboorte, huwelijk: wie was wie

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Maria Elisabeth van Loon?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Maria Elisabeth van Loon

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Maria Elisabeth van Loon


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 19. Juni 1889 war um die 17,7 °C. Der Winddruck war 4 kgf/m2 und kam überwiegend aus Ost-Nordost. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 69%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 21. April 1888 bis 21. August 1891 regierte in den Niederlanden das Kabinett Mackay mit Mr. A. baron Mackay (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1889: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
      • 9. März » Bei den Zwillingsstädten Gallabat und Metemma beginnt die zweitägige Schlacht von Gallabat/Metemma zwischen den sudanesischen Mahdisten und der äthiopischen Armee unter Kaiser Yohannes IV., welcher in der Schlacht fällt.
      • 19. Mai » Der deutsche Physiker und Mathematiker Ernst Abbe errichtet die Carl-Zeiss-Stiftung, die zwei Tage später staatlich genehmigt wird. Ziel der Stiftung ist die Förderung naturwissenschaftlicher und mathematischer Wissenschaft in Forschung und Lehre.
      • 14. Juli » Ein Internationaler Arbeiterkongress in Paris mit etwa 400 Delegierten aus 20 Staaten wird eröffnet, an dessen Ende sechs Tage später die Sozialistische Internationale, später auch als zweite Internationale bezeichnet, ausgerufen wird.
      • 20. Juli » In Paris endet der Gründungskongress der Zweiten Internationalen, der Vorläuferin der heutigen Sozialistischen Internationalen (SI).
      • 23. September » Die Firma Nintendo wird von Fusajiro Yamauchi in Kyōto gegründet, um Hanafuda-Spielkarten zu produzieren.
      • 7. November » Die deutsche Plankton-Expedition kehrt nach Kiel zurück. Die beendete ozeanographische Forschungsreise im Atlantik war die weltweit erste, die sich dem Plankton widmete.
    • Die Temperatur am 3. September 1913 lag zwischen 14,7 °C und 21,7 °C und war durchschnittlich 17,2 °C. Es gab 0.2 mm Niederschlag. Es gab 1,1 Stunden Sonnenschein (8%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
    • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1913: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,1 Millionen Einwohner.
      • 3. Mai » Die Internationale Welt-Spezialausstellung für Bauen und Wohnen in Leipzig wird eröffnet. bis Oktober besuchen rund vier Millionen Interessierte die Ausstellung, dennoch bleibt am Schluss ein Schuldenbetrag von einer halben Million Mark.
      • 25. Mai » Alfred Redl, stellvertretender Leiter des österreichisch-ungarischen Nachrichtendienstes, nimmt sich nach Aufdeckung seiner Spionagetätigkeit für Russland das Leben.
      • 15. Juli » Rumänien und das Osmanische Reich greifen auf Seiten von Serbien und Griechenland in den Zweiten Balkankrieg gegen Bulgarien ein.
      • 12. August » Konrad Kain führt die Erstbesteigung des Mount Robson, des höchsten Bergs der kanadischen Rocky Mountains, durch.
      • 9. September » Der russische Militärpilot Pjotr Nikolajewitsch Nesterow fliegt bei Kiew in einer Nieuport IV den ersten Looping der Geschichte. Sein Vorgesetzter bestraft ihn dafür disziplinarisch. Kurze Zeit danach gelingt auch dem Franzosen Adolphe Pégoud als Zweitem dieses Flugmanöver.
      • 4. Oktober » Im Berliner Theater in Berlin wird die Operette Wie einst im Mai von Walter Kollo mit dem Libretto von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer uraufgeführt.
    • Die Temperatur am 25. Dezember 1956 lag zwischen -4,0 °C und -0,1 °C und war durchschnittlich -2,0 °C. Es gab 2,4 Stunden Sonnenschein (31%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 2. September 1952 bis 13. Oktober 1956 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees II mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
    • Von 13. Oktober 1956 bis 22. Dezember 1957 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees III mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1956: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 10,8 Millionen Einwohner.
      • 19. April » Die amerikanische Schauspielerin Grace Kelly heiratet in der Saint Nicolas-Kathedrale in Monaco Fürst RainierIII. von Monaco.
      • 30. April » Die Basketball-Mannschaft Boston Celtics unter Coach Red Auerbach verpflichtet den Center-Player Bill Russell im Tausch gegen Ed Macauley und legen damit den Grundstein für den Gewinn von 11 NBA-Meisterschaften in den folgenden 13 Jahren.
      • 7. Juli » Das Wehrpflichtgesetz wird durch den Deutschen Bundestag verabschiedet.
      • 26. Juli » Die Andrea Doria versinkt nach der Kollision vom Vortag vor New York.
      • 16. Oktober » Franz Josef Strauß löst Theodor Blank als Verteidigungsminister der Bundesrepublik Deutschland ab.
      • 1. Dezember » Am Martin Beck Theatre in New York wird die romantische Operette Candide von Leonard Bernstein uraufgeführt.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Van Loon

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Van Loon.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Van Loon.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Van Loon (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Frits van Loon, "Familienstammbaum Petrus van Loon", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-petrus-van-loon/I1338.php : abgerufen 1. Juni 2024), "Maria Elisabeth van Loon (1889-1956)".