Familienstammbaum Petrus van Loon » Maria Elisabeth van Loon (1889-1956)

Persönliche Daten Maria Elisabeth van Loon 

  • Sie ist geboren am 19. Juni 1889 in Tilburg.
    Getuige: Adriaan/Leenhouwers/
    Getuige: Cornelis/Koolen/
  • Beruf: arbeidster.
  • Glaube: rk.
  • Wohnhaft: Tilburg.
  • Sie ist verstorben am 25. Dezember 1956 in Udenhout, sie war 67 Jahre alt.
    Overlijdensregister 1956

    Bron: burgerlijke standregisterSoort registratie: overlijdensakteAktedatum: 25-12-1956Plaats: Udenhout
    Overledene
    weduwe Maria Elisabeth van Loon 67 jaar oud, geboren te Tilburg , overleden op 25-12-1956 te Udenhout
    relatie van Adolf Leonardus Albertus Paulus Arons
    Vader
    Johannes van Loon
    Moeder
    Johanna Maria van Groeningen
    Paginaweergave
    Bronvermelding

    Overlijdensregister 1956, archiefnummer 920, aktenummer 58
    Gemeente: Udenhout
    Periode: 1956
  • Ein Kind von Johannes van Loon und Johanna Maria van Groningen
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 15. Mai 2023.

Familie von Maria Elisabeth van Loon

Sie ist verheiratet mit Adolf Leonardus Albertus Paulus Arons.

Sie haben geheiratet am 3. September 1913 in Tilburg, sie war 24 Jahre alt.

Getuige: Arnoldus Henricus/Takkenberg/
Getuige: Hubertus/van Halteren/
huw.akte 275

Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)


Notizen bei Maria Elisabeth van Loon

geboren om 2.00u v.m. wijk Kerk B 177 geb.akte 579
*****
Notities
Geboorte
Kind Maria Elisabeth van Loon Geboorteplaats Tilburg Geslacht Vrouw Vader Johannes van Loon Moeder Johanna Maria van Groeningen Gebeurtenis Geboorte Gebeurtenisplaats Tilburg Documenttype BS Geboorte Erfgoedinstelling Regionaal Archief Tilburg Plaats instelling Tilburg Collectiegebied Noord-Brabant Archief 16 Aktenummer 579 Registratiedatum 19-06-1889 Akteplaats Tilburg Collectie Bron: boek, Periode: 1889 Boek Geboorteregister 1889

Aantekeningen
Huwelijken Adolf Leonardus Albertus Paulus Arons
Bruidegom Adolf Leonardus Albertus Paulus Arons Geboorteplaats Den Helder Leeftijd 40 Bruid Maria Elisabeth van Loon Geboorteplaats Tilburg Leeftijd 24 Vader van de bruidegom Adolf Arons Moeder van de bruidegom Anna Maria Smittenaar Vader van de bruid Johannes van Loon Moeder van de bruid Johanna Maria van Groeningen Gebeurtenis Huwelijk Datum 03-09-1913 Gebeurtenisplaats Tilburg Documenttype BS Huwelijk Erfgoedinstelling Brabants Historisch Informatie Centrum Plaats instelling 's-Hertogenbosch Collectiegebied Noord-Brabant Archief 550 Registratienummer 3047 Aktenummer 275 Registratiedatum 03-09-1913 Akteplaats Tilburg Collectie Bron: boek, Deel: 3047, Periode: 1913 Boek Huwelijksregister Tilburg 1913

Bronnen
Geboorte, huwelijk: wie was wie

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Maria Elisabeth van Loon?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Maria Elisabeth van Loon

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Maria Elisabeth van Loon


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 19. Juni 1889 war um die 17,7 °C. Der Winddruck war 4 kgf/m2 und kam überwiegend aus Ost-Nordost. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 69%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 21. April 1888 bis 21. August 1891 regierte in den Niederlanden das Kabinett Mackay mit Mr. A. baron Mackay (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1889: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
      • 30. Januar » In der Nacht tötet der österreichische Thronfolger, Kronprinz Rudolf von Österreich-Ungarn auf deren Wunsch seine Geliebte, Baronesse Mary Vetsera, und anschließend sich selbst im Schloss Mayerling.
      • 24. Februar » Der aus Österreich stammende US-Amerikaner Wilhelm Steinitz verteidigt in der Schach-WM seinen Weltmeistertitel im Schach durch einen Sieg mit 10,5–6,5 Punkten gegen den Russen Michail Tschigorin.
      • 2. April » Dem US-amerikanischen Erfinder Charles Martin Hall wird ein Patent zur Gewinnung von reinem Aluminium mittels Schmelzflusselektrolyse, später als Hall-Héroult-Prozess bekannt, erteilt.
      • 21. April » Die Uraufführung von Giacomo Puccinis zweiter Oper Edgar mit dem Libretto von Ferdinando Fontana am Teatro alla Scala in Mailand verläuft enttäuschend.
      • 16. September » Der seit dem 15. August anhaltende Streik der Londoner Dockarbeiter wird beigelegt. Die etwa 180.000 im Arbeitskampf befindlichen Arbeiter setzen sich im Wesentlichen mit ihrer Forderung von einem Stundenlohn von sechs Pence und einen Mindestlohn von zwei Shilling täglich durch.
      • 20. November » Die 1. Sinfonie von Gustav Mahler wird in Budapest uraufgeführt.
    • Die Temperatur am 3. September 1913 lag zwischen 14,7 °C und 21,7 °C und war durchschnittlich 17,2 °C. Es gab 0.2 mm Niederschlag. Es gab 1,1 Stunden Sonnenschein (8%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
    • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1913: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,1 Millionen Einwohner.
      • 22. Januar » An der Hofoper in Dresden erfolgt die Uraufführung der komischen Oper Tante Simona von Ernst von Dohnányi.
      • 3. März » Die erste nationale Suffragettenparade für das Frauenwahlrecht in Washington wird von einem wütenden Mob angegriffen. Viele Frauen der National Woman’s Party werden unter den Augen der Polizei verletzt.
      • 18. April » Der SPD-Abgeordnete Karl Liebknecht macht im Deutschen Reichstag geheime Informationen öffentlich, die zum Kornwalzer-Skandal führen.
      • 20. September » Die Sozialdemokraten wählen Hugo Haase und Friedrich Ebert in Jena zu ihren Parteivorsitzenden.
      • 4. Oktober » Im Berliner Theater in Berlin wird die Operette Wie einst im Mai von Walter Kollo mit dem Libretto von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer uraufgeführt.
      • 20. Dezember » Am Johann Strauß-Theater in Wien wird der Operettenschwank Der Nachtschnellzug von Leo Fall uraufgeführt.
    • Die Temperatur am 25. Dezember 1956 lag zwischen -4,0 °C und -0,1 °C und war durchschnittlich -2,0 °C. Es gab 2,4 Stunden Sonnenschein (31%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 2. September 1952 bis 13. Oktober 1956 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees II mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
    • Von 13. Oktober 1956 bis 22. Dezember 1957 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees III mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1956: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 10,8 Millionen Einwohner.
      • 2. Januar » Mit rund 1.000 Freiwilligen werden in Deutschland die ersten drei Standorte der neu aufgebauten Bundeswehr in Betrieb genommen.
      • 14. Januar » In der deutschen Illustrierten Quick erscheint die erste Folge des von Loriot gezeichneten Comicstrips Adam und Evchen.
      • 28. Juni » Posener Aufstand: Ein Streik im polnischen Poznań wird vom polnischen Militär blutig niedergeschlagen.
      • 25. Juli » Das italienische Kreuzfahrtschiff Andrea Doria kollidiert vor der US-Küste mit dem Passagierschiff Stockholm und sinkt am nächsten Tag. Bei der Kollision kommen 46 Passagiere ums Leben.
      • 26. Juli » Die Andrea Doria versinkt nach der Kollision vom Vortag vor New York.
      • 23. September » Die Uraufführung der Oper König Hirsch von Hans Werner Henze findet an der Städtischen Oper in Berlin statt.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Van Loon

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Van Loon.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Van Loon.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Van Loon (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Frits van Loon, "Familienstammbaum Petrus van Loon", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-petrus-van-loon/I1338.php : abgerufen 3. April 2025), "Maria Elisabeth van Loon (1889-1956)".