Familienstammbaum Petrus van Loon » Emberta Joanna Catharina Paulissen (1900-1976)

Persönliche Daten Emberta Joanna Catharina Paulissen 

  • Sie ist geboren am 13. Dezember 1900 in Tilburg.
  • Fakten:
    • von 1890 bis 1900 Bevolkingsregister.Quelle 1
      Gemeente: Tilburg
      Brontype: boek
      Archiefnummer: 0918
      Archiefnaam: Bevolkingsregister Tilburg
      Deelnummer: 1453
      Bronnaam: bevolkingsregister
      Registernaam: Inv. nr. 1453 1890-1900 Deel 10 wijk D 176-330 Reit
      Code: TB_BR_0918_1453
      Periode register: 1890-1900
      Pagina: 128
    • von 1900 bis 1910 Bevolkingsregister.Quelle 1
      Gemeente: Tilburg
      Brontype: boek
      Archiefnummer: 0918
      Archiefnaam: Bevolkingsregister Tilburg
      Deelnummer: 1510
      Bronnaam: bevolkingsregister
      Registernaam: Inv. nr. 1510 1900-1910 Deel 24 wijk I 151-298 Heikant
      Code: TB_BR_0918_1510
      Periode register: 1900-1910
      Pagina: 90
      Diversen: Persoon komt meerdere malen voor op blad bevolkingsregister
    • von 1910 bis 1920 Bevolkingsregister.Quelle 1
      Gemeente: Tilburg
      Brontype: boek
      Archiefnummer: 0918
      Archiefnaam: Bevolkingsregister Tilburg
      Deelnummer: 1605
      Bronnaam: bevolkingsregister
      Registernaam: Inv. nr. 1605 1910-1920 Deel 60 Aanvulling
      Code: TB_BR_0918_1605
      Periode register: 1910-1920
      Pagina: 34
    • von 1921 bis 1939 Bevolkingsregister.Quelle 1
      Gemeente: Tilburg
      Brontype: boek
      Archiefnummer: 0918
      Archiefnaam: Bevolkingsregister Tilburg 1921-1939
      Deelnummer: 0060
      Bronnaam: bevolkingsregister
      Registernaam: Inv. nr. G060 1921-1939 Gezinskaarten - deel 60 - bladen 1-999
      Code: TB_BR_0918_0060
      Periode register: 1921-1939
      Pagina: 34
  • Sie ist verstorben am 26. Juni 1976 in Tilburg, sie war 75 Jahre alt.
  • Ein Kind von Marinus Paulissen und Johanna Maria van Loon
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 6. August 2023.

Familie von Emberta Joanna Catharina Paulissen

Sie ist verheiratet mit Johannes Baptist Bax.

Sie haben geheiratet am 16. Mai 1922 in Tilburg, sie war 21 Jahre alt.


Notizen bei Emberta Joanna Catharina Paulissen

vertrokken op 2 apr 1924 Tilburg naar Antwerpen Loosstr. 70 - aangekomen op 18 aug 1924 Tilburg ambtsh. van Schooten (B)),

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Emberta Joanna Catharina Paulissen?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Emberta Joanna Catharina Paulissen

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Emberta Joanna Catharina Paulissen

Emberta Joanna Catharina Paulissen
1900-1976

1922

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. www.regionaalarchieftilburg.nl/

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 13. Dezember 1900 war um die 6,4 °C. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 98%. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 27. Juli 1897 bis 1. August 1901 regierte in den Niederlanden das Kabinett Pierson mit Mr. N.G. Pierson (unie-liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1900: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
      • 2. Januar » In Wien erscheint die erste Ausgabe der Kronen Zeitung. Herausgeber der neuen Tagesgazette ist Gustav Davis.
      • 6. Februar » Im Deutschen Reich wird die Lex Heinze verabschiedet, mit der die öffentliche Darstellung „unsittlicher“ Handlungen in Kunstwerken, Literatur und Theateraufführungen zensuriert wird.
      • 15. März » Etwa 150 deutsche Politiker, Künstler und Gelehrte unter der Führung des Schriftstellers Hermann Sudermann gründen den Goethe-Bund. Dieser richtet sich gegen die Lex Heinze, der die öffentliche Darstellung „unsittlicher“ Handlungen in Kunstwerken, Literatur und Theateraufführungen zensuriert.
      • 24. März » Die letzte wildlebende Wandertaube wird von dem vierzehnjährigen Sohn eines Farmers in Ohio abgeschossen. Ihr ausgestopfter Balg wird in einem Museum in Columbia aufbewahrt.
      • 25. März » In Hiltrup wird der Orden Missionsschwestern vom Heiligsten Herzen Jesu ins Leben gerufen.
      • 2. April » Puerto Rico, im Ergebnis des Spanisch-Amerikanischen Krieges seit 1898 unter der Kontrolle der USA, erhält mit dem nach Senator Joseph B. Foraker benannten Foraker Act eine Zivilregierung.
    • Die Temperatur am 16. Mai 1922 lag zwischen 2,9 °C und 21,8 °C und war durchschnittlich 12,7 °C. Es gab 13,2 Stunden Sonnenschein (84%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Von 19. September 1922 bis 4. August 1925 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck II mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1922: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 7,0 Millionen Einwohner.
      • 5. Februar » In den USA erscheint die Erstausgabe der Zeitschrift Reader’s Digest.
      • 7. Februar » António Maria da Silva wird zum zweiten Mal Premierminister von Portugal.
      • 18. März » Die romantische Oper Der Turm des Wojwoden von Ernst von Dohnányi wird in Budapest uraufgeführt.
      • 15. April » Die Uraufführung der Operette Verliebte Leute von Eduard Künneke mit dem Libretto von Herman Haller und Fritz Oliven findet am Theater am Nollendorfplatz in Berlin statt.
      • 24. Juli » Die Künstlergruppe Die Welle eröffnet in einem Pavillon in Prien am Chiemsee die erste Ausstellung von Werken ihrer Mitglieder.
      • 28. November » In New York City wird das Medienunternehmen Time Inc. gegründet, das im Laufe der Zeit zum größten Verleger in den Vereinigten Staaten aufsteigt.
    • Die Temperatur am 26. Juni 1976 lag zwischen 17,2 °C und 32,9 °C und war durchschnittlich 26,3 °C. Es gab 14,2 Stunden Sonnenschein (85%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Ost-Nordost. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Freitag, 11 Mai, 1973 bis Montag, 19 Dezember, 1977 regierte in den Niederlanden das Kabinett Den Uyl mit Drs. J.M. den Uyl (PvdA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1976: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 13,7 Millionen Einwohner.
      • 4. Mai » Der Lasersatellit LAGEOS1 wird von Cape Canaveral in eine Erdumlaufbahn gestartet. Er dient Zwecken der Geodäsie und ermöglicht eine genaue Bestimmung von übergeordneten Vermessungspunkten. Seine Lebensdauer im Satellitenorbit wird auf acht Millionen Jahre geschätzt.
      • 4. Mai » In der Phase der Transition in Spanien wird die Erstausgabe der spanischen Tageszeitung El País herausgegeben.
      • 8. Mai » In Magic Mountain eröffnet die Stahlachterbahn Great American Revolution des schwäbischen Vergnügungsanlagenbauers Schwarzkopf GmbH. Es ist die erste Achterbahn mit einem modernen Looping.
      • 16. Juni » Aufstand in Soweto: Schülerproteste im Township Soweto gegen die Einführung von Afrikaans als Unterrichtssprache werden mit Gewalt niedergeschlagen; zu den Anführern zählt Tsietsi Mashinini, unter den ersten Toten ist der 13-jährige Hector Pieterson– dem folgen weitreichende Rassenunruhen im Land, die als Anfang vom Ende der Apartheid in Südafrika gelten.
      • 28. Juli » Im chinesischen Tangshan kommen bei einem Erdbeben der Stärke 7,8 nach offiziellen Angaben 242.000 Menschen ums Leben, inoffiziell sogar bis zu 800.000.
      • 3. Oktober » Bei den Wahlen zum Deutschen Bundestag verliert die SPD unter Bundeskanzler Helmut Schmidt ihre Stellung als stärkste Fraktion im Bundestag, kann jedoch zusammen mit der FDP ihre Regierungsmehrheit verteidigen. Die CDU/CSU unter Helmut Kohl bleibt in der Opposition. Am selben Tag tritt der hessische Ministerpräsident Albert Osswald (SPD) wegen seiner Rolle im Helaba-Skandal zurück.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Paulissen

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Paulissen.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Paulissen.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Paulissen (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Frits van Loon, "Familienstammbaum Petrus van Loon", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-petrus-van-loon/I10828.php : abgerufen 3. Juni 2024), "Emberta Joanna Catharina Paulissen (1900-1976)".