Familienstammbaum Pel-Stam » edo Mulder (1922-1981)

Persönliche Daten edo Mulder 

Quellen 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Er wurde geboren am 25. August 1922 in Amsterdam, Noord-Holland, Nederland.
  • Berufe:
  • Ausbildungen:
    • am 1. September 1928 IJboschschool, Meeuwenlaan 130, Amsterdam, Noord-Holland, Nederland. Er war 6 Jahre alt.

      Edo draagt op de Lagere School klompen, omdat schoenen te duur zijn. In de zesde klas adviseert Meester van Zutphen zijn ouders om hem door te laten leren.

       

    • am 1. September 1934 Bazelschool, Havikslaan 22. School voor Uitgebreid Lager Onderwijs met vier leerjaren, Amsterdam, Noord-Holland, Nederland. Er war 12 Jahre alt.

      Edo woonde toen in het 'Blauwe Zand' in Amsterdam-Noord. Wikipedia: Tuindorp Buiksloot was gereed toen op 10 maart 1932 de laatste woning werd opgeleverd. In de volksmond werd het dorp 'Blauwe Zand' genoemd. De officiële instanties namen de naam over. Een belangrijke rol bij de bouw van de arbeiderswoningen in Amsterdam-Noord was weggelegd voor de woningbouwverenigingen. Maar de gemeente Amsterdam wilde zelf ook een vinger in de pap hebben bij de toewijzing van de nieuwe woningen, omdat er woonruimte nodig was voor de bewoners van krotwoningen in buurten in de binnenstad die de gemeente wilde saneren. Daarom nam de gemeente zelf ook een aanzienlijk deel van de bouwproductie voor haar rekening. Alle woningen en winkels in Tuindorp Buiksloot zouden worden verhuurd door de Gemeentelijke Woningdienst. De verhuur van de eerste woningen was begonnen in juni 1931. De huren lagen tussen de fl. 3,25 en de fl. 6,50 per week. Daarvoor had men een woonkamer, keuken en twee tot vijf slaapkamers. Toch hadden bijna alle eengezinswoningen een klein vloeroppervlak; bijna alle huizen waren kleiner dan 70 vierkante meter. De hoogte van de huur was afhankelijk van de hoogte van het inkomen. De woningen op de mooiste plekken, waartoe de Waddendijk en Waddenweg werden gerekend, waren duurder dan de huurhuizen die meer naar het midden waren gelegen. Van het Rijk kwam circa 70 cent subsidie per woning per week.

      Naar Tuindorp Buiksloot verhuisden vooral grote gezinnen uit de binnenstad van Amsterdam. Een groot deel kwam uit de Jordaan, waar veel krotten onbewoonbaar werden verklaard. Het nieuwe dorp telde ongeveer 4.000 inwoners en er heerste een gezellige sfeer. Men was behulpzaam naar elkaar en zeer solidair. Sommige Amsterdammers hadden wel wat tijd nodig om te wennen aan de rust en stilte, maar over het algemeen was men erg blij met de ruime en lichte huizen in straten waar de vele kinderen veilig buiten konden spelen.

      Tuindorp Buiksloot kwam tot stand tijdens de grote economische depressie van de jaren dertig. Driekwart van de kostwinners was in die jaren werkloos en afhankelijk van de steun.

    • im Jahr 1940 vijfjarigen cursus der Middelbare handelsavondscholen, Amsterdam, Noord-Holland, Nederland. Er war 17-18 Jahre alt.

      In het begin van de oorlog wordt Edo samen met wat vrienden opgepakt en een paar dagen in het huis van bewaring aan het Kleine Gartmanplantsoen 14 opgesloten in cel A-1-18. Een Duitser dacht dat hij werd uitgelachen… Op de mededeling aan zijn ouders schrijft hij: “wees gerust”.

      Meestal moeten Nederlandse mannen in de loop van de oorlog voor de arbeidsinzet naar Duitsland of ze duiken onder. De Duitse machthebber beschouwt Edo echter als de kostwinner van zijn ouderlijk huis, omdat zijn vader blind is. Daarom hoeft hij niet naar Duitsland en hij hoeft ook niet onder te duiken.

      Tijdens de oorlog werd Edo onderweg aangehouden door een Duitser die zijn fiets vordert. Niet uit het veld geslagen antwoordt hij: “spring maar achterop”. En dat doet de Duitser. Nadat de passagier op de plaats van bestemming is gebracht, fietst mijn vader verder, blij dat hij zijn fiets nog heeft.

      In de loop van de oorlog krijgt Edo verkering met zijn toekomstige vrouw. Ze leren elkaar kennen op de avondschool. Ze gaan samen wandelen bij de wandelclub, een populair fenomeen in die tijd.

      In de oorlogsjaren volgt hij de “vijfjarigen cursus der Middelbare handelsavondscholen” met vakken als boekhouden, handelsrekenen, Duitse en Nederlandse handelscorrespondentie op het niveau HBS A zoals blijkt uit dit citaat van het wetsontwerp middelbaar onderwijs 1921: “Naast de hoogere burgerschool, die thans als B wordt aangeduid, wordt mede geregeld de hoogere burgerschool A, waarvoor in hoofdzaak het onderwijs, dat tot nu toe wordt gegeven aan de hoogere burgerscholen A, (de vroegere hoogere handelsscholen) te Amsterdam, Rotterdam, Haarlem, Utrecht en Groningen, als type kan dienen. Zij is bedoeld als de school voor algemeene vorming van hen, die zonder verdere studie aan universiteit en hoogeschool een, zoo niet leidende, dan toch verantwoordelijke positie wenschen te verkrijgen bij eene publieke administratie of in het bedrijfsleven. Intusschen zal wel haar onderwijs op zoodanig peil behooren te staan, dat degenen, die het einddiploma hebben verworven, toegelaten kunnen worden tot de handelshoogescholen en de handelsfaculteiten, alsmede tot de indologische studie en de studie van de sociale aardrijkskunde”

  • (Move) im Jahr 1970 in Diemen, Nederland: Rode Kruislaan 457.
  • (Move) am 13. März 1928 in Amsterdam, Noord-Holland, Nederland: Vogelplantsoen 26.
  • (Move) am 27. Oktober 1931 in Amsterdam, Noord-Holland, Nederland: Vlielandstraat 17.
  • (Move) am 24. Juni 1936 in Amsterdam, Noord-Holland, Nederland: Zaandammerplein 22.
  • (Move) am 21. August 1936 in Amsterdam, Noord-Holland, Nederland: Polanenstraat 107 hs.
  • (Move) im Jahr 1944 in Amsterdam, Noord-Holland, Nederland: Eerste Atjehstraat 105 II.
  • (Move) im Jahr 1947 in Amsterdam, Noord-Holland, Nederland: Vespuccistraat 7 III.
  • (Move) im Jahr 1951 in Amsterdam, Noord-Holland, Nederland: Fahrenheitsingel 27.
  • (Move) rund 1951 in Amsterdam, Noord-Holland, Nederland: Fahrenheitsingel 27.
  • (Hospitalization) am 12. Oktober 1972 in Amsterdam, Noord-Holland, Nederland: Valeriuskliniek.
  • Er ist verstorben am 3. April 1981 in Diemen, Nederland, er war 58 Jahre alt.
  • Ein Kind von Evert Mulder und Wilhelmina Kremer

Familie von edo Mulder

(1) Er ist verheiratet mit Maria Wilhelmina Sibeijn.

Sie haben geheiratet am 21. April 1948 in Amsterdam, Noord-Holland, Nederland, er war 25 Jahre alt.


Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. (Nicht öffentlich)


(2) Er hat eine Beziehung mit Johanna Hendrika Buimer.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit edo Mulder?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken edo Mulder

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von edo Mulder


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Guitink Web Site, Guitink, Edo Mulder, 1. Dezember 2018
      Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen

      Stambomen op MyHeritage

      Familiesite: Guitink Web Site

      Familiestamboom: 195771271-11
    2. Mulder Web Site, Erik Mulder, 18. Oktober 2015
      Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
      Stambomen op MyHeritage Familiesite: Mulder Web Site Familiestamboom: 271494281-5
    3. Kremer Web Site, Edo Kremer, Edo Mulder, 30. November 2018
      Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen

      Stambomen op MyHeritage

      Familiesite: Kremer Web Site

      Familiestamboom: 389698882-10
    4. Web Site van de familie Pel-Stam, michel pel, via https://www.myheritage.nl/person-1050002...
      Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen

      Stambomen op MyHeritage

      Familiesite: Web Site van de familie Pel-Stam

      Familiestamboom: 261979041-2
    5. van Wageningen Web Site, Albertus van Wageningen, Edo Mulder, 28. November 2018
      Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen

      Stambomen op MyHeritage

      Familiesite: van Wageningen Web Site

      Familiestamboom: 412133401-1
    6. Web Site van de familie van Gerrit Peters, Gerrit Peters, Edo Mulder, 29. November 2018
      Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
      Stambomen op MyHeritage Familiesite: Web Site van de familie van Gerrit Peters Familiestamboom: 299520181-1

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 25. August 1922 lag zwischen 11,8 °C und 18,2 °C und war durchschnittlich 14,3 °C. Es gab 3,6 mm Niederschlag. Es gab 2,1 Stunden Sonnenschein (15%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Von 19. September 1922 bis 4. August 1925 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck II mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1922: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 7,0 Millionen Einwohner.
      • 2. Februar » Der Roman Ulysses von James Joyce erscheint als Buch in Paris
      • 3. April » Josef Stalin wird zum Generalsekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Russlands gewählt.
      • 16. April » Mit dem von den Außenministern Walther Rathenau und Georgi Wassiljewitsch Tschitscherin geschlossenen Vertrag von Rapallo zwischen dem Deutschen Reich und Russland verzichten beide Länder auf den Ersatz der Kriegskosten und die Begleichung der Kriegsschäden der jeweils anderen Seite.
      • 14. September » Forscher des US Naval Aircraft Radio Laboratory (Anacostia, USA) entdecken die Reflexion der Funksignale an Gebäuden aus Eisenbeton. Diese Erkenntnis ist grundlegend für die spätere Entwicklung der Radartechnik.
      • 22. Oktober » Die Benediktinerabtei St. Matthias in Trier wird wieder als Abtei geweiht und von Benediktinermönchen bezogen.
      • 29. Dezember » Nachdem Rechtsradikale bereits im November versucht haben, das Filmnegativ zu vernichten, wird der Spielfilm Nathan der Weise von Manfred Noa mit Werner Krauß in der Titelrolle im Berliner Alhambra uraufgeführt. Der Film erhält positive Kritiken, fällt aber bald der antijüdischen Propaganda zum Opfer. Es handelt sich um die bisher einzige Verfilmung des gleichnamigen Stücks von Gotthold Ephraim Lessing.
    • Die Temperatur am 21. April 1948 lag zwischen 8,7 °C und 24,0 °C und war durchschnittlich 17,4 °C. Es gab 10,9 Stunden Sonnenschein (76%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 4. September 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 3. Juli 1946 bis 7. August 1948 regierte in den Niederlanden das Kabinett Beel I mit Dr. L.J.M. Beel (KVP) als ersten Minister.
    • Von 7. August 1948 bis 15. März 1951 regierte in den Niederlanden die Regierung Drees - Van Schaik mit als erste Minister Dr. W. Drees (PvdA) und Mr. J.R.H. van Schaik (KVP).
    • Im Jahr 1948: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 9,7 Millionen Einwohner.
      • 4. Februar » Ceylon, das heutige Sri Lanka, wird innerhalb des Commonwealth of Nations unabhängig von Großbritannien.
      • 23. Februar » In London beginnt die bis zum 6. Juni dauernde Sechsmächtekonferenz der drei westlichen Besatzungsmächte und der direkt an Westdeutschland angrenzenden Benelux-Staaten mit dem Ziel, die Grundlage für die Beteiligung eines demokratischen Deutschlands an der Völkergemeinschaft zu schaffen. Als Folge der Konferenz stellte die Sowjetunion ihre Mitarbeit im Alliierten Kontrollrat ein.
      • 25. Mai » In der Sowjetischen Besatzungszone entsteht auf Betreiben der SED die National-Demokratische Partei Deutschlands (NDPD). Sie zählt zu den Blockparteien.
      • 23. August » Der Weltkirchenrat wird gegründet.
      • 17. September » Der schwedische Diplomat Graf Folke Bernadotte wird von jüdischen Extremisten in Jerusalem ermordet.
      • 27. September » Die Marianische Kongregation steht im Fokus der Apostolischen Konstitution des Papstes Pius XII. Das Kirchenoberhaupt fordert darin mehr Spiritualität im Sinne des Exerzitienbuches Ignatius von Loyolas ein.
    • Die Temperatur am 3. April 1981 lag zwischen 7,5 °C und 10,5 °C und war durchschnittlich 8,7 °C. Es gab -0.1 mm Niederschlag. Es war fast komplett bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Norden. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Montag, 19 Dezember, 1977 bis Freitag, 11 September, 1981 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Agt I mit Mr. A.A.M. van Agt (CDA/KVP) als ersten Minister.
    • Von Freitag, 11 September, 1981 bis Samstag, 29 Mai, 1982 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Agt II mit Mr. A.A.M. van Agt (CDA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1981: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 14,2 Millionen Einwohner.
      • 5. März » Der ORF strahlt in Zusammenarbeit mit ARD und Schweizer Fernsehen die erste Folge der Unterhaltungssendung Musikantenstadl mit der Moderation von Karl Moik und Hias aus, die eine der erfolgreichsten Produktionen des Senders wird.
      • 11. Mai » Das Musical Cats von Andrew Lloyd Webber und Trevor Nunn nach T.S. Eliots Old Possum’s Book of Practical Cats wird mit Elaine Paige im New London Theatre im Londoner West End uraufgeführt.
      • 28. August » In Frankfurt am Main wird mit einer Aufführung von Mahlers 8. Sinfonie die 1944 fast völlig zerstörte Alte Oper wiedereröffnet.
      • 14. September » Die Enzyklika Laborem exercens von Papst Johannes Paul II. befasst sich mit dem arbeitenden Menschen. Sie beschreibt Standpunkte zum Wert der Arbeit und der Beteiligung der Arbeitnehmer an Produktionsmitteln, Leitung und Ertrag eines Unternehmens auf der Basis der katholischen Soziallehre.
      • 21. September » Belize (bis zum 1. Juni 1973 Britisch-Honduras) wird ungeachtet der Territorialansprüche des Nachbarn Guatemala von Großbritannien unabhängig.
      • 3. Oktober » Der Hungerstreik im HM Prison Maze im nordirischen Belfast wird nach sieben Monaten für beendet erklärt. Zehn von den Briten gefangene Mitglieder der IRA und INLA sind im Streikverlauf wegen Essensverweigerung gestorben.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Mulder

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Mulder.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Mulder.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Mulder (unter)sucht.

    Die Familienstammbaum Pel-Stam-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    M.C. Pel, "Familienstammbaum Pel-Stam", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-pel-stam/I500113.php : abgerufen 2. Juni 2024), "edo Mulder (1922-1981)".