Familienstammbaum Peek » Henricus "Hendrik" Citteur (1764-1823)

Persönliche Daten Henricus "Hendrik" Citteur 

  • Spitzname ist Hendrik.
  • Er wurde geboren in Agtersloot (gem. IJsselstein, Utr).
    .
    Doopgetuige is Adamus Citeur
    wonende in de Achtersloot
  • Er wurde getauft am 13. April 1764 in IJsselstein (Utr).Quelle 1
  • Fakten:
    • 01 Naam.
      ook 'Citeur', 'Siteur' of 'Setteur'
    • bis 8. März 1824 02 Memorie.Quelle 2
      Overledene Hendrik Sitteur
      Gebeurtenis Overlijden
      Datum 04-03-1823
      Gebeurtenisplaats IJsselstein

      Documenttype Memories van Successie
      Erfgoedinstelling Het Utrechts Archief
      Plaats instelling Utrecht
      Collectiegebied Utrecht
      Archief 337-5
      Registratienummer 10
      Aktenummer 223
      Registratiedatum 08-03-1824
      Akteplaats Montfoort
      Nummer op microfilm 2735
      -----------------------------------
  • Er ist verstorben am 4. März 1823 in IJsselstein (Utr).Quelle 2
  • Sterberegister am 5. März 1823.Quelle 3
  • Ein Kind von Hendrik Citteur und Cornelia Velthuijzen
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 2. Januar 2022.

Familie von Henricus "Hendrik" Citteur

(1) Er ist verheiratet mit Annigje van Rooijen.

Die Erlaubnis zur Eheschließung wurde am 8. November 1800 in IJsselstein (Utr) erhalten.Quelle 4

Sie haben geheiratet am 23. November 1800 in IJsselstein (Utr).Quelle 4

.
Bruidegom Hendrik Siteur, meerderjarige jongeman
Geboorteplaats IJsselstein
Woonplaats IJsselstein

Bruid Annigje van Rooijen, meerderjarige jongedame
Geboorteplaats Jutphaas
Woonplaats IJsselstein

Gebeurtenis Trouwen
Datum 23-11-1800
Religie Voor het gerecht
Gebeurtenisplaats IJsselstein
Gebeurtenis Ondertrouw
Datum 08-11-1800

Documenttype DTB Trouwen
Erfgoedinstelling Het Utrechts Archief
Plaats instelling Utrecht
Collectiegebied Utrecht
Archief Y044
Registratienummer 702
Pagina 129
Registratiedatum 23-11-1800
Akteplaats IJsselstein
Collectie IJsselstein CIV trouwen
---------------------------------------
Bruidegom Hendrik Citeur
Bruid Annigje van Roije

Gebeurtenis Trouwen
Datum 23-11-1800
Religie Rooms-katholiek
Gebeurtenisplaats IJsselstein

Documenttype DTB Trouwen
Erfgoedinstelling Het Utrechts Archief
Plaats instelling Utrecht
Collectiegebied Utrecht
Archief Y050
Registratienummer 618
Pagina 41
Registratiedatum 23-11-1800
Akteplaats IJsselstein
Collectie Ijsselstein RK trouwen
------------------------------------------
Sie haben in der Kirche geheiratet am 23. November 1800 in IJsselstein (Utr).Quelle 4


Kind(er):

  1. Hendrik Siteur  1805-1871 


(2) Er ist verheiratet mit Wijnanda Groeneveld.

Die Erlaubnis zur Eheschließung wurde am 29. Juni 1811 in IJsselstein (Utr) erhalten.Quelle 5

Sie haben geheiratet am 14. Juli 1811 in IJsselstein (Utr).Quelle 6

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Henricus "Hendrik" Citteur?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Henricus "Hendrik" Citteur

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Henricus Citteur

Henricus Citteur
1764-1823

(1) 1800
(2) 1811

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Wiewaswie.nl - doopakte
  2. Wiewaswie.nl - memorie van successie
  3. akte 258
  4. Wiewaswie.nl - trouwakte
  5. familysearch - huwelijken - IJsselstein 1811, pag 245
  6. akte 7

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 13. April 1764 war um die 15,0 °C. Es gab 2 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: betrokken regen. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regent Lodewijk Ernst (Hertog van Brunswijk-Wolfenbüttel) war von 1759 bis 1766 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1764: Quelle: Wikipedia
    • 15. Februar » Auf dem Gebiet der Kolonie Louisiana, die sich zu diesem Zeitpunkt unter spanischer Kontrolle befindet, wird am Zusammenfluss der beiden Flüsse Mississippi und Missouri von französischen Pelzhändlern aus einem bisherigen Handelsposten die Stadt St. Louis gegründet. Diese entwickelt sich zu einem Zentrum des Pelzhandels.
    • 27. Februar » Papst ClemensXIII. verbietet die Lektüre des unter dem Pseudonym Justinus Febronius im Jahr zuvor erschienenen Buches De statu ecclesiae et legitima potestate Romani pontificis liber singularis und setzt es auf den Index Librorum Prohibitorum. Die Verbreitung der Gedanken des Febronianismus durch mehrere Nachdrucke stoppt dies nicht. Dem Trierer Weihbischof Johann Nikolaus von Hontheim wird nach seiner Enttarnung als Autor Jahre später ein Widerruf auferlegt.
    • 5. April » Das Parlament von England beschließt den Sugar Act. Dieses Zollgesetz bringt die Wirtschaft in den Kolonien fast zum Erliegen und ist eine der Ursachen für die Amerikanische Unabhängigkeitsbewegung.
    • 29. Juni » Die Region Woldegk (Norddeutschland) wird von einem verheerenden Tornado der in Deutschland selten vorkommenden Klasse F5 heimgesucht.
    • 30. Juni » Die Bestie des Gévaudan tötet ihr erstes bekanntes Opfer. In den folgenden drei Jahren lassen etwa 100 Franzosen, vorwiegend Frauen und Kinder, bei dieser Angriffsserie ihr Leben.
    • 7. September » Stanislaus II. August wird zum König von Polen gewählt. Er wird der letzte Herrscher über das Land sein.
  • Die Temperatur am 14. Juli 1811 war um die 16,0 °C. Es gab 22 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Süd-Osten. Charakterisierung des Wetters: betrokken regen. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1811: Quelle: Wikipedia
    • 1. März » Muhammad Ali Pascha, Statthalter der Osmanen in Ägypten, lässt mehrere hundert Mamluken ermorden.
    • 25. März » Der französische Astronom Honoré Flaugergues entdeckt den Kometen Flaugergues (C/1811 F1), den ersten der Großen Kometen des 19. Jahrhunderts.
    • 25. März » Napoleon Bonaparte ordnet den Anbau von Zuckerrüben an, weil durch seine Kontinentalsperre gegenüber England Rohrzuckerimporte aus Westindien fehlen. In Europa entsteht die Zuckerindustrie.
    • 16. Mai » Eine alliierte Armee aus Briten, Portugiesen und Spaniern, kommandiert von William Beresford, 1. Viscount Beresford, siegt in der Schlacht bei La Albuera während Napoléons Spanienfeldzug über die zuvor in der Stadt Badajoz befindlichen französischen Truppen unter Marschall Soult.
    • 1. Juli » Die österreichische Zeitschrift Carinthia erscheint erstmals. Sie befasst sich in Artikeln mit der Landeskunde zu Kärnten.
    • 10. September » Jöns Jakob Berzelius erfindet die Symbolschreibweise für chemische Elemente, wie sie auch in der Summenformel verwendet wird.
  • Die Temperatur am 4. März 1823 war um die 4,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Westen. Charakterisierung des Wetters: betrokken . Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1823: Quelle: Wikipedia
    • 1. März » In Wien wird der Volksgarten als erster Park in Hofbesitz für die Öffentlichkeit zugänglich.
    • 29. März » Der monarchistische General Joaquín de Oreamuno y Muñoz de la Trinidad putscht gegen die seit acht Tagen im Amt befindliche republikanische Diputación de Costa Rica unter Rafael Francisco Osejo und fungiert als Staatschef unter dem selbstgewählten Titel Comandante General de las Armas. Er kann sich nur bis zum 5. April halten.
    • 7. April » Französische Invasion in Spanien – Truppen aus dem Nachbarland rücken im Auftrag der Heiligen Allianz in Spanien ein, um Aufständische zu bekämpfen und die Regentschaft von König FerdinandVII. zu erneuern.
    • 15. Juli » Durch Unachtsamkeit setzt in Rom am Abend ein am Dach arbeitender Handwerker die Kirche Sankt Paul vor den Mauern in Brand. Das aus dem vierten Jahrhundert stammende Gotteshaus wird vom Feuer stark beschädigt.
    • 31. August » Die im Auftrag der Heiligen Allianz nach Spanien eingerückte französische Armee siegt in der Schlacht von Trocadero über die in Cádiz konzentrierten aufständischen Milizen. Die bürgerliche Revolution in Spanien ist damit niedergeschlagen.
    • 1. Dezember » In Berlin erfolgt die Uraufführung der Oper Libussa von Conradin Kreutzer.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Citteur

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Citteur.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Citteur.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Citteur (unter)sucht.

Die Familienstammbaum Peek-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Gert-Jan Peek, "Familienstammbaum Peek", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-peek/I1072164984.php : abgerufen 31. Mai 2024), "Henricus "Hendrik" Citteur (1764-1823)".