Familienstammbaum Peek » Egbert Dorresteijn (1753-1824)

Persönliche Daten Egbert Dorresteijn 


Familie von Egbert Dorresteijn

(1) Er ist verheiratet mit Cornelia Smorenburg.

Die Erlaubnis zur Eheschließung wurde am 25. Dezember 1785 in Oostbroek en De Bilt erhalten.Quelle 4

Sie haben geheiratet am 8. Januar 1786 in Oostbroek en De Bilt.Quelle 4

.
Bruidegom Egbert Dorrestijn
Woonplaats De Bilt

Bruid Cornelia Smoorenburg
Woonplaats Zeijst

Gebeurtenis Trouwen
Datum 08-01-1786
Religie Voor het gerecht
Gebeurtenisplaats Oostbroek en De Bilt
Gebeurtenis Ondertrouw
Datum 25-12-1785

Documenttype DTB Trouwen
Erfgoedinstelling Het Utrechts Archief
Plaats instelling Utrecht
Collectiegebied Utrecht
Archief DTB_RHC_Vecht_Venen_49
Registratienummer 1613
Pagina 44
Registratiedatum 08-01-1786
Akteplaats Oostbroek en De Bilt
Collectie Oostbroek en De Bilt CIV trouwen
Opmerking attestatie om te trouwen
----------------------------------------
BRON: RK trouwboek van Bunnik
Datum huwelijk: 10-01-1786

Man: Egbertus Dorresteijn
Vrouw: Cornelia Smorenburg
----------------------------------------
Bruidegom Egbert Dorrestein
Geboorteplaats Zeijst
Woonplaats de Bild
Attestatie van de Bilt

Bruid Cornelia Smoorenburg
Geboorteplaats Zeijst
Woonplaats Zeijst

Gebeurtenis Trouwen
Datum 10-01-1786
Religie Voor het gerecht
Gebeurtenisplaats Zeist

Documenttype DTB Trouwen
Erfgoedinstelling Het Utrechts Archief
Plaats instelling Utrecht
Collectiegebied Utrecht
Archief DTBGAZeist1004
Registratienummer 2435
Pagina 265
Registratiedatum 10-01-1786
Akteplaats Zeist
Collectie Zeist CIV Trouwen, 1771-1794
-----------------------------------------
Sie haben in der Kirche geheiratet am 10. Januar 1786 in Bunnik.Quelle 5


Kind(er):

  1. Joannes Dorresteijn  1787-1866 
  2. Anna Dorresteijn  1790-1822


(2) Er ist verheiratet mit IJda Versteeg.

Die Erlaubnis zur Eheschließung wurde am 7. November 1795 in Oostbroek en De Bilt erhalten.Quelle 4

Sie haben geheiratet am 1. Dezember 1795 in Oostbroek en De Bilt.Quelle 4

.
Bruidegom Egbert Dorrestijn
Burgerlijke staat other:Wed
Woonplaats Zeist
Laatste partner van de bruidegom Cornelia van Smorenburgh

Bruid IJda Versteegh
Woonplaats De Bilt

Gebeurtenis Trouwen
Datum 01-12-1795
Religie Voor het gerecht
Gebeurtenisplaats Oostbroek en De Bilt
Gebeurtenis Ondertrouw
Datum 07-11-1795

Documenttype DTB Trouwen
Erfgoedinstelling Het Utrechts Archief
Plaats instelling Utrecht
Collectiegebied Utrecht
Archief DTB_RHC_Vecht_Venen_49
Registratienummer 1613
Pagina 96 - 97
Registratiedatum 01-12-1795
Akteplaats Oostbroek en De Bilt
Collectie Oostbroek en De Bilt CIV trouwen
Opmerking ondertrouw in Zeist; attestatie om te trouwen
--------------------------------------------------
Bruidegom Egbert Dorrestijn
Burgerlijke staat other:Wed
Woonplaats Zeijst
Laatste partner van de bruidegom Cornelia van Smorenburg

Bruid IJda Versteegh
Woonplaats de Bild

Gebeurtenis Trouwen
Datum 22-11-1795
Religie Voor het gerecht
Gebeurtenisplaats Zeist

Documenttype DTB Trouwen
Erfgoedinstelling Het Utrechts Archief
Plaats instelling Utrecht
Collectiegebied Utrecht
Archief DTBGAZeist1004
Registratienummer 2436
Pagina 64
Registratiedatum 22-11-1795
Akteplaats Zeist
Collectie Zeist CIV Trouwen, 1795-1802
--------------------------------------------

Kind(er):


Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Egbert Dorresteijn?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Egbert Dorresteijn

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Egbert Dorresteijn

Annigje de Rooij
????-< 1758

Egbert Dorresteijn
1753-1824

(1) 1786
(2) 1795

IJda Versteeg
± 1755-1832


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. RK doopboek van Bunnik
  2. familysearch - huwelijksbijlagen - Odijk 1826, pag 99
  3. akte 7
  4. Wiewaswie.nl - trouwakte
  5. RK trouwboek van Bunnik

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 24. Juni 1753 war um die 14,0 °C. Es gab 7 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: geheel betrokken hagel regen. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regentes Anna (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1759 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1753: Quelle: Wikipedia
    • 8. Januar » Die Uraufführung der Oper Attilio Regolo von Niccolò Jommelli auf das Libretto von Pietro Metastasio findet am Teatro delle Dame in Rom statt.
    • 17. Februar » Wegen Schwedens Übergang zum gregorianischen Kalender folgt dort dem 17. Februar der 1. März.
    • 1. März » Schweden übernimmt den Gregorianischen Kalender, der 1. März folgt dem 17. Februar.
    • 1. Mai » Die erste Auflage der Species Plantarum des schwedischen Naturwissenschaftlers Carl von Linné erscheint. Das Datum gilt damit als Beginn der Nomenklatur in der Botanik.
    • 20. September » Durch den Konventionsfuß wird der Konventionstaler als Nachfolger des Reichstalers auch im bayerischen Reichskreis eingeführt.
    • 19. November » Im Château de Berny findet die Uraufführung der Oper La Fête de Cythère von Michel Blavet statt.
  • Die Temperatur am 1. Dezember 1795 war um die 8,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1795: Quelle: Wikipedia
    • 3. Januar » Russland und Österreich vereinbaren eine erneute Teilung Polens. Die dritte Teilung des Landes, mit der Polen von der Landkarte gelöscht wird, kommt mit dem Beitritt Preußens am 24. Oktober endgültig zustande.
    • 16. Mai » Die in den Niederlanden durch französischen Revolutionsexport neu geschaffene Batavische Republik schließt in Den Haag einen Friedensvertrag mit dem Frankreich der Revolutionszeit. Die französische Tochterrepublik verliert mehrere Exklaven an Frankreich und muss mit hohen Kontributionen eine französische Armee von 30.000 Mann auf ihrem Staatsgebiet unterhalten.
    • 22. Juli » Mit dem Frieden von Basel scheidet auch Spanien aus dem Ersten Koalitionskrieg gegen Frankreich aus.
    • 16. September » Die Engländer nehmen die Kapkolonie in Besitz.
    • 24. Oktober » Preußen tritt dem von Russland und Österreich am 3. Januar geschlossenen Vertrag zur Dritten Polnischen Teilung bei. Dieser beendet die Existenz des Königreichs Polen.
    • 27. Oktober » Die USA schließen in Madrid mit Spanien den Pinckney-Vertrag, in dem die Grenze zu den spanischen Kolonien Ost- und Westflorida am Mississippi und dem 31. Breitengrad festgelegt wird. Beide Seiten gewähren einander freien Schiffsverkehr auf dem Mississippi, US-Kaufleute dürfen zudem Waren in New Orleans einlagern.
  • Die Temperatur am 31. August 1824 war um die 21,0 °C. Es gab 880 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Norden. Charakterisierung des Wetters: helder. Besondere Wettererscheinungen: . Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1824: Quelle: Wikipedia
    • 7. März » Die Oper Il crociato in Egitto von Giacomo Meyerbeer hat ihre Uraufführung im Teatro La Fenice in Venedig.
    • 11. März » Das United States Department of War gründet das Bureau of Indian Affairs, das sich um die Belange der amerikanischen Ureinwohner und deren Reservate kümmern soll.
    • 17. März » Im Londoner Vertrag regeln Großbritannien und die Niederlande ihre Beziehungen nach Ostindien. Sumatra wird den Holländern zugestanden.
    • 11. Mai » Mit der Einnahme der birmanischen Hafenstadt Rangun durch britische Truppen unter Archibald Campbell beginnt der erste Britisch-Birmanische Krieg.
    • 6. August » Simón Bolívar und Antonio José de Sucre schlagen die überlegenen spanischen Streitkräfte in der Schlacht von Junín.
    • 4. Oktober » Mexiko erhält nach US-amerikanischem Vorbild eine erste republikanische Verfassung und organisiert sich als Bundesstaat.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Dorresteijn

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Dorresteijn.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Dorresteijn.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Dorresteijn (unter)sucht.

Die Familienstammbaum Peek-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Gert-Jan Peek, "Familienstammbaum Peek", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-peek/I1072151395.php : abgerufen 8. Juni 2024), "Egbert Dorresteijn (1753-1824)".